Objavitelj imovine

izvješća o aktivnostima

Publikationen

"28 Km Wanderstrecke für den Körper, Politische Bildung für den Geist"

Harz- und Eichsfeldwanderung 2022

Über zwei Tage verteilt lernte die Wandergruppe Politisches, Historisches und die wunderschöne Natur Süd-Niederschsens besser kennen. Bitte klicken Sie sich durch die Bilderstrecke.

"Das Christliche soll erste Leitschnur christlich-demokratischen Handelns sein"

Goslarer Rede zum 72. Jahrestag der Gründung der CDU Deutschlands

Mit dem Schwerpunkt auf „christlich-demokratische Politik heute - Strategien für morgen“ fand die diesjährige Goslarer Rede in Goslar statt. Die Teilnehmer lauschten der Hauptrednerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Das Territoriale Führungskommando

Welchen Beitrag kann das Territoriale Führungskommando für eine resiliente Sicherheitsarchitektur in Deutschland leisten?

Zum 1. Oktober 2022 wurde das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr aufgestellt. Nur rund drei Wochen danach, fand bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 26. Oktober 2022 die erste öffentliche Gesprächsrunde zu dieser Neuorganisation statt. Gegenstand dieser Gesprächsrunde waren u. a. der Auftrag, die Struktur, Herausforderungen, und Bedeutung der Aufstellung des Kommandos. Nach einer Vorstellung des Kommandos durch dessen Befehlshaber, Generalleutnant Carsten Breuer, konnten die Gäste, unter ihnen viele interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an den General stellen. Der Abend im Forum der Akademie stellte gleichzeitig die Auftaktveranstaltung des Projekts „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ dar. Hierbei werden in verschiedenen Formaten zukunftsweisende Fragen rund um das Thema Bundeswehr diskutiert. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Dr. Anna Sauerbrey (Koordinatorin Außenpolitik bei „Die Zeit“).

© Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Was Europa im Innersten zusammenhält – Konflikte und Reformansätze in der EU

16. Berliner Rechtspolitische Konferenz

In diesem Jahr stand die Berliner Rechtspolitische Konferenz vom 20. bis 21. Oktober 2022 ganz im Zeichen der Europäischen Union. Der Fokus lag nicht nur auf den zahlreichen gegenwärtigen Konflikten, sondern auch und vor allem auf korrespondierenden Lösungs- und Reformansätzen für eine zukunftsfähige Union.

Aktionstage "Klima, Politik & Medien" am Gymnasium Steglitz

Politische Bildung an Schulen besitzt für die Konrad-Adenauer-Stiftung einen besonderen Stellenwert und kann dabei auch richtig Spaß machen. Das haben die drei Aktionstage „Klima, Politik und Medien“ am Gymnasium Steglitz in Berlin gezeigt. Für 26 Schülerinnen und Schüler erstellte die Konrad-Adenauer-Stiftung ein breitgefächertes Programm: So nahmen die Schüler selbst die Rolle von Abgeordneten ein, debattierten über Klimaschutz und Medien, besuchten das Berliner Abgeordnetenhaus und tauschten sich mit dem Abgeordneten Danny Freymark aus.

„Hartnäckigkeit und Flexibilität“

Diskussionsabend für Frauen mit Dr. Eva Möllring

Am 13.10 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit Dr. Eva Möllring unter dem Titel „Hartnäckigkeit und Flexibilität. Mit langem Atem immer wieder nachhaken. Ein Diskussionsabend für Frauen“ ein. Behandelt wurden unter anderem die Fragen: Wie kann ich meine guten Ideen auf die Agenda setzen und wie gewinne ich die notwendige Unterstützung, um sie zu verwirklichen?

KAS

Gerüstet für den Ernstfall ?

Wie gelingt eine gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge?

Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft: Wundermittel oder Mogelpackung?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete am 17. Oktober 2022 in Berlin das öffentliche Fachgespräch "Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft: Wundermittel oder Mogelpackung?". Hintergrund der Veranstaltung ist die EU-Konsultation zu den neuen genomischen Verfahren. Mitte 2023 wird die EU-Kommission einen Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen veröffentlichen.

Focke Strangmann

Landtagswahl 2022 - Niedersachsen hat gewählt!

Welche politischen Chancen, Perspektiven und Herausforderungen ergeben sich aus den Ergebnissen?

Brücken bauen & Partnerschaft neu denken

Das Comeback des Mittelmeers als Kooperationsraum

Der Mittelmeerraum, seit jeher Schmelztiegel von Kulturen, ist in den letzten Jahren vor allem als ein Ort wahrgenommen worden: Als Raum für Krisen und Konflikte um Ressourcen, Handelswege und Territorien. Seit 2020 hat sich dieses Bild jedoch gewandelt. Das Mittelmeer ist mittlerweile trotz aller bekannten Probleme ein Ort für Koexistenz und Kooperation geworden, welcher bestehende Abhängigkeiten durcheinanderwirbelt und neue Partnerschaftsmodelle hervorbringt. Das „Mare Nostrum“ hat mittlerweile das Potenzial Stabilität und Entwicklung gleichzeitig hervorzubringen die Region nachhaltig zu verändern.

Objavitelj imovine

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.