Veranstaltungen
hari ini
Jul
01-02
2022
Instagram, Facebook und Twitter - Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media
Ein Seminar des KAS-Frauenkollegs
Mei
05
2022
Jul
31
2022
Demokratie und Wahlrecht
Praxisorientierter Kurs in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Internationales Recht - CEDIN
Mei
02
2022
Nov
30
2022
Botschafterprogramm Politize! 2022
Das Ziel des Politize!-Botschafterprojekts ist es, Multiplikatoren auszubilden, die in ihren Städten als Führungskräfte für politische Bildung agieren.
Apr
21
2022
Jul
07
2022
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtEuropäische Union und NATO – Perspektiven der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Studienfahrt für Lehrer nach Brüssel in Kooperation mit den Jugendoffizieren der Deutschen Bundeswehr
Event
ausgebuchtAlltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur
Ein Planspiel
Seminar
Ukraine: Der Krieg ist zurück in Europa
Hintergrundseminar zu Politik, Strategie, Geschichte und Wirtschaft in Kooperation mit der GSP Baden-Württemberg
Mit dem 24. Februar erlebt Europa eine Zäsur, deren Folgen weit über den militärischen Konflikt hinausgehen. Was bedeutet das Projekt Europa auf unserem Kontinent? Welchen Weg ist die Ukraine seit dem Maidan und dem Abschütteln der postsowjetischen „Ordnung“ gegangen? Wie ist die Lage dort? Und welche Verflechtungen hat der Konflikt auch mit der deutschen Vergangenheit und mit der Zukunft der westlichen Wertegemeinschaft.
Diskussion
„Außer Spesen nichts gewesen? Arbeit und Umsetzung der Klima-Enquete-Kommission"
Abendveranstaltung
Workshop
ausgebuchtBürger.Sprache.Politik
Workshop
Vortrag
Der gehasste Versöhner
Der Mordfall Matthias Erzberger und Gewalt gegen politisch Engagierte heute Vortrag und Diskussion mit Annette Widmann-Mauz MdB und Benjamin Dürr
Online-Seminar
Menschenrechte und Laienrechtsberater
2. Teil
Der zweite Teil des Menschenrechtskurses wird von der KAS Brasilien und Kolping Brasilien unter dem Leitthema "Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen" organisiert. Der Kurs dauert drei Wochen und die Lehreinheiten finden jeden Dienstag und Donnerstag statt.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Expertengespräch
Gilt „Wohlstand für alle“ noch?
Soziale Marktwirtschaft zwischen Krise und Transformation
Thüringer Innovations- und Zukunftsdialog