Veranstaltungen

hari ini

Jun

2023

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen
Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Expertengespräch

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Forum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Vortrag

ausgebucht

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Grundlagen und Perspektiven erfolgreicher Entwicklungszusammenarbeit

Einführungsvortrag der V. Völkerrechtskonferenz „Nichtstaatliche Akteure in der Rechts- und Politikgestaltung“

Das Ziel, die Lebensbedingungen der Bevölkerung langfristig und nachhaltig zu verbessern, erreichen wir nicht mit Weltsozialhilfe, möglichst viel Budgethilfe oder im Wege der Ersatzvornahme. EZ kann nur Hilfe zur Selbsthilfe sein, muss zur Eigenverantwortung des Einzelnen und der Bevölkerung und zur eigenen Initiative ermutigen.Jeder trägt die Verantwortung für seine Zukunft und Entwicklung zunächst selbst. Durch unsere Zusammenarbeit können wir aber die schöpferischen Kräfte der Menschen in den EL wecken und fördern. EZ bedeutet Partnerschaft, ob sie über bilaterale, multilaterale, staatliche oder nichtstaatliche Kanäle läuft. Zu meiner Zeit war das Verhältnis der bilateralen zur multilateralen Hilfe 65 % zu 35 %. Die deutsche bilaterale EZ hat bei den Partnerländern einen hervorragenden Ruf. Hier stehen bei GTZ, bei KfW, DEG, in Stiftungen der Parteien wie der Konrad-Adenauer-Stiftung und vielen anderen öffentlichen und privaten Organisationen Tausende von hervorragenden Experten zur Verfügung. Die deutsche staatliche und nichtstaatliche EZ überzeugt durch ihren Erfolg.

Robert Havemann - Ein Wissenschaftler in Opposition zu zwei totalitären Systemen

Eröffnungsabend der Ausstellung zu Robert Havemann anlässlich seines 25. Todestages mit Beiträgen von Prof. Dr. Klaus Dicke (Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Andreas Trautvetter MdL (Thüringer Minister für Bau und Verkehr, Sibylle Havemann (Tochter Robert Havemanns) und Dr. Bernd Florath (Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin)

Integration durch gesellschaftliche Partizipation

Ehrung von Dr. Yasar Bilgin für besonderes Engagement im Sinne der Integration

Im Rahmen ihrer Tagung „Integration durch gesellschaftliche Partizipation“ ehrte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Yasar Bilgin für besonderes Engagement im Sinne der Integration.

Die Zukunft des Parlamentarismus in Russland

Jahreskonferenz des Deutsch-Russischen Forums

Am 2. Dezember 2007 finden in Russland die Parlamentswahlen statt, drei Monate später sind die Russen dazu aufgerufen, über einen neuen Präsident abzustimmen. Auf der Jahreskonferenz 2007 des Deutsch-Russischen Forums in Berlin waren diese beiden Wahlen das beherrschende Thema. Die in der Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgerichtete Veranstaltung bot unter der Überschrift „Russland hat die Wahl - Die Zukunft des Parlamentarismus" auf insgesamt vier Panels Meinungen, Analysen und Prognosen zum Verlauf der nächsten vier Monate in Russland.

Amerika vor der Wahl: Politische Programme und Personen in den Vereinigten Staaten

Eine Bilanz des Kasseler Gesprächs 12. November 2007

Dr. Patrick Keller, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Bonn, stellte beim Kasseler Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung am 12. November 2007 mögliche Kandidaten des Präsidentschaftswahlkampfes 2008 vor und erläuterte die jeweiligen politischen Programme.

Die Ukraine in Europa

3. Kiewer Gespräche in Berlin

Im November 2005, kurz vor dem Jahrestag der Orangenen Revolution, wurde eine neues Forum für den deutsch-ukrainischen Dialog geschaffen: die Kiewer Gespräche. Für die erste Konferenz versammelten sich Politiker und Experten in Berlin. Noch stark unter dem Eindruck der Orangenen Revolution fragte die Konferenz nach bürgerlicher Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen. Elf Monate später, beim Treffen in Kiew, hieß das Motto „Jugend verändert Gesellschaft“. In diesem Jahr fanden die Kiewer Gespräche am zweiten Novemberwochenende wieder in Berlin statt, erstmals in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Auf dem Programm stand dieses Mal das Thema „Die Ukraine in Europa“.

„Zukunft des Alters“ Teil 1

Standortbestimmung zwischen Chancen und neuen Herausforderungen

Tagung zur Auseinandersetzung mit den Folgen des demographischen Wandels und daraus resultierende Zukunftsmodellen mit Prof. Ursula Lehr (Bundesministerin a.D.), Dr. Klaus Zeh (Thüringer Minister für Soziales, Familie, Gesundheit), Prof. Dr. Klaus Höffken (Universitätsklinikum Jena), Prof. Dr. Englert (Leibniz-Institut Jena), Dr. Albin Nees (Präsident des Deutschen Familienverbandes), Johanna Arenhövel (Gleichstellungsbeauftragte), Dr. Guido Raddatz (Stiftung Marktwirtschaft Berlin), Antje Tillmann MdB, Martin Pollok (MDR), Stephan Illert (Staatssekretär), Norbert Pößel (Thür. Landsenioren)

Finale des EXIST-priME-Cups in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Ein Dreierteam der Universität Trier hat den ersten bundesweit ausgetragenen Management- und Entrepreneurship-Wettbewerb EXIST-priME-Cup gewonnen. In dem Wettbewerb in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung konnten Florian Gaspar (Student der Betriebswirtschaft), Roman Wille (Jura) und Florian Hillesheim (Psychologie) ihre Aufgaben am besten lösen und die EXIST-priME-Cup-Trophäe zusammen mit 3000 Euro Preisgeld mit nach Hause nehmen.

Europäische Integrationserfahrungen

Dem politischen Auftakt zur Ringvorlesung über die „Verfassung Europas“ durch den europäischen Parlamentspräsidenten Hans-Gert Pöttering folgte die wissenschaftliche Einbettung der aktuellen Europa-Debatte durch Prof. Ludger Kühnhardt Er befasste sich vor gut 70 Zuhörern im Theatersaal der Universität Bonn mit der Frage, wie eine durch den Druck der internationalen Politik zur weiteren Integration angetriebene EU eine politische Identität entwickeln könne.

9. November – Schicksalstag der Deutschen

Vortrag mit Staatssekretärin Dr. Renate Meier (Bevollmächtigte des Freistaats Thüringen beim Bund); Regierungspräsident Lutz Klein (Regierungspräsidium Kassel); Oliver Rau (Arbeitskreis Grenzinformation e.V.); (In Zusammenarbeit mit dem Grenzmuseum Schifflersgrund)