Tartalom megjelenítő

Monitor

Publikationen

Adobe Stock / by-studio

Bäumchen wechsel dich? Politische Einstellungen im Wandel

Ergebnisse aus drei repräsentativen Trend-Umfragen

Die Studie zeigt Veränderungen in den politischen Einstellungen der Bevölkerung zwischen Dezember 2022 und Dezember 2023. Wie haben sich Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen entwickelt? Wie optimistisch blicken die Bürgerinnen und Bürger in die Zukunft? Wie positionieren sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Links-Rechts-Achse? Und in welcher Weise hängen diese Einstellungen mit dem formalen Bildungsniveau zusammen? Diesen Fragen geht die Studie mit Hilfe von drei repräsentativen Umfragen im Abstand von je sechs Monaten nach.

Adobe Stock / akkash

Begeistert, kritisch, unaufgeregt, resigniert – die Deutschen und Europa

Wie beurteilen die Menschen in Deutschland die Europäische Union? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu europapolitischen Einstellungen

Die EU wird nach ganz unterschiedlichen Kriterien beurteilt. Während die einen begeistert sind, wie die europäische Idee mit der EU Wirklichkeit geworden ist, teilen andere die positive Sicht auf das Ziel, sind aber bei der aktuellen Umsetzung kritisch. Wieder andere interessieren sich nur mäßig für die EU, vermuten aber Vorteile für Deutschland. Und dann gibt es noch die Resignierten, die der europäischen Politik misstrauen und auf die EU auch gut verzichten könnten. Die repräsentative Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht die vielfältigen Sichtweisen auf die EU.

Adobe Stock / Ricochet64

COP28: Too big to fail?

Die Weltklimakonferenz als Lackmustest für das Pariser Klimaabkommen und Richtungsgeber für die künftige Klimapolitik.

Hohe Erwartungen und tiefe Gräben prägten die diesjährige Weltklimakonferenz COP28 in Dubai. Dennoch gelang den 198 Verhandlungsparteien eine Einigung im zentralen Streitpunkt, der Abkehr von fossilen Brennstoffen, sowie die Operationalisierung des Fonds für Verluste und Schäden. Andere Themen wie Klimafinanzierung und Anpassung an den Klimawandel erhielten weniger Aufmerksamkeit. Die diesjährige Conference of the Parties offenbarte außerdem neue Dynamiken bei den Verhandlungen zwischen beteiligten Staaten sowie neue Allianzen und Gruppierungen.

Adobe Stock / Thaut Images

Ausländer in der Bundeswehr

Chance und Herausforderung für die „Zeitenwende Personal“

Ausländische Staatsangehörige als Bundeswehrsoldaten – Fiktion oder Zukunftsmodell? Die deutsche Debatte um eine Öffnung der Streitkräfte steht noch am Anfang und braucht einen strukturierten Fahrplan. Klar ist: Absicht, Umsetzung und mögliche Folgen einer solchen Maßnahme müssen konstruktiv und ergebnissoffen diskutiert werden.

Adobe Stock / chingching

Klimafinanzierung – eine Frage der Gerechtigkeit?

Wieviel? Wofür? Wer zahlt?

Obwohl Klimafinanzierung bei den Verhandlungen der jährlichen Weltklimakonferenzen stets auf der Agenda steht, gibt es immer noch kein abgestimmtes Verständnis davon. Nach wie vor verringern systemische Risiken das finanzielle Engagement im Globalen Süden und mit den immer höheren Summen nimmt auch das Risiko für Korruption zu. Die Wirksamkeit von Klimafinanzierung ist nicht nur von der Höhe der Gelder abhängig, sondern auch von guter Regierungsführung und rechenschaftspflichtigen Institutionen.

Adobe Stock / Tim Sommer/Wirestock Creators

Einsatzfähige und nachhaltig ausgerüstete Bundeswehr

 Wie Deutschland zum Rückgrat der Abschreckung und kollektiven Verteidigung Europas wird

Russland ist wieder zur Bedrohung für ganz Europa geworden. Daher ist Landes- und Bündnisverteidigung wieder zur obersten Priorität für die Bundeswehr und die Verbündeten in der NATO und EU geworden. Der Schlüssel zur Sicherheit liegt in einer glaubwürdigen Abschreckung Russlands. Dies kann nur mit einer vollausgerüsteten und kriegsfähigen Bundeswehr gelingen. Dieses Ziel kann nur gemeinsam mit einer leistungsstarken Rüstungsindustrie erreicht werden.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Cadenabbia Memorandum on the European Cloud Policy

Europe’s Quest for a Sovereign Cloud

Politik und Zivilgesellschaft haben die Tatsache vernachlässigt, dass Cloud-Dienste die wesentliche digitale Infrastruktur sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen sind. Es ist nicht nur die Art und Weise, wie Millionen von Menschen erhebliche Datenmengen speichern, Software aus der Ferne nutzen oder Musik streamen, sondern es ist auch für jeden Aspekt der digitalen Wirtschaft von grundlegender Bedeutung. In dem Memorandum werden einige der Faktoren genannt, die die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Cloud-Industrie beeinträchtigt haben. Darüber hinaus geben die Teilnehmer des Cadenabbia-Forums im Rahmen des European Data Summit Empfehlungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Cloud-Dienste in Europa ab.

Adobe Stock / Yakobchuk Olena

Verzichten fürs Klima?

Repräsentative Umfrage zu Einstellungen im Bereich Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten in der deutschen Bevölkerung

Welchen Altersgruppen und Parteianhängerschaften liegt das Thema Klimaschutz besonders am Herzen? Wer verhält sich nach eigenen Angaben klimafreundlich im Alltag? Unterscheiden sich die Altersgruppen bei der Ernährung oder im Verzicht auf Auto und Flugzeug? In welcher Partei dominieren die Fleischliebhaber? Welche Anhängerschaft bevorzugt vegetarische Kost? Die Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich diesen und anderen Fragen mithilfe repräsentativer Umfragedaten und qualitativer Tiefeninterviews. So viel sei vorweggenommen: Die Ergebnisse fallen in Teilen überraschend aus.

weyo / Adobe Stock

Die europafreundlichen Deutschen

Repräsentative Umfrage zu Einstellungen zu Europa in der deutschen Bevölkerung

Die Deutschen gelten als traditionell europafreundlich. Wie spiegelt sich dies in Umfragedaten wider? Wünschen sich die Deutschen einen Austritt aus der Europäischen Union? Um welche Themen sollte sich die Europäische Union kümmern? Welche Partei ist am besten geeignet, die anstehenden Probleme zu lösen? Die Studie gibt Aufschluss über diese Fragen.

Adobe Stock / Fokussiert

Mehr „Netto vom Brutto“

Über die Sinnhaftigkeit der Einführung eines Freibetrags in den Sozialversicherungen

Die finanzielle Belastung von Haushalten in Deutschland nimmt angesichts aktueller Krisen und Herausforderungen immer weiter zu. Gleichzeitig warnen Expertinnen und Experten davor, dass auch die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge ohne Reformen weiter steigen müsste, um die Folgen des demografischen Wandels zu kompensieren. Damit stiege die Abgabenlast einkommensschwacher Haushalte in besonderem Maße an.  Könnte die Einführung eines Freibetrags in den Sozialversicherungen einen sinnvollen Beitrag dazu leisten, die finanzielle Belastung einkommensschwacher Haushalte zu reduzieren?

Tartalom megjelenítő

erről a sorozatról

Die Reihe Monitor behandelt übersichtlich jeweils ein Schwerpunktthema aus der Perspektive der KAS-Expertinnen und -Experten und ordnet es anhand weniger „Punkte zum Mitnehmen“ in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein.

rendelési információk

Die Beiträge erscheinen ausschließlich online und können daher nicht bestellt werden.

 

Derzeitige Themenschwerpunkte sind „Entwicklungspolitik“, „Nachhaltigkeit“ und „Wahl- und Sozialforschung“. Die Beiträge dieser Unterreihen haben wir zusätzlich zur Gesamtreihe auf eigenen Übersichtsseiten für Sie dargestellt.