izvješća o aktivnostima

Juliane Liebers/KAS

kulturgeschichten mit Saša Stanišić

Der Schriftsteller über seinen Debütroman "Wie der Soldat das Grammofon repariert"

Mit seinem Debütroman "Wie der Soldat das Grammofon repariert" aus dem Jahr 2006 begeisterte Schriftsteller Saša Stanišić auf Anhieb Publikum und Kritik. Der Roman erzählt aus der Perspektive eines Kindes vom Krieg in Bosnien-Herzegowina und von der Flucht nach Deutschland. Seitdem hat er zahlreiche weitere Erzählungen und Romane veröffentlicht.

Delegation politisch aktiver Frauen aus dem Libanon besuchte Berlin und Sachsen

Im Rahmen eines Deutschlandseminars besuchte vom 6. bis 10. März 2017 eine libanesische Delegation Berlin und Sachsen. Die politisch engagierten Frauen erhielten dabei einen Einblick in die politische Förderung und Gleichstellung von Frauen in Deutschland um nach ihrer Rückkehr als Multiplikatoren zu wirken, indem sie Reformprozesse in ihren Parteien bzw. in ihrer Arbeit anstoßen.

Business zwischen Befristung und Bürokratie

Durch gesellschaftsfähige Wirtschaftspolitik mehr Wohlstand wagen

In der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Carsten Linnemann von der CDU und Thomas Gambke von den Grünen die Herausforderungen deutscher Wirtschaftspolitik. Sie sprachen über die Grenzen der Regulierung und überlegten, was es besonders braucht, um die Digitalisierung zu meistern. Bei manchen Punkten waren sie sich einig – doch es gab auch klare Differenzen. Grundlage des Gedankenaustauschs war das interessante Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter Wirtschaftswissenschaftlern und Unternehmern.

Ein Weckruf für Europa

Im südostasiatischen Raum droht ein Flächenbrand

Schlüssel für Frieden und Stabilität sind die Beziehungen zwischen den USA und China. | Trumps Isolationismus bedroht Chinas Prosperität. | Europa sollte seine Beziehungen zu China auf eine breitere Basis stellen.

Wenn der Fahrer plötzlich Passagier ist

Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen für das automatisierte Fahren

Durch die Digitalisierung wird es in der Zukunft möglich sein, sich in automatisierten oder gar autonomen Fahrzeugen fortzubewegen. Doch welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen müssen gelten, wenn der steuernde Algorithmus eine Entscheidung treffen muss?

Findbücher zum Archivbestand der CDU-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen übergeben

Dr. Stefan Marx, zuständiger Referent für die Personen- und Organisationsbestände der CDU in Nordrhein-Westfalen, konnte am 7. März 2017 die Findbücher zum Archivbestand der CDU-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen dem Fraktionsvorsitzenden Armin Laschet überreichen. Bei diesem Gespräch im Landtag in Düsseldorf wurde auch das Verfahren zur weiteren Abgabe analoger wie digitaler Unterlagen der CDU-Fraktion besprochen.

Hommage für Ingvild Goetz

Die Konrad Adenauer Stiftung ehrte am 7. März in einer feierlichen Hommage die Kunstsammlerin und Mäzenin Ingvild Goetz.

Liebling, ich habe das Internet geschrumpft

Nicht nur Autokraten verkleinern die Digitalsphäre in Afrika, auch Unternehmen – und die Bürger selbst

Viele Afrikaner haben nur eingeschränkten Zugang zu Internet und World Wide Web. Durch Angebote wie Facebook Zero ermöglichen die multinationalen Digitalkonzerne zwar kostenfreien Zugang zum Netz. Doch die Nutzer kommen nur in einen geschrumpften Cyberspace. Zudem wissen viele nicht, welche Potenziale im Internet schlummern. Über die Problematik diskutierten jetzt Medien-, Menschenrechts- und Digital-Experten in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Bericht über die Kooperationsveranstaltung mit dem Humboldt-Viadrina Center on Governance through Human Rights.

„Die Wurzeln der CDU in der Diskussion“

– Viertes Treffen der Veranstaltungsreihe der Abteilung Zeitgeschichte

„Was heißt heute eigentlich christdemokratisch?“ – Dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat sich eine Veranstaltungsreihe der Abteilung Zeitgeschichte zum Ziel gesetzt. Der Gesprächskreis fand zum vierten Mal statt. Nachdem bei den ersten Diskussionsrunden die drei zentralen Wurzeln der Union – die katholische Soziallehre, der Konservativismus und der Liberalismus – im Mittelpunkt gestanden hatten, wurde nun einem weiteren wesentlichen Markenkern nachgegangen: der Sozialen Marktwirtschaft.

Einheitsdenkmal soll Demokratie erlebbar machen

Architekt weist Kritik an seinem Gewinnerentwurf zurück

Jetzt wird es also doch gebaut: Das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem neuen Stadtschloss in Berlin spaltet die Kritiker. Für die einen macht es Demokratie erlebbar. Für die anderen ist es banal und sogar gefährlich.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.