Veranstaltungen

hari ini

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Event

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung

Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Seminar

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Gespräch

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Expertengespräch

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Diskussion

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS

Gesundheitsvorsorge im internationalen Vergleich – Zum Stand der Corona-Impfungen

Veranstaltungsbericht

Agenda 2030: Nachhaltig leben - global und in Thüringen

Hier stehe ich. Mir ist ganz anders.

Das Kreuz mit dem Gewissen.

Augustinergespräch zum Gedenken an Luthers Reise zum Reichstag nach Worms vor 500 Jahren

Thomas Ehlen / kas.de

"Recht und Gesetz sind die Grundlagen unseres Handelns" – Warum die Polizei Vertrauen verdient

Eine Bilanz des 17. #HessenKAS Facebook Live-Interviews am 8. April 2021 mit Prof. Dr. Thorsten Müller

"Tiefes Misstrauen gegenüber der Polizei wäre ein großer Schaden für die Demokratie. Seit Jahren genießt die Polizei aber hohes Vertrauen. Seit Jahrzehnten liegen die Werte um 80 Prozent." Im Gespräch mit Marion Sendker betonte Professor Dr. Thorsten Müller: "Die Polizei muss dieses Vertrauen immer wieder neu verdienen und erarbeiten. Sie sollte sich deshalb nicht scheuen, neue Untersuchungen über Extremismus und Rassismus vorzunehmen. So können Probleme erkannt und benannt werden."

75 Jahre Niedersachsen - Geschichte und Geschehen

Veranstaltungsbericht zum historischen Auftakt der Veranstaltungen zu 75 Jahren Niedersachsen

Pixabay

Spiel dich gesund! Wie Computerspiele in der Pflege helfen können.

Veranstaltungsbericht

Pixabay

Demokratieschulen - Macht politische Partizipation an Schulen unsere Kinder zu Vorzeigedemokraten?

Veranstaltungsbericht

KAS

Das Politikum Religionsdialog: Gemeinsam die Welt verändern

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Avicenna Förderwerks und der KAS im Gespräch über den interreligiösen Dialog in Deutschland und der Welt.

Bei einem Kooperationsseminar der KAS und dem muslimischen Avicenna Studienwerks stand kurz vor Ostern der Religionsdialog im Fokus. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten beider Förderwerke diskutierten über Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen für „Die politische Dimension des interreligiösen Dialogs im In- und Ausland“

Fundraising: „Ohne Moos nix los!“

Online-Seminar mit Wiebke Doktor

Am 13. März 2021 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ein zum Online-Seminar „Fundraising: ‚Ohne Moos nix los!‘“. Die Veranstaltung fand online über die Plattform Zoom statt.

Gayatri Malhotra/ unsplash.com

Die USA unter Joe Biden - Alles neu?

Transatlantischer Dialog

Veranstaltungsbericht

kas

Fachkonferenz „Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern“ Teil 3

Neben den Folgen der Corona-Pandemie stehen unsere Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin vor den langfristigen Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcensicherung. Die Kombination aus liberaler Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft bietet sehr gute Voraussetzungen, um auch die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Doch welche Strategien und Konzepte sind notwendig, um im Rahmen einer ressourcenschonenden Sozialen Marktwirtschaft die Chancen für Unternehmertum, zukunftsfähige Arbeitsplätze und nachhaltigen Wohlstand zu nutzen? Eine gemeinsame Fachkonferenz des Zentrums Liberale Moderne und der Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich dieser Frage.