izvješća o aktivnostima

Wie sicher ist das Netz wirklich?

Ein Überblick über Chancen und Risiken der Digitalisierung für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

BMI, BSI und BfV: Das ist keine Zeile aus einem deutschen Rap-Song, sondern nur drei der vielen Akteure auf dem Gebiet der Cybersicherheit. Mit einer kurzen Einführung zu den zahlreichen beteiligten Stellen starteten 22 Stipendiaten und Stipendiatinnen in ein viertägiges Seminar rund um die Bedrohungen aus dem Netz.

Open Data ist eine Frage der Kultur

Auf der CEBIT 2017 diskutierten Experten darüber, wie man das Open-Data-Potenzial ausschöpfen kann

Ist es eigentlich sinnvoll von Open Data, von frei verfügbaren Daten zu sprechen in Zeiten, in denen Datenschutz und Privatsphäre höchste Priorität haben? Ja, muss die klare und eindeutige Antwort lauten, glaubt man den vier Experten, die beim Open-Data-Panel der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der CEBIT 2017 diskutierten. Denn: Von Open Data profitieren die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Regierungen.

"Unsere Hand für Frieden bleibt ausgestreckt"

Palästinenserpräsident Abbas in Berlin über die Zukunft der Zweistaatenlösung

Für Palästinenserpräsident Mahmud Abbas ist die Siedlungspolitik Israels weiterhin das größte Hindernis auf dem Weg zu Frieden und Stabilität im Nahen Osten. „Wir sind ein okkupiertes Land“, sagte Abbas, der am Vorabend seines Treffens mit Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin sprach.

Auf der Suche nach dem "Next Big Thing"

Die Konrad-Adenauer-Stiftung präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder auf der CeBit in Hannover und veranstaltet in diesem Zusammenhang verschiedene Diskussionen und Workshops. Bei der Paneldiskussion „Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung“ diskutierten am Mittwoch neben dem Chief Digital Officer von VW Johann Jungwirth auch der Geschäftsführer des Karosseriebauers IndiKar Ronald Gerschewski, Dr. Kevin Füchsel vom Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik sowie Daniel Schnitzler vom Start-up Tesyo Technologies.

Europa der zwei Geschwindigkeiten oder „weniger mit mehr Wumms“

Wie soll die Zukunft Europas 60 Jahre nach den Römischen Verträgen und zehn Jahre nach der Berliner Erklärung aussehen?

60 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge und zehn Jahre nach der Berliner Erklärung steht Europa an einem Wendepunkt: Kommende Woche wird erstmals ein EU-Mitgliedstaat seinen Austritt aus der Union erklären; gleichzeitig steht die Gemeinschaft von innen und von außen unter Druck. Deshalb hat Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ein Weißbuch mit fünf verschiedenen Szenarien zur Zukunft der EU vorgelegt. Damit will er einen Diskussionsprozess anstoßen, an dessen Ende Europa die Frage beantwortet, welche Funktion die EU erfüllen soll.

Im Zentrum der Mensch

Ein Leben für die Menschenrechte. Ein Gespräch mit Professor Thomas Buergenthal

Seit 2015 ist der Blick auf die bestehenden Flüchtlingskrisen in der Welt und vor allem in Nahost geschärft. In Deutschland haben in den vergangenen zwei Jahren über 400.000 Schutzsuchende aus Syrien Asyl erhalten. Mit der Flüchtlingskrise haben Fragen um die Situation der Menschenrechte auch in unserem Land wieder zugenommen. Dabei wird gefragt, wie es um die Bedingungen in Deutschland, in Europa aber auch in anderen Regionen bestellt ist.

Zu viel Bürokratie, zu wenig Wagniskapital

Start-ups sehen sich noch immer altbekannten Problemen gegenüber

Mitten in der „Scale 11“, der Start-up-Halle der IT-Messe Cebit, trafen gestern daher Unternehmer, Verbandsvertreter und Politiker zusammen. In einer Diskussionsrunde, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung, ging es um die größten Baustellen im Miteinander.

Besucher der japanischen Universität Kobe in Berlin

Zehn junge Wissenschaftler - alle von der Universität Kobe, in Begleitung eines deutschen sowie zweier japanischer Professoren und eingeschrieben im englischsprachigen, interkulturellen Lehrfach "European Studies" - hielten sich im Rahmen des einwöchigen Besuchsprogramm in Berlin auf, um sich über die KAS, Deutschland und die EU zu informieren, gleichzeitig aber auch Fragen zu ihrem eigenen Land zu beantworten.

„Sind wir unserer Zeit noch gewachsen?“

Buchvorstellung

„Konrad Adenauer – Der Vater, die Macht und das Erbe. Das Tagebuch des Monsignore Paul Adenauer 1961 – 1966“, herausgegeben von Hanns Jürgen Küsters, im Gürzenich, Köln

Ein etwas anderes Besuchsprogramm

Eine kolumbianische Delegation zu Gast in Deutschland

Während ihres Aufenthalts in Deutschland erlebte eine Delegation aus Kolumbien ein abwechslungsreiches Programm: Politische Gespräche waren ebenso auf der Tagesordnung wie ein Besuch bei einer Schokoladenfabrik.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.