Objavitelj imovine

izvješća o aktivnostima

Publikationen

Wer hat Angst vor Deutschland?

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Andreas Rödder

Prof. Dr. Andreas Rödder über Selbst- und Fremdwahrnehmung der Deutschen, die Geschichte der Beziehungen zu unseren europäischen Nachbarn und die Rolle Deutschlands im Gefüge der Europäischen Union.

„Bildung für die Zukunft“

Finale der Veranstaltungsreihe „ Stadtteilgespräche“ des Politischen Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bildung und Zukunft ist ein untrennbares Begriffspaar. Aber wie steht es damit in Berlin? Welche Themen sind dabei in den Bezirken und Kiezen wichtig? Auf der Suche nach Antworten hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zu zehn Stadtteilgesprächen geladen.

"Auch in Despacito steckt Populismus": Der Jugendkongress 2018

Die geheimen Verführer 2.0? Erfolg auf ganzer Linie beim Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am 8. November 2018 in Stuttgart

Wissenschaft: Ein Mehrwert für die Gesellschaft?

Podiumsdiskussion zur Wissenschafts- und Innovationspolitik Niedersachsens

"Utopie und mögliches Eden ist ein geeintes Europa"

Friedensbotschaft von Fiquelmont

Schulveranstaltungen in Helpsen und Neustadt.

Johanna Frank

Berlin braucht eine Bildungsreform

Stadtteilgespräch Pankow

Das Politische Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung lud zum Stadtteilgespräch der Veranstaltungsreihe „Bildung für die Zukunft“ nach Pankow ein. Akteure aus vielen Bereichen der Bildung diskutierten über fehlende Strukturen im Bildungssystem, Lehrermangel und unzureichende Lehrmittel im Unterricht.

Diskussion über die Zukunft der Europäischen Union und Kooperationsmöglichkeiten mit China

Hans-Gert Pöttering zu Besuch bei Universitäten in Shanghai

Vom 13. bis 17. November reiste Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments a.D., ehemaliger Vorsitzender der KAS und Beauftragter für Europäische Angelegenheiten der Stiftung, nach Shanghai, um dem Vorstand der China Europe International Business School (CEIBS) beizutreten und an der diesjährigen Vorstandssitzung der Wirtschaftshochschule teilzunehmen.

"Die 68er-Bewegung wirkt bis heute nach"

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Stadthagen

Eigenaufnahme

„Lernrückstände ziehen sich durch das ganze Bildungssystem“

Podiumsdiskussion zum Thema „Bogen überspannt? – Bildungspolitik in Bremen“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltete am 14. November 2018 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Bogen überspannt? – Bildungspolitik in Bremen“ im ATLANTIC Grand Hotel. Auf dem Podium vertreten waren Dr. Claudia Bogedan, SPD, Senatorin für Kinder und Bildung, Thomas Röwekamp, CDU-Fraktionsvorsitzender in der Bremischen Bürgerschaft, Pierre Hansen vom Zentralelternbeirat Bremen sowie der Gymnasiallehrer Peer Sieveking. Die Journalistin Birgitta vom Lehn moderierte die Veranstaltung, an der 200 Gäste teilnahmen.

„Die Demokratie steht und fällt mit dem Engagement der Bürger“

Lammert fordert bürgerliches Engagement und Verantwortung zur Stärkung der Demokratie

Es war ein ungewöhnlicher Auftakt der „Rabbiner-Brandt-Vorlesung“-Reihe des Deutschen Koordinierungsrates in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, als die musikalische Begleitung die „Moritat“ von Mackie Messer aus der Dreigroschenoper anstimmte. Das Theaterstück von Berthold Brecht Ende der 1920er war ein kultureller Protest in der Zeit des aufsteigenden Nationalsozialismus und fiel in eine Epoche, in der die Demokratie scheiterte.

Objavitelj imovine

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.