Asset Publisher

Veranstaltungen

Asset Publisher

hari ini

Sep

2023

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte
Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Sep

2023

Hamburg
Wie Kinder zu Demokraten werden
Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Sep

2023

Berlin
Halbzeit für die Agenda 2030
Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Sep

2023

-

Okt

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Asset Publisher

Asset Publisher

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Diskussion

Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Tagung

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Gen Z, Gen Y, Gen Smartphone: Wie erreiche ich junge Zielgruppen?

Online-Seminar zur politische Kommunikation

Junge Zielgruppen: wer sind sie? Wer mit der Gen Z und der Gen Y kommuniziert, sie mit Botschaften erreichen will, der muss diese Frage beantworten. In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was junge Zielgruppen auszeichnet und wie man sie erreicht.

Online-Seminar

ausgebucht

Crashkurs: Reden schreiben

Von klaren Botschaften und dem roten Faden

Redenschreiben ist ein Handwerk, das klare Regeln verfolgt. Der Crashkurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug fürs professionelle Vorbereiten von Redemanuskripten.

Diskussion

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Diskussion

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Vortrag

Parlamentswahlen in Luxemburg

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Anna-Lena Högenauer, Uni Luxemburg

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Asset Publisher

Auf historischen Wegen

„Wir sind nicht die Vertriebenen, wir sind die Hiergebliebenen“, stellt Johanna Kowalewska fest. Sie ist Vorsitzende des Deutschen Christlichen Vereins, der die Deutsche Minderheit in der Region Schlesien vertritt. Den Teilnehmern der Sommerakademie erzählt sie, wie man die Deutsche Sprache bewahren wolle: Mit Gottesdiensten, oder mit Wettbewerben. „Man muss etwas für die Jugend tun“, betont Kowalewska. Deshalb wolle man einen Wettbewerb für Schüler ins Leben rufen. Und natürlich sei auch solch ein Besuchstermin eine große Ehre. „Polen wird bunter“, beobachtet sie.

Gewalt gegen Frauen

Bericht zur Veranstaltung.

Bewegende Momente und erlebte Geschichte

Kein Knacken des Holzbodens stört die Ruhe. Im ehemaligen Esszimmer des Berghauses sitzen alle Teilnehmer der Kreisauer Sommerakademie dichtgedrängt. „Wir wuchsen in einer sehr sicheren Form auf“, beginnt Cornelia Hocke ihre Erinnerungen. Als Kind habe sie nie erfahren, dass ihr Vater einen gefahrvollen Weg ging, erinnert sie sich. Ihr Vater ist Hermann Maaß. Er war Gewerkschafter, Publizist, Politiker und Widerstandskämpfer.

„Kommt da der Kohl noch hin?“

Sie hoffe, dass die Zeit in Kreisau „zu einem intensiven Erlebnis wird“, sagt Annemarie Franke. Sie leitet die Stiftung Kreisau für europäische Verständigung und begrüßt die 25 Teilnehmer zur Sommerakademie des Bildungswerks Stuttgart der Konrad-Adenauer-Stiftung. Aus ganz Deutschland sind die Schüler und Studenten nach Kreisau in Niederschlesien gekommen.

Politische Bildung für Imame

Bericht zur Veranstaltung.

Participación Ciudadana e Indígena en Espacios Públicos de los Pueblos Indígenas

Presentacion en el seminario en Waspam, Nicaragua el 25 de julio 2008

La participación ciudadana, es el conjunto de prácticas de intervención directa de ciudadanos y ciudadanas de forma individual y colectiva ante el estado con el fin de alcanzar la igualdad política y social que los permita influir de forma permanente en las decisiones públicas y realizar un escrutinio de la administración pública, que contribuya tanto a su eficiencia y su eficacia como a su democratización, incluidas las elecciones de las autoridades locales y nacionales.

Hochglanzbilder und Gipfelstimmung

Die Union für das Mittelmeer und der Nahost-Konflikt

Der 13. Juli war ein denkwürdiger Tag: Mehr als 40 Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer der Europäischen Union und der südlichen Anrainerstaaten des Mittelmeeres versammelten sich in Paris, um der Gründung der „Union für das Mittelmeer“ beizuwohnen. Wer die Bilder vom Pariser-Gipfel sah, konnte staunen: Der neue EU-Ratspräsident bringt lächelnd und stolz Israels Premier Ehud Olmert und den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, zum herzlichen Händedruck zusammen. Syriens Präsident Assad konnte man ansehen, dass ihm der Auftritt unter den europäischen Staatschefs nach Jahren der Isolation Genugtuung bereitete. So sehr, dass er nach Jahren heftiger Diskussionen und Auseinandersetzungen beinahe schon leichtfüßig die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Damaskus und Beirut ankündigte. Als sich Israels Premier Olmert, zu Hause ausreichend von Krisen gebeutelt, dann noch zu der Äußerung verstieg, „nie waren wir dem Frieden so nah wie heute“ war das Image des Gipfels perfekt: Endlich, ein Schritt auf dem Weg zum Frieden im Nahen Osten.

„Die WM wird in Südafrika stattfinden.“

Auslandsbüroleiter Dr. Werner Böhler zu aktuellen Entwicklungen

Südafrika steht drei Monate nach den Wahlen im Nachbarstaat Simbabwe, acht Monate vor den Wahlen im eigenen Land und zwei Jahre vor Beginn der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft im Fokus der Öffentlichkeit. Dr. Werner Böhler, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Johannesburg, nahm auf einem Pressegespräch in Berlin Stellung zu den jüngsten Entwicklungen.

15 Jahre Bildungswerk Hamburg

Abschied von Bildungswerkleiter Dr. Manfred Dahlke

Im Jahr 1993 übernahm die Konrad-Adenauer-Stiftung das Hamburger Bildungswerk von der Hermann Ehlers Akademie, die bereits seit 1979 vor Ort war. Ein Name wird untrennbar mit dieser Zeit verbunden bleiben: Dr. Manfred Dahlke. Der Leiter des Bildungswerkes tritt nun in den Ruhestand und übergibt die Leitung an Dr. Karsten Dümmel.

Reform öffentlicher Dienstleistungen

Bericht zur Veranstaltung.

Asset Publisher