izvješća o aktivnostima

Bach fordert harte Bestrafung von Doping-Sündern

Rede des IOC-Präsidenten beendet das X. Eichholzer Sportforums

Der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Dr. Thomas Bach, hat sich auf dem X. Eichholzer Sportforum für eine harte Bestrafung von Dopingsündern durch Sport und Justiz ausgesprochen. Die jüngst aufgedeckten Fälle „Schumacher“ und „Ahlmann“ hätten gezeigt, dass die Anti-Doping-Maßnahmen – so etwa auch der zu den Olympischen Spielen in Peking initiierte 10-Punkte-Plan - greifen würden. Bach kritisierte, dass trotz des rigiden Anti-Dopingmanagements teilweise offensichtlich noch immer kein Bewusstseinwandel im Sport eingetreten sei.

Saubere Spitzenleistungen im Sport sind möglich

Podiumsdiskussion auf dem X. Eichholzer Sportforum

Auch wenn ein gewisses Maß an Skeptik gegenüber Spitzenleistungen im Sport heute notwendig sei, so wünschten sich Vertreter aus Sport, Wissenschaft und Politik auf dem X. Eichholzer Sportforum mehr Vertrauen von der Öffentlichkeit und wandten sich gegen eine pauschale Kriminalisierung von Top-Athleten.

Sport und Politik müssen zusammenarbeiten

X. Eichholzer Sportforum sucht Wege aus dem Sportdoping

Der Spitzensport steckt in einem Dilemma. Einerseits lechzt die Gesellschaft nach immer neuen Rekorden und ersten Plätzen. Der Medaillenspiegel gilt dabei als Nachweis des Leistungspotenzials unserer Gesellschaft. Andererseits haben immer neue Dopingfälle quer durch alle Sportarten in der Öffentlichkeit ein Klima des Generalverdachts geschaffen. Maßnahmen Doping zu bekämpfen, gibt es genug. Vorschläge noch mehr.

Britischer Botschafter lobt Deutschland

„Mir ist ganz schwindelig vor Lob.“ So wie der Moderator Carl Graf von Hohenthal fühlten sich die meisten Zuhörer des bis auf den letzten Platz gefüllten Forums der Akademie in Berlin, nachdem der Botschafter Großbritanniens, Sir Michael Arthur, ein überaus positives Deutschlandbild gezeichnet hatte.

Weniger Bürokratie, mehr Bürgernähe

Fachkonferenz zum Bürokratieabbau

„Normen haben stets ein und denselben Hauptzweck: Sie sollen soziale Kosten vermindern und die Prosperität der Gesellschaft fördern“. Mit dieser Losung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) zum „Weltnormentag“ am 14. Oktober 2008 begrüßte der Leiter der Hauptabteilung Politik und Beratung Dr. Michael Borchard die Gäste in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Bundesarbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen und der Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld. Jenseits von DIN-Normen gelte auch für Gesetze, Rechtsordnungen und Verwaltungsvorschriften: Dienen Sie nicht dem Bürger, dann handelt es sich um unnötige Bürokratie.

DDR 1988 - Mut und Wut beginnen zu eskalieren

In einer Podiumsdiskussion zum vorrevolutionären Jahr 1988 in der DDR kamen Persönlichkeiten aus Politik, Literatur und Geschichtswissenschaft zusammen, um von ihren persönlichen Erinnerungen zu berichten. „1988 stieg der Druck in dem abgeschlossenen Kessel DDR stark an“, führte der Leiter der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Andreas Kleine-Kraneburg, in den Abend ein. Zwölf Monate vor der Maueröffnung habe es Unmengen Proteste gegeben oder auch Bestrebungen, das Land und seine Politik zu verändern.

Ideen für Familienförderung und Bürgerbeteiligung

Der kommunalpolitische Arbeitskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung unter Leitung von Dr. Michael Borchard (Leiter der Hauptabteilung Politik und Beratung) und Professor Raimund Wimmer hat sich in seiner Sitzung am 10. Oktober 2008 mit innovativen Konzepten zur Familienförderung und für mehr Bürgerbeteiligung in den Kommunen beschäftigt.

Zutaten für den Energiemix der Zukunft

Wie viel Energie benötigt Deutschland in den kommenden Jahren? Und woraus sollte sie gewonnen werden? Um diese Fragen gibt es seit Jahren einen Expertenstreit. Immer neue Prognosen mit immer neuen Zahlen und Szenarien werden angeführt, um die jeweiligen Interessen zu untermauern: Stopp der Atomkraft, Neubau von Kraftwerken, Konzentration auf einen bestimmten Energiemix. Eine Erkenntnis eint die Energieexperten allerdings: Um das Klima nicht zu gefährden und Energie weiterhin bezahlbar zu machen, muss die Effizienz deutlich erhöht werden. Auch die Fachkonferenz der KAS zur zukunftsverträglichen Versorgungssicherheit ließ daran keinen Zweifel.

„Die Eliten dürfen nicht warten, bis sie vom Staat gerufen werden"

Fachkonferenz zum Einfluss der Eliten auf die Entwicklung Afrikas

Großes Potential, große Probleme – der Kontinent Afrika und seine Entwicklung zählen zu den wichtigsten Herausforderungen der Weltgemeinschaft. Eine bestimmende Rolle in der Entwicklung könnten die Eliten in den afrikanischen Ländern spielen. Momentan erfüllen sie die an sie gerichteten Hoffnungen allerdings nur zum Teil, wie Experten aus Politik, Wirtschaft und Medien in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung feststellten. Bei der Fachkonferenz „Elite Macht Afrika“ wurde über Möglichkeiten diskutiert, die afrikanischen Eliten stärker zu unterstützen und dabei gleichzeitig stärker in die Verantwortung zu nehmen. Kooperationspartner der KAS waren dabei die Deutsche Welle und der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft.

5. Berliner MEDIEN Diskurs: Europa den Menschen näher bringen

Die Europäische Union, ihre Institutionen und die Entscheidungsmechanismen der 27 beteiligten Staaten sind für viele Menschen nur schwer zu durchschauen. Eine europäische Öffentlichkeit ist kaum vorhanden. Und wenn, wird sie von Stereotypen und Vorurteilen dominiert. Nach dem Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon und vor der Europawahl im nächsten Jahr diskutierten die Teilnehmer des 5. Berliner MEDIEN Diskurses Ursachen, Symptome und Auswege.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.