Veranstaltungen
hari ini
Des
05
2023
Das Jahr 2023 aus globalpolitischer Perspektive - Rückschau und Ausblick
Politisches Forum
Des
05
2023
Das "Undenkbare Denken" oder "Der Krieg der Zukunft"
Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg
Des
05
2023
Es braut sich etwas zusammen: Stammtisch Reloaded
Herausforderungen und Chancen der Migration in Ostdeutschland
Des
05
2023
Carl Schulze
Widerstand gegen die Diktatur in Bad Liebenwerda
Event
Lebenswert? Mensch-Maschine in "Blade Runner 2049"
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"
Vortrag
60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage
Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld
Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?
Vortrag
Globale Spionage, Big Data und Wirtschaftsschutz – Wie (un)sicher ist der Standort Deutschland?
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie kann man im 21. Jahrhundert Wirtschaftsschutz gewährleisten und was bedeutet das für den Standort Deutschland? Diese Fragen beleuchtet Ekkehard Natusch, Referatsleiter Geheimschutz & Spionageabwehr vom Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen.
Online-Seminar
Europa vor der Wahl - Baltikum
Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024
Diskussion
Bildungsverlierer Brandenburg?
Cottbuser Runde Kontrovers
Die Corona-Krise hat die Schwächen der deutschen Bildungspolitik offen gelegt. Wir wollen mit drei Experten die Probleme der Bildung in Brandenburg diskutieren, aber auch mögliche Lösungen besprechen.
Vortrag
Pulverfass Ostasien
Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping
Online-Seminar
ChatGPT im Journalismus - eine Einführung
ChatGPT im Journalismus - eine Einführung
In unserem Seminar "ChatGPT im Journalismus - eine Einführung" erhalten Sie eine klare und verständliche Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT und seine Anwendungen. Erfahren Sie, wie ChatGPT in verschiedenen Phasen des Redaktionsprozesses genutzt werden kann, von der Ideenfindung bis zur Texterstellung. Und lassen Sie uns gemeinsam praktisch üben, wie ChatGPT bei der Erstellung von journalistischem Inhalt eingesetzt werden kann.
Diskussion
Immanuel Kant – Der Magier der Vernunft
Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
Seminar
ausgebuchtSeminar: Politik, Gesellschaft und Religion – Ein Blick auf Thüringen und seine Landeshauptstadt
Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart
Event
Menschenrechte: nachgefragt
Live-Podcast zum Tag der Menschenrechte 2023
25 Jahre Menschenrechtsausschuss: Parlamente und der Schutz der Menschenrechte