Veranstaltungen

hari ini

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Event

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung

Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Seminar

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Gespräch

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Expertengespräch

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Diskussion

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Der schwierige Weg zur Rohstoffsicherheit

Produkte aus rund 60 Rohstoffen nutzt der Mensch im täglichen Leben. Viele dieser Ressourcen sind jedoch endlich und können nur in bestimmten Regionen dieser Welt gefördert werden. Für Deutschland bedeutet dies beispielsweise im Bereich der metallischen Rohstoffe, dass es fast zu 100 Prozent von Importen aus anderen Ländern abhängig ist.

Mongolei – Objekt der Begierde der Großmächte?

6. Mongolisch-Deutsches Forum in Berlin

Deutschland und die Mongolei pflegen seit vielen Jahren enge und freundschaftliche Beziehungen. Die Bundesrepublik gehört zu den verlässlichsten außenpolitischen Partner eines Landes, deren drei Millionen Einwohner, aber beinahe 30 Millionen Weidetiere sich das Vierfache der Fläche Deutschlands teilen. Wertvolle Rohstoffvorkommen und seine strategische Lage in Nord- und Zentralasien haben die Erben Dschingis Khans zum begehrten Objekt der Großmächte und internationalen Konzerne werden lassen.

„Mehr als Rosen. Brot.“

Elisabeth von Thüringen heute

Ein Vortrags- und Gesprächsabend mit Landesbischof Dr. Christoph Kähler im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Adenauer-Gespräche im Lindenhof“ in Gotha am 18. September 2007).

Die Geopolitik der Golfregion

Handlungsfelder und -möglichkeiten für interne und externe Akteure

Mit der Fachkonferenz „Im Fadenkreuz der Großmächte: Die Geopolitik der Golfregion“ widmeten sich die Konrad-Adenauer-Stiftung und zahlreiche Experten, erstmalig in dieser Form dieser Region. Richtet sich doch die Aufmerksamkeit von Politik, Wirtschaft und Medien zunehmend auf die Mitgliedsstaaten der Golfkooperationsrats (GKR) Bahrein, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Zentrale sicherheits-, energie- und handelspolitische Interessen - nicht mehr nur der U.S.A., Russlands und Europas - kreuzen sich auf engstem Raum und überlagern sich.

“Transatlantischer Dialog in Erfurt“ - Veranstaltungsreihe zu gesellschaftspolitischen Fragen in Deutschland und den USA

Teil I: Freiheitsverständnis und Gemeinsinn

Ein Vortrags- und Gesprächsabend mit dem Ministerpräsident von Thüringen Dieter Althaus und dem US-Generalkonsul in Leipzig Mark Scheland. (12. September 2007)

Zweites Bonner Frühstück zur Entwicklungszusammenarbeit

In Bonn trafen sich erneut auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Vertreter deutscher und internationaler Entwicklungsinstitutionen, um gemeinsam Strategien der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mit Afrika zu diskutieren und diesmal sogar zu planen. Denn Thema waren an diesem Vormittag die neuen Leitlinien des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) für die EZ mit Afrika - ein konkreter Ansatzpunkt auf Länderebene für Ressort und Institutionen übergreifende Zusammenarbeit.

„…die Herausforderungen des demographischen Wandels meistern“

„Forum Zukunft“ mit Prof. Norbert Walter

Auf dem „Forum Zukunft“ des Bildungszentrums Schloss Wendgräben am 15. Oktober in Magdeburg referierte der Chefvolkswirt der Deutschen Bank und Leiter Deutsche Bank Research, Prof. Dr. Norbert Walter, über die Herausforderungen des demographischen Wandels für Deutschland. Mehr als 300 Gäste verfolgten die teils kontroversen Thesen Walters, dem es gelang, mit pointierten Zuspitzungen sowohl auf die Kernprobleme unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen als auch Wege aus der „demographischen Falle“ aufzuzeigen.

Vertrauen aufbauen in schwierigen Zeiten

AG Politik des Petersburger Dialogs 2007 in Wiesbaden

Der 7. Petersburger Dialog in Wiesbaden unter dem Titel „Einheit Europas – Deutsche und russische Beiträge“ in Anwesenheit der Schirmherrschaften Bundeskanzlerin Angela Merkel und des russischen Präsidenten Wladimir Putin ist zu Ende.

Die Folgen der Biermann-Ausbürgerung

Eine der größten Krisen der DDR wurde hervorgerufen durch einen Liedermacher und seine Ausbürgerung. Als das DDR-Regime am 16. November 1976 beschloss, Wolf Biermann seine Rückreise von Konzerten im Ruhrgebiet zu verweigern und ihm die Staatsbürgerschaft zu entziehen, rechnete niemand mit dem gewaltigen Protest, der sich in den folgenden Tagen regen sollte. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung wurden die Geschehnisse rund um Biermanns Ausbürgerung noch einmal nachgezeichnet. Titel der Veranstaltung war „Ich möchte am liebsten weg sein und bleibe am liebsten hier“ – Der Exodus der Intellektuellen aus der DDR nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann.

Föderalismus im internationalen Vergleich

Deutschland tritt dem Forum of Federations bei

Der Föderalismus ist das beste Organisationsprinzip für einen Staat, gerade in einer globalisierten Welt. Diese Überzeugung hat Innenminister Wolfgang Schäuble anlässlich der Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Forum of Federations bekräftigt. Mit dem Beitritt zum Forum möchte die Bundesregierung den internationalen Austausch mit föderalistischen Staaten ausbauen. Die Feierstunde anlässlich der Vertragsunterzeichnung fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt.