Objavitelj imovine

izvješća o aktivnostima

Publikationen

Freiheit und Gleichheit! Soziale Gerechtigkeit als Grundlage unserer Demokratie

Bischof Ketteler-Forum

Für alle Gäste und Interessenten bieten wir hier die Möglichkeit einen Zusammenfassung nachzulesen.

„Der Libanon braucht die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft“

Der ehemalige Präsident des Libanon, Amine Gemayel über die politische Lage im Libanon

Seit vielen Jahrzehnten ist der ehemalige Präsident des Libanon (1982-1988), Amine Gemayel, ein wichtiger politischer Akteur in seiner Heimat. Heute leitet er die von seinem Vater gegründete Kata’eb-Partei. Diese ist mit drei Ministern in der erst kürzlich neu gebildeten Regierung vertreten.

„Reiner Kunze. Dichter sein“ - Eine deutsch-deutsche Freiheit

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 24. März

„Wir haben immer eine Wahl, und sei`s, uns denen nicht zu beugen, die sie uns nahmen“. Im Giessener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung erzählte der Publizist Udo Scheer aus Leben und Werk des deutsch-deutschen Dichters Reiner Kunze.

Energiewende in M-V

Vortrag, Diskussion im Rostocker Rathaus

Anpassen oder Widerstehen in der DDR

Roman Grafe diskutiert in Zehdenick mit Schülern über die "Schuld der Mitläufer"

Der Autor und Journalist Roman Grafe stellte am 5. März 2014 im Oberstufenzentrum in Zehdenick seinen Sammelband "Die Schuld der Mitläufer - Anpassen und Widerstehen in der DDR" vor und diskutierte mit rund 100 Schülern. Die Märkische Oderzeitung berichtete unter der Überschrift: "Zwischen Hörigkeit und Aufbegehren". Gerade hat Grafe mit einem Artikel in der Wochenzeitung Die Zeit eine bundesweite Debatte über Tendenzen der DDR-Verklärung in Schulen durch ehemalige DDR-Lehrer angeregt (siehe den Link auf dieser Seite). Das OSZ Oranienburg stellte sich der Debatte zum wiederholten Male.

Brainstorming für die Schule der Zukunft

Symposium Zukunft der Schule in Baden-Württemberg

Am 15. März 2014 fand im Stuttgarter Haus der Wirtschaft das Symposium "Herausforderung Vielfalt - Zur Zukunft der Schule in Baden-Württemberg" statt. Eine Nachlese in Bildern, Texten und Dokumenten.

Fraktionsvorsitzender viel schwieriger als Präsident zu sein

Pöttering blickt zurück

Dritte Station der Lesereise von Dr. Hans-Gert Pöttering an seinem niedersächsischen Wohnort Bad Iburg.

„Der Erfolg der Energiewende ist Pflicht“

Woher kommt unsere Energie? Angesichts des Klimawandels und der vielfältigen Möglichkeiten, Energie zu erzeugen, eine hochaktuelle Frage. Dieser sollte beim 1. Dialogforum zur Energiewende am 20. März 2014 nachgegangen werden.

Diskussion über 'Folgen der Energiewende für MV'

Diskussion in Wismar

im Rathaus Wismar im März 2014

„Wir sind zu unserem Glück vereint“ – Pöttering stellt seine Biografie vor

Lesereise macht Station in Potsdam

Nächster Halt: Potsdam. Zweite Station der Lesereise von Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des Europäischen Parlaments a.D., war die brandenburgische Hauptstadt. Vor gut 100 Gästen präsentierte Pöttering im Gespräch mit der Focus-Journalistin Martina Fietz seine Autobiografie mit dem Titel „Wir sind zu unserem Glück vereint. Mein europäischer Weg“.

Objavitelj imovine

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.