izvješća o aktivnostima

Einblick in deutsche Entscheidungsprozesse für saudische Studierende

Eine Gruppe Studierender der Politik- und Rechtswissenschaften von verschiedenen Universitäten Saudi Arabiens besuchte vom 16. - 22. Oktober 2016 Berlin. Sie lernten durch Gespräche mit verschiedenen Institutionen und Organisationen die Strukturen der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozesse in Deutschland kennen.

Nigerianische Politiker informieren sich vor Ort

Abgeordnete und Mitarbeiter verschiedener Regionalparlamente aus Nigeria besuchten vom 16. bis 22. Oktober 2016 Berlin, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmer interessierten sich insbesondere für die Parlamentsarbeit und -verwaltung auf nationaler und regionaler Ebene, sowie die deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik.

„Eine gute Wahl“

Gewinner des Lokaljournalistenpreises 2015 feiern in Chemnitz

In Chemnitz haben die insgesamt 15 Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises in einem Festakt ihre Urkunden erhalten. Mit dem ersten Preis wurde das Gemeinschaftsprojekt „Ambulant operieren. So zufrieden sind Patienten in Sachsen“ von Freier Presse, Sächsischer Zeitung und Leipziger Volkszeitung ausgezeichnet.

Christliche Werte gegen Armut und Ungleichheit

Experten diskutierten auf der Konferenz „Christian Humanism“ über Lösungsmodelle

Auf der Konferenz „Christian Humanism“ diskutierten Experten über Armut, Ungleichheit und Ungerechtigkeit in der Welt und wie ein christliches Menschenbild in der globalen Marktwirtschaft diese Faktoren minimieren kann. Die Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung fand in Kooperation unter anderem mit dem Forschungszentrum Markets, Culture and Ethics Research Centre (MCE) of the Pontifical University of the Holy Cross statt.

Panama im Fokus der Globalisierung

Gemeinsame Herausforderungen und Perspektiven einer strategischen Zusammenarbeit

Im Rahmen seines Staatsbesuchs in Deutschland besuchte der Präsident der Republik Panama, Juan Carlos Varela, mit Teilen seines Regierungskabinetts auch die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und hielt am 19. Oktober in der Akademie der KAS eine Rede, in deren Mittelpunkt das Thema „Panama im Fokus der Globalisierung – Gemeinsame Herausforderungen und Perspektiven einer strategischen Zusammenarbeit“ stand.

Geschichte im Gespräch

KAS-Promotionsstipendiatin Kim Wambach befragt prominente Zeitzeugen zur Jugendpolitik der Unionsparteien

Einsame Tage vor staubigen Aktenschränken in fensterlosen Räumen – von wegen! Zeitgeschichte geht auch anders: Die Historikerin und KAS-Promotionsstipendiatin Kim Wambach führt gerade eine ganze Reihe aufschlussreicher Zeitzeugeninterviews zur Jugendpolitik der Unionsparteien in den 1970er Jahren.

Mitarbeiter der Nationalversammlung aus Armenien zu Gast in Berlin und Jena

Als Teil des Regionalprogramms „Politischer Dialog Südkaukasus“ spielt Armenien eine herausragende Rolle bei den KAS-Aktivitäten in dieser Region. Außenpolitisch versucht Armenien spätestens seit 2015 einen „Spagat“ zwischen der „Eurasischen Union“, deren Mitglied das Land seither ist. Gleichzeitig versucht die armenische Politik Beziehungen zu EU-Ländern und insbesondere auch zu Deutschland weiter zu stärken. Man möchte die Entscheidung von 2015, der Eurasischen Union beizutreten vor allem aus pragmatisch-wirtschaftspolitischen Erwägungen heraus betrachtet wissen.

Nachwuchspolitiker aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien besuchen Berlin

Die Förderung des politischen Engagements von Nachwuchspolitikern ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Regionalprogramms Politischer Dialog Südkaukasus der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit einigen Jahren schult die Stiftung im Rahmen eines dreistufigen Trainingsprogramms Nachwuchskräfte der politischen Parteien aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien.

40 Jahre Archiv für Christlich-Demokratische Politik

1976 gründeten Helmut Kohl und Bruno Heck das Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Anlässlich seines Jubiläums lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Symposion ein.

Hans-Gert Pöttering zu Besuch in Breslau

Am 19. Oktober 2016 stellte Hans-Gert Pöttering den Sammelband „Mein Polen – Meine Polen“ in Breslau vor.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.