Veranstaltungen

hari ini

Jun

2023

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven
Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

Jun

2023

Köln
16. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft
Die globale Verantwortung von Unternehmerinnen und Unternehmern für nachhaltige Entwicklung

Online-Seminar

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Politischen Kampagnen müssen heute digital gedacht werden. Was ist zu beachten? Welche digitalen Strategien führen im Web 2.0 zum Erfolg? Was unterscheidet sie von anderen Kampagnen?

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Expertengespräch

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Forum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Fraunhofer ISE

Veranstaltungsbericht: "Innovationslabor Südbaden I"

Hier geht die Sonne auf: Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Welche Innovationen für eine erfolgreiche und vor allem wettbewerbsfähige Zukunft werden am ISE erprobt und zur Marktreife gebracht? Welchen Beitrag kann die Sonnenenergie für eine nachhaltige Energiewirtschaft leisten? Wo werden die Innovationen des ISE angewandt?

Leonid Andronov/Dreamstime

Hambach LIVE: Überwinden wir Europas Grenzen?

Veranstaltungsbericht

Wo und auf welche Weise arbeiten die europäischen Staaten aktuell zusammen? Wie kann die grenzübergreifende Zusammenarbeit, etwa in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Kultur, weiter verbessert werden? Welche Rolle spielen unsere Sprachen für die Verständigung, gerade in Grenzregionen? Diese und weitere Fragen rund um die europäischen Binnengrenzen diskutierten im April 2021 am Beispiel der deutsch-luxemburgisch-französischen Zusammenarbeit unsere Moderatorin Priscilla Schelp mit einer Expertin und einem Experten aus der Politik: Die Mainzerin Ursula Groden-Kranich ist Bundestagsabgeordnete, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union und Vorstandsmitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Léon Gloden ist Mitglied der luxemburgischen Abgeordnetenkammer und Bürgermeister der grenznahen "Moselmetropole" Grevenmacher. Mit den Teilnehmenden haben sie sehr lebendig, konkret und anschaulich über Perspektiven der innereuropäischen und Grenzen überwindenden Zusammenarbeit diskutiert. Die 43 Teilnehmenden brachten sich mit zahlreichen Fragen in die angeregte Diskussion ein und bereicherten sie mit sehr persönlichen Statements und Hinweisen.

Argumentieren mit politischem Gespür, Haltung und Humor

Veranstaltungsbericht

Im Online-Seminar „Argumentieren mit politischem Gespür, Haltung und Humor“ vermittelte Kommunikationsexperte Dr. Justus Bobke den Teilnehmenden auf der Grundlage einer abwechslungsreichen Präsentation und mit zahlreichen Impulsen, Praxisbeispielen sowie Übungen, wie sie sich in politischen Auseinandersetzungen geschickt und erfolgreich behaupten können.

Nato 2030 - Das westliche Bündnis vor neuen Herausforderungen

Veranstaltungsbericht

Antisemitismus, Verschwörungsmythen und die Rolle der Medien

Vortrag von Dr. Michael Blume

Veranstaltungsvideos

Konrad-Adenauer-Stiftung

kulturgeschichten mit Raphael Moussa Hillebrand

»Das Wichtigste im Leben ist das Gleichgewicht zu halten.«

Tänzer und Choreograph Raphael Moussa Hillebrand diskutierte in der Gesprächsreihe kulturgeschichten mit Journalistin Vivian Perkovic über kulturelle Vielfalt und Teilhabechancen.

pixabay - Rico_Loeb

"Das Sorbische ist keine Kultur, es ist Leben – unser Leben.“

Abschlussbericht zur Veranstaltungsreihe "Sorben in der Lausitz"

Sachsen ist eines der wenigen Bundesländer, das – mit der sorbischen Sprache – eine zweite Amtssprache hat. Doch bundesweit ist die Existenz der kleinen deutschen Minderheit, die im Osten Sachsens und im südlichen Brandenburg lebt, kaum bekannt. Um dies zu ändern und gleichzeitig der sorbischen Community eine Plattform zu bieten, um verschiedene Aspekte zu diskutieren, hat das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Frühjahr 2021 eine mehrteilige Online-Gesprächsreihe durchgeführt. Die Impulse der verschiedenen Referentinnen und Referenten sowie die Ergebnisse der einzelnen Diskussionen können Sie hier nachlesen:

Dokumente des Unrechts und Freiheitswillens

"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel

„Je besser wir Diktatur begreifen, umso besser können wir Demokratie gestalten“ lautet die Analyse von Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Im Rahmen der Reihe „Kreis Düren im Gespräch“ sprechen Roland Jahn und Thomas Rachel MdB über die Auseinandersetzung unserer Gesellschaft mit dem SED-Regime und seinen Erblasten.

Eine unmögliche Freundschaft. David Ben-Gurion und Konrad Adenauer

Veranstaltungsbericht

Online Vortragsveranstaltung 20.04.2021

Islamismus und islamistische Terrorismusgefahr in Deutschland

Bericht zur Veranstaltung am 26.04.2021