Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

100 Jahre Türkei

Von Atatürk zu Erdogan

Am 29. Oktober 1923 rief Gâzî Mustafa Kemâl Atatürk die Türkische Republik aus. Wie entwickelte sie sich, und welche Bedeutung hat die heutige Türkei als Regionalmacht im östlichen Mittelmeer?

Vortrag

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven

Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

Fachkonferenz

16. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft

Die globale Verantwortung von Unternehmerinnen und Unternehmern für nachhaltige Entwicklung

Die jährlich stattfindende Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft (ehemals „Eichholzer Fachtagung“) bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit internationalen Expertinnen und Experten zusammen, um sich über Fragen internationaler Zusammenarbeit und die globale Rolle von Unternehmen für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.

Seminar

ausgebucht

Die Vielfalt jüdischer Kulturen erfahrbar machen

Zeugnisse jüdischen Lebens in Frankfurt

Die Teilnehemrinn und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse über Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Frankfurt am Main vertiefen.

Online-Seminar

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Politischen Kampagnen müssen heute digital gedacht werden. Was ist zu beachten? Welche digitalen Strategien führen im Web 2.0 zum Erfolg? Was unterscheidet sie von anderen Kampagnen?

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Expertengespräch

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Es geht nicht nur um die Fassade

Denkmalschutzforum zum Rekonstruktions-Trend

Gebaute oder konstruierte Geschichte – dieser Frage hat sich das Denkmalschutzforum der Konrad-Adenauer-Stiftung mit seiner jüngsten Veranstaltung gewidmet. In einer großen Expertenrunde wurde dabei nicht nur die zunehmende Tendenz zur Rekonstruktion historischer Bauten wie beispielsweise dem Berliner Stadtschloss diskutiert, sondern auch vor einer Vernachlässigung der Bauwerke der Adenauer-Ära gewarnt.

„Die Grenze durch Deutschland“

Eine Chronik von 1945 bis 1990

„Arnstädter Gespräch“ mit Roman Grafe (Mömbris) und Klaus von der Krone MdL

Nationalsozialismus und Kommunismus: Zwei Diktaturen in Deutschland

Wochenendseminar mit Michael Panse MdL, Oberstaatsanwalt Dr. Hans-Jürgen Grasemann, Udo Scheer

Wählerbewusstsein und Zivilgesellschaft

Veranstaltungsdokumentation zum Seminar am 25. und 26. September 2007 in Zusammenarbeit mit "One World Foundation"

Deutschland einig Vaterland?

Rede vom Chef des Bundeskanzleramts Dr. Thomas de Maizière zum Tag der deutschen Einheit

„Unser Ziel kann nicht die Gleichheit der Lebensverhältnisse in ganz Deutschland sein. Unser Ziel sollten gleichwertige Lebensverhältnisse sein, die der jeweiligen Region angepasst sind“, so der Chef des Kanzleramtes, Dr. Thomas de Maiziére auf einer Festveranstaltung zum Tag der deutschen Einheit in der Kulturbrauerei Berlin.

„Eingeschlossen, abgeriegelt“

Die Grenze durch Deutschland 1945-1989

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit dem Autor und Regisseur Roman Grafe und Antje Tillmann MdB

„Gewendet“

Vor und nach dem Mauerfall: Fotos und Texte aus dem Osten

Ausstellungseröffnung mit Lutz Rathenow (Berlin), Harald Hauswald (Berlin), Kultusminister a.D. Prof. Dr. Michael Krapp MdL und Thomas Witter (Hennebergisches Museum Kloster Veßra)

Migration bedeutet Chancen

Meinungsaustausch über die Förderung interkulutreller Kompetenz bei Jugendlichen

Die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund hat in den vergangenen Jahren in Deutschland einen immer höheren Stellenwert bekommen. Die Fachkonferenz „Chancengleichheit gewährleisten – Gemeinsame Zukunft gestalten“ bot daher die Gelegenheit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und über die zukünftige Gestaltung von Integration zu sprechen. Dazu hat die Konrad-Adenauer-Stiftung Vertreter aus Politik, Religion und Wissenschaft in die Akademie in Berlin eingeladen. Sie zeigten die Vielfalt der Integrations-Projekte auf, warnten aber gleichzeitig davor, mit dem Erreichten schon zufrieden zu sein.

„China: Neue Herausforderung für Europa?“

Die konfuzianische Moderne und die Menschenrechtsfrage in Zeiten der Globalisierung

Erfurter Europa-Gespräch mit Prof. Dr. Karin Tomala (Warschau), Danhong Zhang (Köln), Hans Hoffmeister (Weimar), Europaminister Gerold Wucherpfennig

Volksentscheide contra parlamentarisch-repräsentative Demokratie

Zur Diskussion um den Volksentscheid am 14. Oktober 2007 in Hamburg

Vortrag von Prof. Dr. Peter Selmer, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht (1972-2001) an der Universität Hamburg, gehalten beim Hamburger KAS-Mittagsgespräch am 20. September 2007