izvješća o aktivnostima

„Demokratie – was ist das eigentlich?“

Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz zum Verfassungstag

Vom 20. bis zum 24. Mai hat das „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ einen Kongress mit 420 Jugendlichen im Berliner Congress Center veranstaltet.

Die Zukunft der Energieversorgung in Ägypten

Der Energiebedarf Ägyptens steigt immer weiter an. Diskussionen um Nuklearenergie und den Ausbau erneuerbarer Energien gewinnen deshalb auch politisch immer stärker an Bedeutung. Auf einer Fachkonferenz von KAS Ägypten und IDSC diskutierten u.a. der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer, und der frühere Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Prof. Peter Hennicke, mit ägyptischen Experten.

Genc-Preis erstmals verliehen

KAS in der Jury duch Emine Demirbüken-Wegner MdA vertreten

Mit dem Namen der Stadt Solingen verbindet sich seit 15 Jahren die Erinnerung an eine schreckliche Brandkatastrophe: bei einem ausländerfeindlich motivierten Brandanschlag waren fünf türkische Mitbürger ums Leben gekommen. Die Opferfamilie Genc machte damals von sich reden, weil sie in der hoch angespannten Situation zur Verständigung zwischen Deutschen und Türken aufrief.

„Mit positiven Visionen den Mittelmeerraum stärken“

KAS-Generalsekretär Staudacher traf in Berlin Mitglieder der „Expert Advisory Group“

KAS-Generalsekretär Wilhelm Staudacher ist mit den Mitgliedern der „Expert Advisory Group“ (EAG) anlässlich ihres letzten Arbeitsworkshops in Berlin zum Thema „Aktuelle Krisenherde in der Region“ des Nahen Ostens zusammengetroffen. Im Zentrum der Gespräche der zwölf Außen- und sicherheitspolitischen Experten mit dem Generalsekretär standen aktuelle Entwicklungen in der Region des Mittelmeerraums wie die bevorstehende Gründung der Mittelmeerunion.

Mit Edith Stein ins Weite geführt: Gebet ist Privatsache und gesellschaftliche Kraft

Kooperationsverantstaltungen mit der Edith-Stein-Gesellschaft auf dem 97. Katholkentag in Osnabrück

Den Auftakt der gemeinsamen Veranstaltungen mit der Edith-Stein-Gesellschaft bildete ein eindrucksvoller feierlicher Gottesdienst „Auf der Suche nach Wahrheit - mit Edith Stein ‚ins Weite geführt’“, den Weihbischof Dr. Heiner Koch mit drei weiteren Geistlichen in der überfüllten Gymnasialkirche neben dem Dom konzelebrierte. Im geistlichen Zentrum des Katholikentags erlebten rund 300 Zuhörer danach die Podiumsdiskussion „‚Das Beten habe ich mir abgewöhnt.’ (Edith Stein 14 Jahre) Das Gebet - Privatsache oder gesellschaftliche Kraft?“

„Katholikentag für Gespräche und Auseinandersetzungen nutzen“

Der Jour fixe der Konrad-Adenauer-Stiftung beim 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück

Am Ende des zweiten Arbeitstages des Katholikentags in Osnabrück lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Jour fixe ein. Für rund 50 geladene Teilnehmer bot er ein gutes Forum, ihre frischen Eindrücke zu diskutieren und herausragende Ereignisse zu besprechen.

Demokratie im arabischen Raum

Bericht zur Veranstaltung.

Gemeinsame Perspektive von Politik und Kirche von großer Bedeutung

Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des 97. Katholikentages in Osnabrück

„Wer glaubt, ist nicht allein.“ Vor über 500 geladenen Gästen, darunter der Vorsitzende der Deutschen Bischofkonferenz, Dr. Robert Zollitsch, der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, die Erzbischöfe aus Bamberg und Hamburg, sowie die Bischöfe von Fulda, Regensburg und Limburg eröffnete Prof. Dr. Bernhard Vogel den Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des 97. deutschen Katholikentages in Osnabrück.

Ziviler Protest in Ägypten

Veranstaltungsbericht

„Bis 1967 wurde keine Chance für Frieden verpasst“

Der israelische Historiker Tom Segev stellt sein neues Buch „Die ersten Israelis“ vor

Tom Segev hat einen Blick für kleine Geschichten mit großer symbolischer Bedeutung. So gelingt es dem israelischen Historiker, der großen Weltgeschichte stets eine menschliche Dimension zu geben. Eine Kostprobe dieser Fähigkeit gab Segev in Berlin bei der Vorstellung seines neuen Buches „Die ersten Israelis“. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ließen sich rund 300 Besucher von ihm im sechzigsten Jahr nach der Staatsgründung auf eine Zeitreise in die ersten Jahre des Staates Israel mitnehmen.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.