izvješća o aktivnostima

Ist das Märtyrertum eine Todsünde?

Der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Peter Heine über die Entwicklung des islamischen Radikalismus

Die Zahl der Anhänger radikal-islamischer Ideen hat zugenommen. Wie es zu dieser Entwicklung kommt und welche Debatten um das Märtyrertum geführt werden, erklärte der Islamwissenschaftler Peter Heine in Rahmen eines Vortrages in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Studenten und Staatsbürgerrechte

Veranstaltungsbeitrag

Schon vor dem Ende war die Wirtschaft am Ende

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Schroeder zu den Schwächen der DDR-Wirtschaft

Ende 2007 sorgte eine Berliner Studie für Aufsehen, bei der Schüler zu ihrer Einstellung im Bezug auf die beiden früheren deutschen Teilstaaten befragt wurden. Dabei schnitt ausgerechnet die Sozial- und Wirtschaftspolitik der DDR sehr gut ab, knapp drei Viertel der Schüler hielten die DDR in diesem Bereich für besser oder zumindest ähnlich gut wie die BRD. Wie falsch dieses Bild ist, zeigte der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Schroeder, bei seinem Vortrag über die Schwächen der DDR-Wirtschaft und der verdeckten Arbeitslosigkeit des ehemaligen Staates auf, den er in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin gehalten hat.

Von der D-Mark zum Euro – 60 Jahre Währungsstabilität

„Wasserwerk-Gespräch“ mit Bundesbankpräsident i. R. Hans Tietmeyer

Anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Währungsreform sprach am 25. Juni 2008 im Rahmen der Bonner Veranstaltungsreihe „Wasserwerk-Gespräche“ der ehemalige Bundesbankpräsident Prof. Dr. Hans Tietmeyer. Trotz zeitlicher Nähe zum Fußball-Europameisterschafts-Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei konnte KAS-Vorstandsmitglied Dr. Franz Schoser über 600 Gäste im früheren Plenarsaal des Deutschen Bundestages begrüßen.

60 Jahre Berliner Luftbrücke

Feierstunde erinnert an die Anfänge der transatlantischen Partnerschaft

Über 2 Millionen Menschen waren vom einen Tag auf den anderen ohne jegliche Versorgung, als die Sowjetunion in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni mit der Blockade von Westberlin begann. Drei Tage später, am 26. Juni, flog das erste US-amerikanische Versorgungsflugzeug auf den Flughafen Tempelhof zu. Es war der Anfang der Luftbrücke, die Westberlin fast 11 Monate lang aus der Luft versorgte. Im AlliiertenMuseum Berlin versammelten sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 60. Jahrestag des Blockade-Beginns Zeitzeugen, Historiker und Politiker, um an diese einzigartige Hilfsaktion für Deutschland zu erinnern.

Konrad-Adenauer-Stiftung ist Mitinitiator des Jenaer Aufrufs zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft

Die Konrad-Adenauer-Stiftung richtete am 19. und 20. Juni zum 60-jährigen Geburtstag der Sozialen Marktwirtschaft gemeinsam mit deutschen ordnungspolitischen Think Tanks und Forschungsinstituten, Verbänden der mittelständischen Wirtschaft, politischen Stiftungen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Jubiläumssymposium in Jena aus.

Nach demokratischem Vorbild regieren, um selbst eines zu werden

Der Präsident Georgiens Michail Saakaschwili gibt eine Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen seines Landes

Georgien möchte politisches Vorbild für Länder in seiner Region werden. Dabei sieht Präsident Michail Saakaschwili Deutschland und Europa als wichtigste Partner. Das sagte er in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. „Deutsche Experten geben ihre Erfahrung und ihr Wissen in vielen Bereichen an uns weiter“, lobte Saakaschwili in seinem Vortrag über die aktuelle Entwicklung Georgiens.

Erfüllung im Ruhestand

Experten diskutieren gesellschaftliche Teilhabe im Alter

105 Lebensjahre sind die magische Grenze – ab da bekommen die Bürger in Deutschland jedes Jahr einen persönlichen Geburtstagsgruß des Bundespräsidenten. Im Jahr 2007 traf dies auf 443 Menschen zu, zehn Jahre zuvor waren es weniger als die Hälfte. Dies ist nur die Spitze der demographischen Entwicklung, die nicht nur in Deutschland, sondern in vielen westlichen Ländern zu beobachten ist: die Gesellschaft wird älter. Wie die Potenziale der älteren Mitbürger genutzt werden können, damit hat sich die Konrad-Adenauer-Stiftung auf einer Tagung auseinandergesetzt.

Mehr Teilhabe am Wirtschaftsaufschwung

Podiumsdiskussion „Globalisierung – Anforderungen an die Soziale Marktwirtschaft“

Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung entscheidet sich an der Frage einer gelingenden Bildungsoffensive, die schulische, berufliche und akademische Anstrengungen gleichermaßen fordert und fördert. Dies ist die Bilanz einer Podiumsdiskussion, die die Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Wirtschaftsredaktion des Inforadio vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) am 19. Juni 2008 veranstaltet hat.

60 Jahre Pragmatismus?

Sicherheitspolitik in den deutsch-israelischen Beziehungen

Vortrag von Marcus Mohr M.A., Politologe und Historiker; Buchtipp: Marcus Mohr: Waffen für Israel. Westdeutsche Rüstungshilfe vor dem Sechstagekrieg, Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Bd. 9, Verlag Dr. Köster, Berlin, 2003.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.