izvješća o aktivnostima

Chancen für Frieden in Israel

Melody Sucharewicz zu Gast in Berlin

„Ja.“ Selten hat wohl jemand die Frage, ob es Frieden im Nahen Osten geben wird, so klar und überzeugend beantwortet, wie Melody Sucharewicz. Die ehemalige „good-will Botschafterin“ Israels erntete für diese mit Verve vorgebrachte Antwort am Ende ihrer emotionalen Rede von den 180 Zuhörern in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin spontanen Applaus.

Fachkonferenz Soziale Marktwirtschaft in Lateinamerika

Vom 6. bis 9. April 2008 fand in Rio de Janeiro, Brasilien eine KAS-interne Fachkonferenz zum Thema „Soziale Marktwirtschaft in Lateinamerika“ statt.

Europamüdigkeit durch zu hohe Erwartungen

Professor Dr. Carlo Masala über die Zukunft der europäischen Außen- und Sicherheitspoltik

Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union leidet unter einem Paradoxon. „Die Menschen nehmen den außenpolitischen Aktionismus der EU entweder nicht wahr“, erklärte Professor Masala vom Institut für internationale Politik und Völkerrecht der Bundeswehr-Universität in München in seinem Vortrag in Berlin, „aber wenn sie ihn doch wahrnehmen, dann kritisieren sie ihn zumeist.“

MADE IN GERMANY - Von der WertSchöpfung

PHILINE VON SELL - MADE IN GERMANY

Fotografien der Künstlerin Philine von Sell zur Ausstellungseröffnung am 23. April 2008 in Berlin

Sicherheitsexperte Abou Taam fordert neue Sicherheitsstrukturen in Deutschland

„Sicherheit ist für den Staat eine schwierige Gratwanderung zwischen Über- und Unterreaktion. Das Problem im Kampf gegen den Terror ist: Der Staat muss alle Anschläge abwenden, um Erfolg zu haben. Terroristen sind schon erfolgreich, wenn ihnen ein einziger Anschlag gelingt.“ Mit diesem Grundproblem hat sich Dr. Marwan Abou Taam in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in seinem Vortrag über die deutsche Sicherheit im Spannungsfeld des internationalen Terrorismus auseinandergesetzt. Einen Schwerpunkt setzte der Dozent für Europäische Außen- und Sicherheitspolitik von der Universität Göttingen dabei auf die Bedrohung durch Terroristen mit islamistischem Hintergrund.

Toleranz und Wahrheit

Zu den Grundlagen der Religionsfreiheit

Prof. Eberhard Schockenhoff war am 13. April zu Besuch in Kairo. Der renommierte Moraltheologe und Mitglied des Deutschen Ethikrats sprach auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Ägypten, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der katholischen Gemeinde zum Thema „Toleranz und Wahrheit. Zu den Grundlagen der Religionsfreiheit“. Hier finden Sie den Kurzbericht zu Vortrag und Diskussion.

Wasatia-Besuchsprogramm

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat eine Delegation der palästinensischen Wasatia–Partei (Wasatia: arabisch für Mittelweg) Berlin besucht.

Vogel: „Verbundenheit mit Israel zum Ausdruck bringen“

KAS-Vorsitzender übernimmt Schirmherrschaft für Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Bernhard Vogel hat anlässlich einer Pressekonferenz des sogenannten „Schirmherrengremiums“ seine tiefe Freude über das 60jährige Bestehen Israels ausgedrückt und dem israelischen Volk gratuliert.

Was können wir für unsere Gesundheit tun?

Prävention bis ins hohe Alter

„Es kommt nicht darauf an, wie alt wir werden, sondern wie (!) wir alt werden“. Mit diesem markanten Satz fasste Frau Prof. Ursula Lehr, ehemalige Bundesfamilienministerin und renommierte Altersforscherin, die zentrale Aufgabe zusammen, vor der die „alternde“ Gesellschaft steht. Wie diese Aufgabe angegangen werden kann, darüber informierte die Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Veranstaltung „Prävention bis ins hohe Alter".

Fiktionen sind nicht alles, was aus Fiktionen erwächst

Die Konrad-Adenauer-Stiftung begeht gemeinsam mit dem Rheinischen Merkur den 60sten Jahrestag der Staatsgründung Israels

Am 14. Mai wird der 60ste Jahrestag der Staatsgründung Israels begangen – wahrhaft Anlass genug für eine Veranstaltung, zu der die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Rheinische Merkur unter dem Motto „Erinnerung ist eine Chance der Begegnung" in das Bonner Wasserwerk geladen hatten. Mit einem Vortrag des Münchner Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Oliver Jahraus, einer Lesung des Wiener Autors Robert Menasse und Klezmer-Musik durften sich die Besucher auf verschiedene Weise angesprochen fühlen.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.