izvješća o aktivnostima

Studien- und Dialogprogramm für Migrationsexperten aus Australien, Kanada, Spanien und den USA

Auf Einladung der KAS besuchten ausgewählte Migrationsexperten aus klassischen Einwanderungsländern wie Australien, Kanada und den USA vom 25.04. bis 29.04. Berlin, um sich über den aktuellen Stand der deutschen Flüchtlings- und Integrationspolitik zu informieren und in einen Erfahrungsaustausch mit ihren deutschen Kollegen - aus der Bundesregierung, dem Bundestag, der Wirtschaft und der Bürgergesellschaft zu treten. Verantwortlich für die Durchführung von Seiten des Teams Inlandsprogramme: Henri Bohnet.

Vertreter akademischer Denkfabriken und Politikberater aus China zu Besuch in Köln, Bonn und Berlin

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung waren in der vergangenen Woche sechs Politikberater aus China zu Besuch in Berlin und Nordrhein-Westfalen.Das Besucherprogramm wurde vom Team Inlandsprogramme organisiert und von David Merkle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Auslandsbüro Shanghai, sowie Tim Wenniges, Leiter Auslandsbüro Shanghai, begleitet. Verantwortlich für die Durchführung von Seiten des Teams Inlandsprogramme: Dr. Kristina Hucko.

„Den Menschen eine Perspektive geben“

Pavel Bělobrádek, tschechischer Vizepremierminister über die Tschechische Republik in der Migrationskrise

„Nachbarn, Partner und Freunde“ sind Deutschland und die Tschechische Republik, sagte Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er begrüßte mit diesen Worten Pavel Bělobrádek, den Vizepremierminister der Republik Tschechien. Die deutsch-tschechische Zusammenarbeit habe sich in den letzten 25 Jahren zu einer festen und stabilen Partnerschaft entwickelt. Diese zeige sich besonders in Zeiten, die von Krisen bestimmt sind.

„Wenn wir über das Menschenbild sprechen, dann müssen wir auch über Gott reden“

Experten diskutierten über das Menschenbild im Christentum, Judentum und Islam

„Wir kommen um die Gottesfrage nicht herum“, sagte Dr. Petra Bahr, Leiterin der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, wenn es um das Menschenbild im Christentum geht. In einer Diskussionsveranstaltung der Akademie erläuterten Vertreter der monotheistischen Religionen die Facetten des Menschenbildes und stellten sie gegenüber.

Adenauerforum 2016 in Göttingen

„Zwischen Herkunftsland, Transitland und Beitrittskanditat - Eine europäische Perspektive der Flüchtlingssituation im Balkan“ – Der Themenabend, den die Hochschulgruppen 01 & 02 der KAS Göttingen in Kooperation mit der Paneuropa-Jugend Göttingen am 14.04.2016 veranstalteten, lockte knapp 70 überwiegend junge Menschen in den Alfred-Hessel-Saal der historischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

„Nachhaltigkeit muss den Menschen normal vorkommen“

1. Transformationskonferenz 2016 zur Nachhaltigkeitswende

Energie, Klima, Umwelt, Armut, Gleichberechtigung – das sind nur einige der Themen der Agenda für Nachhaltige Entwicklung, kurz Agenda 2030. Um die große Transformation hin zu einem nachhaltigen Leben zu bewältigen, komme es vor allem auf eines an: auf jeden Einzelnen. Darin waren sich der Kommunikationsexperte Ed Gillespie, der Wirtschaftsvertreter Julian Matthes und der Umweltaktivist Jörg Sommer einig. Auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit müsse in die Menschen investiert werden, damit jeder eine Perspektive bekomme.

„Darauf zu hoffen, dass der IS verschwindet, wäre naiv“

Die „schwarze Macht“ schrumpft, doch sie bleibt gefährlich.

Die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) dominiert nicht erst seit den Anschlägen von Paris und Brüssel die Schlagzeilen. Bereits zuvor machte sie mit brutalen Morden, Folter, Entführungen und Erpressungen im Irak, Syrien und Libyen auf sich aufmerksam. Dabei blieb und bleibt der IS für Außenstehende wie für Kenner gleichermaßen eine rätselhafte Organisation.

Sie wächst und gedeiht

Die akademische Zusammenarbeit zwischen Israel und Deutschland

Deutschland ist nach den USA zum zweitwichtigsten Partner in der akademischen Kooperation geworden.

„Wir dürfen auf keinem Auge blind sein“

Fachkonferenz in Bremen markiert den Start für das neue Extremismus-Portal der Konrad-Adenauer-Stiftung

In der Hansestadt Bremen fand am Wochenende eine ganztägige Fachkonferenz zum Thema „Extremismusformen im Vergleich“ statt. Auf insgesamt vier Panels diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis über die verschiedenen Radikalisierungstendenzen in Deutschland, die Chancen der Präventionsarbeit, Antisemitismus als eventuell verbindendes Element der einzelnen Extremismusformen sowie über Terrorismus und Strategien zu dessen Bekämpfung.

KAS-Altstipendiatin gewinnt königlichen Start-up Wettbewerb Pitch@Palace 5.0

Theresa Maier und ihre Kollegin Rebekah Scheuerle haben einen renommierten Start-up Wettbewerb seiner königlichen Hoheit Prinz Andrew, Herzogs von York, im St. James’s Palace in London gewonnen.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.