izvješća o aktivnostima

Solidarität vor der Geburt

Gesellschaftliche und ethische Herausforderungen der modernen Reproduktionsmedizin und Diagnostik

Die moderne Reproduktionsmedizin erfüllt Kinderwünsche. Doch wenn Eltern die Diagnose „Down-Syndrom“ erhalten, kann aus dem Wunschkind schnell eine seelische Belastung werden. 3.000 bis 4.000 Schwangerschaften werden deshalb jedes Jahr in Deutschland abgebrochen. Ob in solchen Fällen der Fokus eher auf der Perspektive hilfesuchender Eltern oder eher auf den ethischen Grundsätzen liegen soll, diskutierten Mediziner, Theologen, Kultur- und Sozialwissenschaftler bei einer Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Austausch über kommunale Verwaltung in Albanien und Deutschland

Um die Bürgermeister und die Städte zu unterstützten, hat das Auslandsbüro Albanien der Konrad-Adenauer-Stiftung ihr kommunalpolitisches Engagement erhöht. Eine kleine Delegation ausgewählter Bürgermeister besuchte die Städte Lindau, Wiesbaden und Wismar, um sich mit den dortigen Amtskollegen über grundlegende Aspekte kommunaler Verwaltung und aktuelle Herausforderungen in diesem Bereich auszutauschen und eine bessere Vernetzung mit deutschen Kommunen voranzutreiben.

Was Donald J. Trump gefährlich macht

Trumps Kommunikation steht für die „neue Normalität“ und die Auswirkungen sind gewaltig

Der neue US-Präsident Donald Trump dämonisiert und polarisiert, vorzugsweise auf Twitter. Er kann Menschen ohne die herkömmlichen Medien mobilisieren – und er denkt, er könne sagen, was er will. Das macht ihn zu einem gefährlichen Menschen, denn er scheint keinen Kontrollmechanismus zu haben, sagte Dr. James McGann von der University of Pennsylvania bei einem Gespräch in der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Geschwindigkeit von Trumps Kommunikation und sein mangelndes Interesse an Expertenwissen haben starke Auswirkungen auf die Arbeit von Think Tanks und Politikberatern.

Welche Zukunft für die Jesiden?

Hintergrundgespräch mit Bestseller-Autorin und Filmemacherin Düzen Tekkal

Der Genozid an den Jesiden, den der sogenannte "Islamische Staat" (IS) im August 2014 im Nordirak verübte, hat das Schicksal dieser Glaubensgemeinschaft in den Mittelpunkt der weltweiten Aufmerksamkeit gerückt. Unvorstellbare Gräueltaten wurden verübt, tausende Frauen versklavt und mehrere hunderttausend Jesiden vertrieben. Mit der Befreiung der Stadt Sindschar im November 2015 keimte Hoffnung auf eine baldige Rückkehr auf.

Besuch in der CDU-Landtagsfraktion Brandenburg

Am 29. November 2016 hatten Dr. Christine Bach und Dr. Stefan Marx, Referenten in der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, die Gelegenheit, das Findbuch zum Archivbestand der CDU-Fraktion im Landtag von Brandenburg im Rahmen einer Fraktionssitzung in Potsdam zu überreichen.

Hochrangige Delegation der KAS-Partnerpartei PAN aus Mexiko besuchte Berlin

Im Rahmen eines Studien- und Dialogprogramms besuchte vom 12. bis 17. Februar 2017 eine hochrangige Delegation der mexikanischen Partnerpartei PAN (Partido Acción Nacional) unter Leitung des Parteivorsitzenden Ricardo Anaya die deutsche Hauptstadt. Die Gruppe tauschte sich dabei mit der CDU-Vorsitzenden Dr. Angela Merkel und weiteren hochrangigen Entscheidungsträgern über Themen wie Wahlkampf und moderne Parteiorganisation, aber auch Migration und Perspektiven der deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen vor dem Hintergrund der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten.

Besuch von hochrangigen Politikern der KDU-CSL in Berlin

Eine hochrangige Delegation der christdemokratischen KDU-CSL aus der Tschechischen Republik hat sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zu dreitägigen politischen Gesprächen in Berlin aufgehalten.

„Das Herz des europäischen Projektes ist es, das Leben von Migranten zu schützen“

EU-Kommissar für Migration, Inneres und Bürgerschaft Dimitris Avramopoulos über die europäische Flüchtlingspolitik

„In Europa sind Frieden, Einheit und Stabilität institutionalisiert“ – doch in der europäischen Nachbarschaft fände man ohne großes Suchen Instabilität und Konflikte: „Millionen Menschen fliehen vor Armut, Krieg und den Folgen des Klimawandels“, sagte Dimitris Avramopoulos bei seinem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung. Als der EU-Kommissar für Migration, Inneres und Bürgerschaft vor zweieinhalb Jahren sein Amt antrat, habe die Europäische Union noch keine kohärente Migrationspolitik gehabt. Er sprach darüber, was sich bis heute verbessert hat und wo er die größten Gefahren sieht.

Aufgeschlossen, stur und charmant

Rita Süssmuth zum 80. Geburtstag

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat die frühere Bundestagspräsidentin Professor Rita Süssmuth anlässlich ihres 80. Geburtstages mit einem Symposium unter dem Titel „Europa im Umbruch – Gedanken zum Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft“ gegehrt.

KAS-Stipendiaten trafen die Kanzlerin

Einmal der Bundeskanzlerin Angela Merkel ganze nahe sein. Diese Gelegenheit hatten einige Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung beim gemeinsamen Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbandes Vorpommern-Greifswald und des CDU-Stadtverbandes Greifswald in der Greifswalder Stadthalle. Die kurze Zusammenkunft wurde vom Stipendiaten Philipp Amthor organisiert, der bei der diesjährigen Bundestagswahl im Wahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II für die CDU kandidieren wird.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.