Objavitelj imovine

izvješća o aktivnostima

Publikationen

Wohin geht's mit dem bremischen Bürgertum?

Politiker der bürgerlichen Parteien aus Bremen diskutieren mit einem Unternehmer und dem Leiter des Statistischen Landes

Im Rahmen der Kooperationsveranstaltung „Quo vadis, bremisches Bürgertum?“ der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Liberalen Gesellschaft Bremen fand am 8. Oktober vor ca. 100 Gästen eine Podiumsdiskussion statt. Vertreter der bürgerlichen Parteien in Bremen, Thomas Röwekamp (CDU) und Hauke Hilz (FDP) diskutierten mit Jürgen Wayand vom Statistischen Landesamt Bremen und dem Unternehmer Dr. h.c. Bernd-Artin Wessels über den Begriff des Bürgertums und das Engagement des Bürgertums.

ACDP übernimmt Gründungsunterlagen

Auch fast 70 Jahre nach der Gründung der CDU konnte das Archiv für Christlich-Demokratische Politik noch Akten zur Frühgeschichte der Partei im Kreis Dithmarschen (Schleswig-Holstein) übernehmen.

Ohne Inhalte keine Netze – Ohne Netze keine Inhalte: Technik trifft Kulturgut

10. Berliner MEDIEN Diskurs

Was könnte der gemeinsame Nenner der Kommunikationsnetze der Zukunft sein? Wo findet der Rundfunk seinen Platz? Wie definieren wir Netzneutralität? Welche Rolle spielt unsere Werteordnung in der digitalen Welt? Das waren einige der Fragen, die anlässlich des 10. Berliner MEDIEN Diskurs in der Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Podium mit Vertretern der Politik, der Medienbranche und der Internetwirtschaft zum Teil äußerst kontrovers diskutiert wurden. Die Impulsreferate, Videointerviews und den Tonmitschnitt der Reden und der Podiumsdiskussion haben wir hier für Sie dokumentiert.

Arabischer Frühling in Ägypten – Revolution und soziale Netzwerke

Die Freiburger Ethnologin und Ägyptenexpertin Kathrin Sharaf berichtete im Hotel Strandlust in Bremen-Vegesack über die Rolle der sozialen Netzwerke während des Arabischen Frühlings.

‘1989 wurde ein Traum Wirklichkeit‘: 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution und der Öffnung der Berliner Mauer

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 29. September 2014

Der Wiesbadener Kurier eröffnete so seinen Bericht: "Mit dem Begriff der „Wende“ vermag sich Eberhard Diepgen, der ehemalige Regierender Bürgermeister von Berlin, bis heute überhaupt nicht anfreunden. Schließlich hatte der 1989 für sieben Wochen als SED-Generalsekretär und DDR-Staatsratsvorsitzender agierende Egon Krenz diesen Begriff im Kontext mit der Politik in der DDR eingeführt. Dass 1989 ein „Traum Wirklichkeit wurde“, und dass bei der Realisierung dieses Traums viele glückliche Umstände zusammenkamen, das unterstrich der Jurist in seinem Vortrag."

Beim Barte des Proleten

Vortrag und Gespräch

"Demokratie ist kein Wellnessprogramm"

Dr. Peter Tauber diskutiert über Wahlbeteiligung, Verdruss und Alternativlosigkeit

91,1 Prozent Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen – dieser Wert stammt aus dem Jahr 1972. Seitdem sank sie mit wenigen Ausnahmen kontinuierlich und lag 2013 bei nur noch 71,5 Prozent. Bei Landtagswahlen ist die Wahlbeteiligung traditionell noch niedriger und brachte kürzlich in Sachsen und Brandenburg weniger als die Hälfte der Wahlberechtigten an die Urnen. Sind die Deutschen demokratiemüde, frustriert oder wohlstandsträge? Oder fehlt es an den richtigen Mitteln, Menschen politisch teilhaben zu lassen? Darüber diskutierten hochrangige Experten in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Zvi Cohen - Überleben im KZ Theresienstadt

Zeitzeugenbericht

Deutschland kann Vorbild für ein friedliches Miteinander der Religionen sein

Bundespräsident a.D. Wulff zu Gast beim Muskauer Schlossgespräch

Bundespräsident a.D. Christian Wulff sieht in Deutschland ein Vorbild für ein friedliches Miteinander der Religionen. Voraussetzung sei, dass sich alle an dieselben Regeln des Grundgesetzes halten.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung informiert auf der VitaForming

Am 1. Oktober 2014 hat die Gesamtschule Ost die dritte Bildungsmesse „VitaForming“ veranstaltet, auf der sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Ausbildungs- und Studienangebote informieren konnten.Die Konrad-Adenauer-Stiftung nutzte die Gelegenheit, um über ihre Stipendienmöglichkeiten sowie Praktikumsstellen für Schüler und die Möglichkeit ein Freiwilliges Politisches Jahr zu absolvieren, zu informieren.

Objavitelj imovine

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.