Veranstaltungen

hari ini

Mei

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

Mei

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Mei

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Gespräch

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Lesung

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Vortrag

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Gespräch

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Studien- und Informationsprogramm

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Gespräch

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Marcus Schoft

Welche Rolle spielt die Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union?

Stipendiatinnen und Stipendiaten der Promotionsförderung im Gespräch über die Politische Ökonomie der EU mit griechischen Kommilitonen

Preisstabilität, offene Märkte, Wettbewerb oder ein nachhaltig ausbalanciertes Wachstum - in nur wenigen Staatsgebilden nimmt Ordnungspolitik eine so prominente Rolle ein wie in der Europäischen Union. Die politische Ökonomie der EU war dementsprechend Thema des ersten Kooperationsseminars zwischen dem Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft und dem KAS-Büro Athen. Zu Gast: Elmar Brok, Abgeordneter des Europäischen Parlaments von 1980 bis 2019.

"Ein Verkehrmittel alleine kann nicht ausreichen für die Mobiltät der Zukunft!"

Bericht zur Online-Veranstaltung am 24.02 zum Thema Zukunft der Mobilität

"In 100 Millisekunden ist alles vorbei"

So überzeugen Sie online - professionelle Wirkung in Videokonferenzen. Vortrag und Diskussion mit Imme Vogelsang

Der erste Eindruck zählt – das gilt nicht nur bei persönlichen Begegnungen, sondern auch bei digitalen Videokonferenzen. Doch wie schafft man es, in Videokonferenzen mit Professionalität zu überzeugen und einen guten ersten Eindruck zu machen, der den Menschen nachhaltig im Kopf bleibt?

KAS

Die Welt im Griff. Fragen zu Corona aus medizinhistorischer Sicht

Bericht zur digitalen Veranstaltung am 22. Februar 2021

Seit rund einem Jahr befindet sich das öffentliche Leben in Deutschland und weltweit aufgrund der Covid-19-Pandemie in einer Ausnahmesituation. Aus diesem Anlass veranstaltete die Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung in digitaler Form ein Zoom-Fachgespräch, um in medizinhistorischer Perspektive Methoden der Seuchenbekämpfung in der Vergangenheit zu betrachten und daraus Schlüsse für die derzeitige Pandemiebekämpfung zu ziehen.

KAS/ UN

Wo stehen wir bei der Umsetzung des "Grundgesetzes der Nachhaltigkeit"?

Agenda 2030: Nachhaltig leben – global und in Thüringen

Veranstaltungsbericht des Facebook Live

PRAKTIKUM BEI DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG IN FREIBURG

+++ Praktika bis zu 3 Monate +++

"Wir lernen daraus, wie leistungsfähig die Gesellschaft ist"

Veranstaltungsbericht "Der Corona-Impfstoff" mit Prof. Andreas Dotzauer und Volker Meyer MdL am 18.02.2021.

Das gesellschaftliche Bewusstsein steigern

Wer sind wir in einer Pandemie? – Das private Umfeld als Risikofaktor für Frauen und Kinder?

Häusliche Gewalt ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein vieldiskutiertes Thema, doch seit einigen Monaten wird vermehrt über die Auswirkungen des Lockdowns diskutiert. Im Rahmen der Reihe „Wer sind wir in einer Pandemie?“ war Prof. Janina Steinert von der TU München zu Gast und diskutierte mit den Zuschauerinnen und Zuschauern die Ergebnisse der Studie zur häuslichen Gewalt an Frauen und Kindern während der Corona-Pandemie, welche sie im letzten Jahr durchführte.

Was den Erfolg deutscher Forschung in der Pandemie begründete

Forschungsministerin Karliczek resümierte mit Experten die Krisenbewältigung - und diskutierte Verbesserungsideen. Braucht Deutschland einen Pandemie-Rat?

Langjährige Vorbereitung, öffentliche und private Förderung, interdisziplinäre Zusammenarbeit: Knapp ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland und etwas über sieben Wochen nach Start der ersten Impfungen diskutierte Journalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Forschungsministerin Anja Karliczek sowie drei Forschungsexperten die Erfolgsgeschichte deutscher Forschung - und was wir in der Forschung selbst, der Forschungspolitik und der Wissenschaftskommunikation optimieren können.

Internationaler Freihandel: Deals für die Zukunft?

Veranstaltungsbericht vom 17.02.2021