Objavitelj imovine

izvješća o aktivnostima

Publikationen

"Lebendige Politik"

Schüler im Landtag Brandenburg

Eine Schulklasse des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau war zu Gast im Landtag Brandenburg und traf Steeven Bretz (CDU), Landestagabgeordneter für Potsdam, Silvia Lehmann (SPD), Mitglied des Landtags Brandenburg und Benjamin Raschke (Bündnis 90 /Die Grünen), Vorsitzender des Landesverbands Brandenburg.

Das Erbe der Gewalt: Europa und der Erste Weltkrieg

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 21. November 2014

"Es hat sich gelohnt, das Unmögliche zu versuchen". Im Gießener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigte Ingo Espenschied, wie aus der Katastrophe zweier Weltkriege das Versöhnungswerk eines geeinten Europas erwuchs.

Mehr finanzielle Stabilität durch die Europäische Bankenunion?

Vortrag und Gespräch

Im Innersten angekommen

Der ehemalige Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommerns Dr. Berndt Seite, der sich seit seinem Ausstieg aus der Politik dem Schreiben widmet und bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat, stellte in Plau sein neuestes Buch 'N wie Ninive' vor. Die Journalistin Monika Maria Degner hat sich den Erzählband genauer angesehen.

"Machen Sie den ersten Schritt und gestalten Sie politisches Engagement mit!"

Thomas de Maizière fordert mehr Engagement von Jugendlichen auf dem 5. Demokratie-Kongress

Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière forderte die junge Generation zu mehr politischem Engagement und Mut zu gesellschaftlichen Veränderungen auf. „Warten Sie als jüngere Generation nicht darauf, dass die ältere Generation etwas ändert, sondern machen Sie den ersten Schritt und gestalten Sie die Rahmenbedingungen für politisches Engagement mit“, sagte er auf dem 5. Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung. Nur so entstünde ein fruchtbarer demokratischer Generationenkonflikt.

"Der Demokratisierungsprozess steht noch ganz am Anfang. Myanmar im Jahr vor den Parlamentswahlen"

Experten aus Südostasien und Europa diskutieren Fortschritte der Transformation

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gehören zu den Themen¬feldern, für die sich die Konrad-Adenauer-Stiftung seit über 50 Jahren erfolgreich weltweit einsetzt, und an denen ein breites öffentliches Interesse besteht. Daher überraschte es nicht, dass die Podiumsdiskussion „Myanmar: Aktuelle politische wirtschaftliche Herausforderungen“ vor einem großen und interessierten Publikum stattfand.

25 Jahre Friedliche Revolution

Es wächst zusammen was zusammen gehört!

Am 9. November 2014 jährte sich zum 25. Mal der Fall der Mauer. Dabei handelte es sich um keine Wende, sondern um die erste gelungene Revolution in Deutschland, die überdies auch noch friedlich verlaufen ist, was bei Revolutionen eher unüblich ist, so Christian Schleicher, der stellvertretende Leiter der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in seiner Begrüßung beim Lichtenberger Gespräch.

Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert

Opfer der Globalisierung?

Die Globalisierung stellt Deutschland vor viele Fragen: Wie können wir unseren Wohlstand und unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sichern? Wie erhalten wir unsere Volkswirtschaft innovativ und dynamisch? Was wird aus der sozialen Verantwortung? Zu diesem hochaktuellen Themenkomplex hielt Herr Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, am 19. November in der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn einen Festvortrag.

Hans-Gert Pöttering trifft neu gewählten Präsidenten Klaus Johannis

"Beste Voraussetzungen, um Rumänien in eine gute Zukunft zu führen"

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering, traf heute in Bukarest den neu gewählten Präsidenten Rumäniens, Klaus Johannis.

Stefan Friedrich

Kurzfristig nutzlos, langfristig aber greifen sie erheblich

4. F.A.Z.-KAS-Debatte thematisiert Sanktionen gegen Russland

In seiner Begrüßung erläuterte Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, den mehr als 300 Gästen die Entstehung des provokanten Titels des erfolgreichen Debattenformats. Dieser sei, so Wahlers, Ausdruck einer gewissen Fassungslosigkeit ob der Ereignisse in und um die Ukraine und die Äußerungen Putins in den vergangenen Monaten. Zudem äußerte er den politischen Wunsch und die Notwendigkeit mit Russland im Gespräch zu bleiben, mahnte aber gleichzeitig, dass es ebenso notwendig sei, dass Russland sich an Abmachungen hielte.

Objavitelj imovine

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.