izvješća o aktivnostima

Junge Politiker aus der Ukraine zu Besuch in Berlin

Vom 19. bis 24. Juni ist auf Einladung der KAS eine Gruppe ukrainischer Kommunalpolitiker und Vertreter der Zivilgesellschaft zur Thematik „Dezentralisierung”, „Parteiarbeit vor Ort“ und „Erinnerungspolitik“ zu einer Studien- und Dialogreise in Berlin. Das Besucherprogramm wird vom Team Inlandsprogramme organisiert und von Moritz Junginger, Programmassistent im Auslandsbüro Ukraine, begleitet. Verantwortlich für die Durchführung von Seiten des Teams Inlandsprogramme: Ingrid Garwels.

KAS

„Widerstand kommt immer zu spät“

Forum 20. Juli 1944: Klaus von Dohnanyi wünscht sich mehr Zivilcourage in Deutschland und Europa

Klaus von Dohnanyi, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg a.D., wünscht sich mehr Zivilcourage in Deutschland und Europa. Diese sei vor allem angesichts des Streits um die richtige Flüchtlingspolitik und wachsender sozialer Ungleichheit dringend notwendig.

„Die Iraner haben uns immer wieder positiv überrascht“

Beim 5. Ramadan-Dialog diskutierten Experten über neue Dialog-Möglichkeiten mit dem Iran

Die Hoffnung auf einen neuen Dialog mit dem Iran sind groß: Es gibt eine Einigung über das Atomprogramm und bei der letzten Parlamentswahl Ende Februar 2016 wurden zahlreiche moderate Kräfte gewählt. Doch die Menschenrechtslage, die feindselige Rhetorik gegenüber den USA und Israel sowie Irans Engagement im Syrienkrieg zeigen: Ganz so einfach wird ein Dialog nicht. Über die Entwicklungen im Iran und wie ein Dialog gelingen kann, sprachen iranische und internationale Experten in Berlin.

KAS / Sabine Widmayer

„Ein Brexit wäre ein schwerer Schlag für die EU“

6. F.A.Z.-KAS-Debatte zum britischen Referendum über den Verbleib in der EU

Am 23. Juni stimmen die Briten in einem Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union ab. Laut jüngster Umfragewerte liegen die EU-Befürworter knapp vor den EU-Gegnern. Doch viele Briten werden sich erst in letzter Minute entscheiden. In einer Neuauflage der F.A.Z.-KAS-Debatte unter dem Titel „Brauchen wir London?“ haben die Teilnehmer zusammen mit dem Publikum über mögliche Abstimmungsergebnisse und über die daraus resultierenden zukünftigen Aufgaben der EU diskutiert.

"Der Vertrag legte den Grundstein der Verständigung"

Polens Botschafter Marganski lobte die Freundschaft zwischen Polen und Deutschland nach 25 Jahren Nachbarschaftsvertrag

In diesen Tagen finden zahlreiche Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags in Deutschland statt. Das historisch bedeutsame Dokument, das am 17. Juni 1991 in Bonn von Helmut Kohl, Hans-Dietrich Genscher, Jan Krzysztof Bielecki und Krzysztof Skubiszewski unterzeichnet wurde, gilt als Meilenstein der Versöhnung beider Länder.

Abgeordnete der Opposition aus Venezuela werben in Deutschland um Unterstützung

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung waren vom 5. bis 11. Juni 2016 sechs Abgeordnete des Oppositionsbündnisses "Mesa de Unidad Democratica" (MUD) aus Venezuela in Deutschland. Das Besucherprogramm wurde vom Team Inlandsprogramme organisiert und von Henning Suhr, Leiter des Auslandsbüros Venezuela, begleitet. Verantwortlich für die Durchführung von Seiten des Teams Inlandsprogramme: Dr. Kristina Hucko.

Besuch von Klima- und Energieexperten aus Asien in Berlin, Hamburg und Brüssel

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung sind vom 12. bis 18. Juni Klima- und Energieexperten aus Asien zu Gast in Berlin, Hamburg und Brüssel. Das Besucherprogramm wurde vom Team Inlandsprogramme und Johannes Hügel, Multinationaler Entwicklungsdialog, Brüssel, organisiert und wird von Dr. Peter Hefele, Leiter des Regionalprojektes Energiesicherheit und Klimaschutz Asien-Pazifik, begleitet. Verantwortlich für die Durchführung von Seiten des Teams Inlandsprogramme: Christina Baade

1.000 Personenbestand im Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Im Frühjahr 2016 kann das Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) der Konrad-Adenauer-Stiftung sein 40-jähriges Bestehen feiern. Gleichzeitig steht ein weiteres Jubiläum an: die Übernahme des eintausendsten Personenbestandes im ACDP!

Auf den Spuren des Balkankrieges in Bosnien-Herzegowina

22 KAS-Stipendiaten beschäftigen sich mit einem Krieg, den viele von ihnen weder aus Geschichtsbüchern noch aus dem Politik-Unterricht kannten.

Chancen für die indische Zukunft

1. Deutsch-Indischer Wirtschaftsdialog in der Indischen Botschaft Berlin

Am 8. Juni fand unter dem Motto „Mittelstand – Make in India“ der 1. Deutsch-Indische Wirtschaftsdialog in der Indischen Botschaft Berlin statt. Organisiert wurde dieser gemeinsam von der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Indischen Botschaft und dem Büro des Abgeordneten Mark Hauptmann.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.