izvješća o aktivnostima

Private Schulen: Alternative, Nische oder Konkurrenz?

Experten diskutieren über das Verhältnis von privater und öffentlicher Bildung in Deutschland

In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten am Mittwochabend Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Schulpraxis über Bildung an privaten und öffentlichen Schulen und die Auswirkungen auf das gesamte Bildungssystem. Durch die Impulsvorträge der Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Koinzer und Prof. Dr. Margret Kraul wurde schnell klar: Das Bild der Privatschulen als Brutstätte der Elite von morgen ist längst überholt.

Das Kopftuchverbot

Entgegenstehende eigene Rechtsprechung und abweichende Meinung – eine Basis für Rechtsfrieden?

Im ersten Kopftuchurteil aus dem Jahr 2003 entschied der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts, dass auch vorsorgliche Kopftuchverbote an Schulen möglich sind, wenn es eine gesetzliche Grundlage dafür gibt. Daraufhin führten viele Bundesländer entsprechende Regelungen ein, die nunmehr Gegenstand erneuter verfassungsrechtlicher Überprüfung waren. Der Erste Senat judizierte 2015 nunmehr, dass für ein Verbot eine konkrete Gefahr für den Schulfrieden und die Funktionsfähigkeit der betroffenen Institutionen erforderlich sei.

Der Berliner Jahresrückblick auf das Rechtsprechungsjahr 2015 des Bundesverfassungsgerichts

Tagungsbericht

Bereits zum vierten Mal diskutierten Richter, Politiker und Rechtswissenschaftler in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung unter Teilnahme von fünf amtierenden und zwei ehemaligen Bundesverfassungsrichtern wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus dem vergangenen Rechtsprechungsjahr.

Die Besoldung von Richtern, Staatsanwälten und Beamten

Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes

Ausgangspunkt unter dem Thema: „Was ist uns der Rechtsstaat wert?“ waren die Urteile des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai und 17. November 2015 zur angemessenen Besoldung von Richtern, Staatsanwälten und Beamten. Diese Entscheidungen bilden zusammen mit dem Urteil aus dem Jahr 2012 zur „W-Besoldung“ von Professoren eine Trias in dem das Bundesverfassungsgericht nunmehr klar beschriebene Berechnungskriterien entwickelt hat zur Bestimmung einer angemessenen Alimentationshöhe.

Föderalismus im Spannungsverhältnis politischer Entscheidungen

Gesetzgebungskompetenz anhand der Entscheidungen zum Betreuungsgeld und zum Thüringer Ladenöffnungsgesetz

In den Entscheidungen vom 14. Januar und vom 21. Juli 2015 hatte sich das Bundesverfassungsgericht mit Fragen der konkurrierenden Gesetzgebung auseinanderzusetzen. Die Diskussion zu diesem Thema fand auf einem fachlich extrem hohen Niveau statt mit Wortmeldungen von zwei Bundesverfassungsrichtern des Ersten Senats, die an den Entscheidungen mitgewirkt haben.

Überwältigendes Interesse!

Über 100 junge Flüchtlinge informieren sich

10 Wirtschaftsjunioren und Vertreter/innen von Handwerkskammer, IHK, der Ausbildungs- und Berufsinitiative arrivo e.V., der Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) und des SES-Projekts VerA berieten und informierten an sieben statt an den vorgesehenen vier Thementischen 100 hochmotivierte und konzentrierte junge, meist arabischsprachige Flüchtlinge über Bedeutung, Verlauf, Möglichkeiten und Chancen der dualen Ausbildung.

Interdisziplinärer Salon in der Akademie

Seit nunmehr zehn Jahren wird der INTERDISZIPLINÄRE SALON in Berlin zu Themen der interdisziplinären Reflexion von Gesellschaft ausgerichtet. Meinungsführern und Entscheidern aus Wissenschaft, Kultur und Medien, Wirtschaft und Politik bietet der Salon eine einzigartige Plattform des Austauschs über Herausforderungen und Chancen unserer Gegenwart und Zukunft. Bereits bei mehreren Salons war die Konrad-Adenauer-Stiftung ein starker Partner und motivierter Gastgeber.

Angekommen – Willkommen? Christliche Flüchtlinge in Deutschland

Am Montag, dem 14. März 2016, widmete sich ein Fachgespräch zum Thema „Angekommen – Willkommen? Christliche Flüchtlinge in Deutschland“ der Frage, wie es christlichen Flüchtlingen in Erstaufnahme- und Asylunterkünften in Deutschland geht. In den vergangenen Monaten mehren sich Berichte, wonach vor allem christliche Flüchtlinge aufgrund ihres Glaubens schikaniert, diskriminiert und teilweise sogar körperlich attackiert worden seien.

Multimediaseite berichtet über Kooperationsreise nach Israel

Schon seit einigen Jahren arbeiten das Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerk für jüdische Begabtenförderung und die Konrad-Adenauer-Stiftung auf verschiedenen Ebenen sehr erfolgreich zusammen. Das Multimediaprojekt „Verstehen versuchen“ dokumentiert eine Kooperationsreise einer aus beiden Studienförderbereichen zusammengesetzten Gruppe nach Israel.

Neue kommunale Flüchtlingspolitik

Am 22. Oktober 2015 diskutierten der Beirat Kommunalpolitik und der Günter Rinsche-Kreis der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. auf einer Zusammenkunft im Aachener Rathaus über aktuelle Aspekte kommunaler Flüchtlingspolitik.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.