Asset Publisher

Veranstaltungen

Asset Publisher

Asset Publisher

Asset Publisher

Event

Anne Frank Friedenstage 2023

Öffentliche Aufführung des Musicals "Liebe Kitty“ am 23.09.2023

Seminar

ausgebucht

Rhetorik für die politische Praxis: Methoden und Strategien erfolgreicher Gesprächsführung

Rhetorikseminar für Fortgeschrittene

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für im Verein und Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

Online-Seminar

Statement- und Interviewtraining

Mit wirkungsvollen Statements überzeugen!

Die Dynamik von Statement- und Interviewsituationen wird oft unterschätzt. Doch: Unter Druck und in Live-Situationen souverän zu bleiben, kann trainiert werden.

Seminar

storniert

Modul 3 von 3: Kein Buch mit sieben Siegeln - der kommunale Haushalt

+++ storniert +++ Kompaktkurse kommunale Kompetenz - 3 Module +++ storniert +++

Das Haushaltsrecht ist das Königsrecht des Gemeinderats und doch durchdringen nur die wenigsten Mitglieder der Kommunalparlamente die fachlichen Grundlagen der Haushaltsplanaufstellung. Auch das Lesen und Verstehen des Plans fällt verständlicherweise vielen schwer. Dies hat zur Folge, dass die gewählten Rätinnen und Räte ihrer Aufgabe der Haushaltskontrolle oftmals nicht nachkommen können, sondern schlicht den Experten der Verwaltung vertrauen müssen. In Modul drei erlernen Sie alles Notwendige, damit Sie das Mysterium Haushaltsplan verstehen und die nächsten Beratungen über die Aufstellung des Haushaltsplans auf Augenhöhe mit der Verwaltung führen und Ihre Ideen qualifiziert einbringen können.

Seminar

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Gespräch

ausgebucht

Schulprojekt in Rostock

Der Zeitzeuge Maik Torfstecher für uns im Einsatz

An der katholischen Don-Bosco-Schule in Rostock wird der DDR-Zeitzeuge Maik Torfstecher mit Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Workshop

Schindlers Liste - Die wahre Geschichte

Workshop an Schulen in Südbaden mit Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin der Eheleute Schindler

Junge Menschen haben Geschichte in Ihren Händen! Erika Rosenberg, Historikerin und Nachlassverwalterin der Eheleute Emilie und Oskar Schindler, lässt Schülerinnen und Schüler das Leben der beiden historisch bedeutenden Personen anhand von Kopien wichtiger Originaldokumente in Workshops erarbeiten - gerne auch an Ihrer Schule! Sprechen Sie uns an!

Fachkonferenz

Halbzeit für die Agenda 2030

Partnerschaften und Strategien für eine weltweit nachhaltige Entwicklung

Das Jahr 2023 markiert Halbzeit auf dem Weg zur geplanten Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Was wurde in Zeiten multipler Krisen im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele erreicht? Welche Perspektiven gibt es angesichts der geopolitischen Zuspitzungen für die Zeit nach 2030?

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Asset Publisher

Erfüllung im Ruhestand

Experten diskutieren gesellschaftliche Teilhabe im Alter

105 Lebensjahre sind die magische Grenze – ab da bekommen die Bürger in Deutschland jedes Jahr einen persönlichen Geburtstagsgruß des Bundespräsidenten. Im Jahr 2007 traf dies auf 443 Menschen zu, zehn Jahre zuvor waren es weniger als die Hälfte. Dies ist nur die Spitze der demographischen Entwicklung, die nicht nur in Deutschland, sondern in vielen westlichen Ländern zu beobachten ist: die Gesellschaft wird älter. Wie die Potenziale der älteren Mitbürger genutzt werden können, damit hat sich die Konrad-Adenauer-Stiftung auf einer Tagung auseinandergesetzt.

Mehr Teilhabe am Wirtschaftsaufschwung

Podiumsdiskussion „Globalisierung – Anforderungen an die Soziale Marktwirtschaft“

Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung entscheidet sich an der Frage einer gelingenden Bildungsoffensive, die schulische, berufliche und akademische Anstrengungen gleichermaßen fordert und fördert. Dies ist die Bilanz einer Podiumsdiskussion, die die Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Wirtschaftsredaktion des Inforadio vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) am 19. Juni 2008 veranstaltet hat.

60 Jahre Pragmatismus?

Sicherheitspolitik in den deutsch-israelischen Beziehungen

Vortrag von Marcus Mohr M.A., Politologe und Historiker; Buchtipp: Marcus Mohr: Waffen für Israel. Westdeutsche Rüstungshilfe vor dem Sechstagekrieg, Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Bd. 9, Verlag Dr. Köster, Berlin, 2003.

Täterprofile und demokratische Kontrolle: Deutsche Geheimdienste am Ende des Kalten Krieges

Podiumsdiskussion - in Kooperation mit der BStU-Außenstelle Halle (Saale) und der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit

Bericht vom Forum zum Widerstand im Nationalsozialismus

Am diesjährigen Forum des Bildungswerks Hannover anlässlich des 20. Juli 1944 nahmen über 500 Gäste teil. Zum Thema „Menschenwürde, Zivilcourage, Mut – Widerstand im Nationalsozialismus: Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ diskutierten der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Christian Wulff; die Enkelin Henning von Tresckows, Dr. Felicitas von Aretin; der Vorsitzende der Organisation Grünhelme e.V., Dr. Rupert Neudeck; der Vorsitzende der Stiftung 20. Juli 1944, Dr. Axel Smend und der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Prof. Dr. Johannes Tuchel.

Das beste Raumschiff: unser Planet Erde

Ulf Merbold spricht mit KAS-Stipendiaten über die Zukunft der Raumfahrt

Zwei prominente Astronauten haben rund 30 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung Einblicke in die Möglichkeiten und Perspektiven der Raumfahrt gegeben. Dr. Reinhold Ewald, nun Mitarbeiter bei der ESA, und Dr. Ulf Merbold, allen bekannt als zweiter Deutscher im All (nach Sigmund Jähn), gelang es dabei durch ihre Vorträge, die Faszination Weltraum zu vermitteln.

Der Schrei nach Freiheit...

55 Jahre 17. Juni 1953

"Oppurger Gespräch"

Linksrutsch? Gesellschaftliche Werte und politische Entscheidungen in Deutschland

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 16. Juni 2008

„Die Partei ‚Die Linke’ vertritt das Menschenbild einer nivellierten Armutsgesellschaft, in der politische Freiheit nicht als Menschenrecht anerkannt wird. Das Vorbild DDR gilt weiterhin als tragfähig. 'Die Linke' hat noch nicht ihren Frieden mit der Demokratie gemacht.“ Im Wiesbadener Tischgespräch erläuterte Dr. Viola Neu, Koordinatorin für Wahl- und Parteienforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 60 Teilnehmern die Strategie der Partei „Die Linke“, das von ihr verachtete „System“ von innen heraus zu bekämpfen: „’Die Linke’ verschleiert nicht ihren Wesenskern. Wie DVU und NPD verschleiert sie nicht, dass sie ‚das System’ – unsere bürgerliche Demokratie – abschaffen will.“

„Populismus und Pressefreiheit“

Bericht über den Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Global Media Forum der Deutschen Welle

Beim Global Media Forum der Deutschen Welle, das vom 2. bis 4. Juni 2008 im früheren Bundeshaus in Bonn stattfand, veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung einen Workshop mit vier lateinamerikanischen Journalisten und diskutierte die Umstände ihrer Arbeit.

Energie sparen - und mehr bezahlen!

Heizen, Strom und Mobilität werden immer teurer

Essener Mittagsgespräch zur Energiepolitik

Asset Publisher