Veranstaltungen

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Expertengespräch

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Forum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

3. Berliner MEDIEN Diskurs: Hörfunk-Frequenzen

Welche Neuordnung brauchen wir?

Mit täglich weit über 50 Millionen Zuhörern und über 300 analog terrestrisch verbreiteten Programmen ist der Hörfunk in Deutschland ein wichtiger Informations-, Kultur- und Wirtschaftsfaktor. Nach der internationalen Koordinierung der Frequenzen bei der „Regionalen Radio Konferenz“ steht Deutschland vor einer grundlegenden Neuordnung und Aufteilung der (Rundfunk-) Frequenzen für die digitale Welt.

"Cities for Mobility"

Vom 10. bis 12. Juni 2007 fand der erste Jahreskongress des Städtenetzwerkes „cities for mobility“ in Stuttgart statt. Das aus 308 Mitgliedern in 46 Ländern bestehende Netzwerk wird von Stuttgart aus koordiniert und hat sich zum Ziel gesetzt, für die Probleme des städtischen Verkehrswesens mittels Erfahrungsaustausch, Netzwerkarbeit und der Suche nach Innovationen Hilfestellung zu leisten.

Fragen zu Europa?

Das Europe Direkt Netzwerk ist für Sie da!

Europa als Gemeinschaft der Kulturen

„Die Identität Europas ist die Vielfalt der Kulturen“, so der EU-Kommissar für Bildung und Kultur Jan Figel. Investitionen in Bildung und Kultur seien daher Investitionen in die Vitalität und gegenseitige Achtung untereinander.

Mauern, Gitter, Stacheldraht

Beispiele politischer Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR

Ausstellungseröffnung mit Siegmar Faust (Reichenberg); Angela Kowalczyk (Berlin); Antje Tillmann MdB; Jörg Moll (UOKG)

„Sehr erfreut und geehrt“

Petra Morsbach erhält Literaturpreis 2007

Die 1956 in Zürich geborene Petra Morsbach ist mit dem diesjährigen Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet worden. Morsbach hat bislang vier Romane und einen Essayband publiziert. Die Preisträgerin zeigte sich „sehr erfreut und geehrt“, dass ausgerechnet sie diesen Preis zuerkannt bekommt.

Europapolitik in der KAS

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den europapolitischen Aktivitäten der KAS

Vogel beendet Russland-Reise

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Bernhard Vogel hat seine sechstägige Russlandreise beendet. In zahlreichen Gesprächen, u.a. mit S. E. Alexej II., Heiliger Patriarch sowie Prof. Georgij Kim, stellvertretender Vorsitzender der Partei „Einiges Russland“ des Gliedstaates Wladiwostok sei deutlich geworden, dass das Land ein europäisches sei, so Vogel. Überall schlug ihm der Wunsch nach einer stärkeren Einbindung Russlands in europäische Strukturen entgegen. Fühlbar wurde aber auch, dass Russland dafür kaum Souveränität abgeben möchte.

„Kein Deutschen-Bonus am Hindukusch“

Zur aktuellen Lage in Afghanistan

Der Tod von drei deutschen Soldaten durch einen Selbstmordattentäter in Kunduz, sowie aktuelle Hinweise darauf, dass die Taliban vermehrt „Soft-Targets“ angreifen wollen, zeigen, dass die Bundeswehr keinen Bonus am Hindukusch genieße, so Auslandsmitarbeiter Babak Khalatbari bei einem Besuch in Berlin.

Neue Studie: Die Globalisierungskritik der Evangelischen Kirche

Pressekonferenz mit Christine Lieberknecht

Dass der G8-Gipfel in Heiligendamm und der Deutsche Evangelische Kirchentag in Köln etwas miteinander zu tun haben, wird nicht nur daran deutlich, dass beide am selben Tag beginnen, sondern dass sich die evangelische Kirche seit langem mit den Risiken und Chancen der Globalisierung auseinandersetzt. Darauf hat Christine Lieberknecht, Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Mitglied der EKD-Synode und Mitglied des Vorstandes der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Vorstellung der Studie „Globalisierung, der G8-Gipfel und die Evangelische Kirche“ hingewiesen.