Asset Publisher

Veranstaltungen

Asset Publisher

Asset Publisher

Asset Publisher

Event

18. Jahreskonferenz der Kyjiwer Gespräche

Zivilgesellschaft im Krieg und Wiederaufbau

Studien- und Informationsprogramm

Politische Bildung - Themen und Projekte in Mecklenburg-Vorpommern

Information und Präsentation auf dem Jahreskongress der Landeszentrale für Politische Bildung M-V

Vortrag

Warum die Vielfalt unabdingbar ist - Obstanbau und Biodiversität

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Vortrag

Wie wehrhaft ist Deutschland ?

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Online-Seminar

ausgebucht

Schreiben mithilfe von KI

Chancen und Risiken

Texte mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu schreiben, steht jetzt allen offen. Aber welche konkreten Erleichterungen und Lösungen eröffnen sich dadurch? Wo liegen Grenzen und Gefahren? Der Crashkurs gibt die wichtigsten Antworten und vermittelt systematisch die entscheidenden Grundlagen.

Seminar

ausgebucht

Berlin - Ort der Politik und Geschichte

Berlin-Exkursion anlässlich 70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Im Mittelpunkt der Studienfahrt nach Berlin steht der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Wir laden Sie ein, politisch-historische Stationen und Personen rund um die Geschichte der DDR-Diktatur, der Deutschen Einheit sowie der politischen Entwicklungen im wiedervereinten Deutschland zu erleben.

Gespräch

Unsere Verantwortung – Für eine Demokratie mit Zukunft

Informationsstand

Event

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945

Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Asset Publisher

Pixabay

Cybermobbing, WhatApp-Stress & Co.

Wie schützen wir unsere Kinder und wo erhalten Jugendliche Hilfe?

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

„Das freiwillige Engagement ist größer als in den Prozentzahlen zu sehen“

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Doch im Ehrenamt gibt es zahlreiche Herausforderungen: Nachwuchssorgen, Finanzierungen und sich verändernde Anforderungen - sowohl bei den Organisationen als auch bei den potenziellen Ehrenamtlichen – beschäftigen unsere Gesellschaft schon länger, und durch die Corona-Pandemie haben sich bestehende Herausforderungen nochmal verändert. Wie können wir das Ehrenamt fit für die Zukunft machen?

„Reden, unterstützen, weitergeben“

Wer sind wir in einer Pandemie? Jugend und Corona: eine vergessene Generation?

Wie wirkt sich die Pandemie auf Jugendliche aus? Dieses Thema diskutierten wir in der vierten Ausgabe von „Wer sind wir in einer Pandemie?“ in Kooperation mit dem Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Folgen von Corona treffen uns alle, doch für eine Vielzahl von Jugendlichen waren die letzten Monate besonders belastend – und das in unterschiedlichsten Bereichen. Welche Perspektive haben junge Menschen und wurden ihre Interessen ausreichend berücksichtigt?

Von Monstergeschichten bis Aufbruchsgeschichten

Veranstaltungsbericht "Politisches Storytelling" mit Johanna Chowaniec

KAS

Gesundheitsvorsorge im internationalen Vergleich – Zum Stand der Corona-Impfungen

Veranstaltungsbericht

Agenda 2030: Nachhaltig leben - global und in Thüringen

Hier stehe ich. Mir ist ganz anders.

Das Kreuz mit dem Gewissen.

Augustinergespräch zum Gedenken an Luthers Reise zum Reichstag nach Worms vor 500 Jahren

Thomas Ehlen / kas.de

"Recht und Gesetz sind die Grundlagen unseres Handelns" – Warum die Polizei Vertrauen verdient

Eine Bilanz des 17. #HessenKAS Facebook Live-Interviews am 8. April 2021 mit Prof. Dr. Thorsten Müller

"Tiefes Misstrauen gegenüber der Polizei wäre ein großer Schaden für die Demokratie. Seit Jahren genießt die Polizei aber hohes Vertrauen. Seit Jahrzehnten liegen die Werte um 80 Prozent." Im Gespräch mit Marion Sendker betonte Professor Dr. Thorsten Müller: "Die Polizei muss dieses Vertrauen immer wieder neu verdienen und erarbeiten. Sie sollte sich deshalb nicht scheuen, neue Untersuchungen über Extremismus und Rassismus vorzunehmen. So können Probleme erkannt und benannt werden."

75 Jahre Niedersachsen - Geschichte und Geschehen

Veranstaltungsbericht zum historischen Auftakt der Veranstaltungen zu 75 Jahren Niedersachsen

Bildtafel am Erfurter Luther-Denkmal von Prof. Schaper, Berlin / Stadtverwaltung Erfurt

„Hier stehe ich. Mir ist ganz anders.“ Das Kreuz mit dem Gewissen

Augustinergespräch zum Gedenken an Luthers Reise zum Reichstag nach Worms vor 500 Jahren

Veranstaltungsvideos

Pixabay

Spiel dich gesund! Wie Computerspiele in der Pflege helfen können.

Veranstaltungsbericht

Asset Publisher