izvješća o aktivnostima

Zu Gast bei Freunden

Erster Deutsch-Französischer Kommunalkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moulins

Vom 9. bis 10. Februar war Moulins-sur-Allier Gastgeberin des ersten Deutsch-Französischen Kommunalkongresses von Konrad-Adenauer-Stiftung und der Fédération des Élus Bourbonnais. Im Fokus der Fachkonferenz stand neben dem Thema „Währungsunion und kommunale Haushalte“ der Austausch zwischen deutschen und französischen Kommunalpolitikern über aktuelle Herausforderungen. François Villeroy de Galhau, Gouverneur der französischen Notenbank, unterstrich in seiner Rede die Bedeutung eines stabilen Euros für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in den Gebietskörperschaften sowie im gesamten Euroraum.

Bürgermeister aus Brasilien interessieren sich für praktische Beispiele aus kommunaler Umweltpolitik

Delegationsbesuch in Berlin

"Das Einführungsgespräch beim Deutschen Städte- und Gemeindebund und der sich anschließende Besuch beim Bundesrat haben uns erkennen lassen, dass der Gesetzgebungsprozess in Deutschland erheblich effizienter und produktiver vollzogen wird als in Brasilien. Auch die schlanke bürokratische Struktur beim Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverband hat uns sehr beeindruckt." (Pauline Pereira, Bürgermeisterin von Campo Alegre, Brasilien).

Pöttering trifft Mitsotakis

Vorsitzender der Nea Dimokratia in Berlin

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering, traf am Montag in Berlin mit Kyriakos Mitsotakis, dem Vorsitzenden der führenden griechischen Oppositionspartei Nea Dimokratia zusammen.

Radikalisierung „von Angesicht zu Angesicht“

Wie Parallelgesellschaften und wenige Schlüsselfiguren zur Entstehung dschihadistischer Netzwerke in Europa beitrugen

Europa als Ganzes ist keine Keimzelle islamistischer Terroristen. Aber heutige dschihadistische Szenen haben durchaus knapp 30 Jahre alte Wurzeln bei einigen wenigen charismatischen Anführern, denen zu viel Freiraum für Hasspropaganda und Netzwerkbildung gelassen wurde. Auf der Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung zur „Entstehung von islamistischem Terrorismus“ begaben sich internationale Experten auf Spurensuche.

Klarer proeuropäischer Kurs Dänemarks

Dr. Hans-Gert Pöttering traf den dänischen Botschafter S.E. Friis Arne Petersen

Der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments und Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, empfing am 6. Februar den Botschafter des Königreichs Dänemark, S.E. Friis Arne Petersen, zu einem Gedankenaustausch über die Herausforderungen in Europa.

KAS / Liebers

Warum die NPD nicht verboten wurde

Allein verfassungsfeindlich zu sein, reicht nicht, urteilte das Bundesverfassungsgericht

Beim diesjährigen Jahresrückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2016 diskutierten Fachleute auch das Ergebnis des NPD-Verbotsverfahrens – und wie es zu dem Urteilsspruch kam. Zwar weist die Partei Wesensverwandtschaften zum Nationalsozialismus auf, doch sie ist nach Auffassung der Richter nicht in der Lage, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen.

„Europa müssen wir im Kleinen erfahrbar machen“

Annegret Kramp-Karrenbauer fordert ein starkes Europa auf dem Europa-Forum in Saarbrücken

Auf dem Europa-Forum in Saarbrücken, das unter dem Titel „Zwischen Populismus, Nationalismus und Migrationsdruck - Europa am Scheideweg?“ stattfand, diskutierten Experten und Politiker aus den Beneluxstaaten, Frankreich und Deutschland über ein zukunftsfähiges Europa.

Die Wurzeln der CDU in der Diskussion

Drittes Treffen der Veranstaltungsreihe der Abteilung Zeitgeschichte

„Was heißt heute eigentlich christdemokratisch?“ – Dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat sich eine Veranstaltungsreihe der Abteilung Zeitgeschichte zum Ziel gesetzt. Der Gesprächskreis fand zum dritten Mal statt. Nachdem bei den ersten Diskussionsrunden die katholische Soziallehre und der Konservativismus im Mittelpunkt gestanden hatten, wurde nun der dritten zentralen Wurzel der Union, dem Liberalismus, nachgespürt.

Reformziele 2017: Unabhängige Richter und eine effektive öffentliche Verwaltung für die Ukraine

Abgeordnete und Mitglieder der Reforminitiative PGI führen Gespräche im Bundestag, Bundeskanzleramt und Auswärtigem Amt

Die Reform der öffentlichen Verwaltung, die Justizreform, aber auch die Einhaltung des humanitären Völkerrechts im Konflikt in der Ostukraine und rote Linien im Minsker Prozess diskutierte die ukrainische Delegation vom 24. bis 26. Januar 2017 in Berlin. Dafür trafen sich die Abgeordneten der Werchowna Rada und Mitglieder der Professional Government Initiative mit Bundestagsabgeordneten und Vertretern des Bundeskanzleramts, des Auswärtigen Amts, des Bundesverteidigungsministeriums, der Deutschen Bahn, der SWP und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Auszeichnungen zum denkt@g 2016/17 verliehen

Wettbewerbs-Schirmherr Lammert gratuliert

Die Preisträger des bundesweiten Jugendwettbewerbs „DenkT@g“, mit dem die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2001 junge Menschen zur Auseinandersetzung mit der Shoa und der NS-Diktatur, aber auch mit aktuellen Fragen von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Gewalt aufruft, stehen fest.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.