izvješća o aktivnostima

Geschichte aus einem versunkenen Land

Uwe Tellkamp liest in der KAS-Akademie

Ein Gesellschaftsroman über die untergehende DDR auf knapp tausend Seiten. Wer soll das überhaupt lesen, hat sich der Autor Uwe Tellkamp in den dunklen Stunden nach Fertigstellung seines Manuskripts öfter gefragt. Bei seiner Lesung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung bekommt er auf diese Frage einmal mehr eine deutliche Antwort: viele, viele Menschen. Denn mit seinem Roman „Der Turm“ ist Tellkamp eines der wichtigsten Bücher im wiedervereinigten Deutschland gelungen.

Religion als Kitt der Gesellschaft

Über Individualität und Religiösität

Die christliche Kirche scheint in einer Gesellschaft, die sich zunehmend auf das Individuum fokussiert und weniger durch Gemeinschaftssinn geprägt ist, an Attraktivität verloren zu haben. Ihre Mitgliederzahl schrumpfte in den vergangenen Jahren deutlich. Religiosität hingegen ist populärer denn je.

„Gegenseitiges Verständnis fördern.“

Bis 2011 entsteht ein neues deutsch-polnisches Schulbuch.

Die Eskalation um die Personalie „Erika Steinbach“ zeigt vor allem eines: Besseres gegenseitiges Verständnis zwischen Polen und Deutschen ist dringend notwendig.

Psychiatrie und Gesundheitswesen

Erstmals wurde in Ägypten ein Gesetzesentwurf eingebracht, der sich mit der psychiatrischen Gesundheitsversorgung im Land befasst. Dies sorgte für Diskussionen in verschiedenen Kreisen der ägyptischen Gesellschaft. Daher veranstaltete die KAS Ägypten gemeinsam mit dem Cairo Center for Civic Education and Development (CCCED) einen Workshop, auf dem Experten, Psychiater, Mitglieder der Ärztegewerkschaft und Medienvertreter den Gesetzesvorschlag erörterten und seine möglichen Folgen diskutierten.

„Nigeria in sich ist ein Kompromiss“

Gespräch mit Vertretern von Shell Nigeria

Frank Spengler, stellvertretender Hauptabteilungsleiter Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung, hat in Berlin den Hauptgeschäftsführer von Shell Nigeria, Herrn Basil Omiyi, empfangen. Inhalt des Gespräches war insbesondere die aktuelle Situation des Landes in Westafrika, das über die zweitgrößten Ölreserven des Kontinents verfügt und sich mit Blick auf die Schaffung ordnungspolitischer Rahmenbedingungen vor großen Herausforderungen sieht.

Kleines Holzlineal, harter Bleistift

Erinnerungen an die DDR-Kommunalwahl am 7. Mai 1989

„Betrug und Selbstbetrug waren im DDR-Wahlsystem an der Tagesordnung“, so fasst der Politologe Dr. Peter Joachim Lapp die Bedeutung von Urnengängen im SED-Staat zusammen. Von 17 Wahlen in der DDR ergaben 16 eine Zustimmung der Bevölkerung von über 99 Prozent, lediglich bei der letzten Wahl unter dem SED-Regime wurde dieses Ergebnis verfehlt. Bei der Kommunalwahl am 7. Mai 1989 lag das offizielle Ergebnis bei 98,85 Prozent. Wie es von dort bis zur einzigen freien Wahl in der DDR im März 1990 weiterging, darüber diskutierten in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Zeitzeugen und Experten.

Reiner Kunze eröffnet die Reihe „Akademielesung“

Der bedeutende Lyriker Reiner Kunze hat die neue Veranstaltungsreihe „Akademielesung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung eröffnet. Mit dieser Reihe bietet die KAS namhaften Autoren eine Diskussionsplattform in Berlin. Kunze nahm die Zuhörer mit auf eine anregende und nachdenklich stimmende Zeitreise durch 40 Jahre seines schriftstellerischen Schaffens. Dabei spannte er den Bogen von Prosatexten aus seinem Buch „Am Sonnenhang. Tagebuch eines Jahres“ über die Lyrik aus mehreren seiner zahlreichen Gedichtbände bis hin zu Gedichten für Kinder aus dem Band „Wohin der Schlaf sich schlafen legt“.

„Ein moderner Heiliger unserer Tage“

Prof. Dr. Bernhard Vogel mit dem Oswald von Nell-Breuning-Preis ausgezeichnet

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Bernhard Vogel, ist gemeinsam mit seinem Bruder Hans-Jochen mit dem „Oswald von Nell-Breuning-Preis“ 2009 der Stadt Trier für seine politische Lebensleistung ausgezeichnet worden. „Beide Preisträger haben die Grundpfeiler der katholischen Soziallehre - Solidarität, Subsidiarität und Gemeinwohl - wahrgenommen und überzeugend gehandhabt“ so die Begründung der Jury. Es sei „eine großen Ehre“ für ihn mit diesem Preis ausgezeichnet zu werden, sagte Vogel in seiner Dankesrede.

„Wir können mit Hamas nicht reden.“

EU-Außenpolitiker Elmar Brok zur Situation im Nahen Osten

Der EU-Außenpolitiker Elmar Brok hat sich klar gegen Verhandlungen des Westens mit der Hamas ausgesprochen, wie sie etwa jüngst von prominenten Politikern wie Alvaro de Soto und Shlomo Ben-Ami in der Londoner Times gefordert wurden.

Homers Erben

Griechischer Kulturabend der KAS begeistert Besucher

Besucherrekord für die Kulturveranstaltungen der KAS: Fast 600 Gäste drängten sich am Aschermittwoch, um zumindest noch einen Stehplatz im hoffnungslos überfüllten Forum zu ergattern. Durch Übertragungen in Nebenräume und einen fulminanten Empfang im Anschluss wurden auch die bei Laune gehalten, die das zweistündige Programm nicht am unmittelbaren Ort des Geschehens erleben konnten.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.