Veranstaltungen

hari ini

Mar

2023

Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn

Mar

2023

Neustadt an der Orla
Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?
Abendveranstaltung

Mar

2023

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Mar

2023

Berlin
Der Dichter Franz Fühmann und seine "Lebenswenden"
Der 17. Juni 1953 und die Folgen

Diskussion

Reality-TV und realer Alptraum

Idole, Sternchen, Hassfiguren

In zahlreichen Unterhaltungsformaten beobachten wir Menschen, wie sie vermeintliche Talente einsetzen, um zu Stars und Sternchen aufzusteigen. Manche sinken zu Hassfiguren herab, ziehen Spott und Verachtung auf sich. Wir fragen nach der Funktionsweise dieser Formate und den Gefahren, die mit parasozialen Beziehungen einhergehen.

Online-Seminar

Rhetorik für die politische Praxis: Starkes Auftreten – klar.souverän.authentisch

Online-Workshop für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen

Event

Fokus Energiepolitik: Saubere Energie vom Hochrhein!

Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerkes Wyhlen und der dortigen Power-to-Gas-Anlage

Wie kann die Energiewende hin zu regenerativer Energie gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es? Bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen samt dazugehöriger Power-to-Gas-Anlage und anschließendem Expertengespräch versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Gespräch

Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow

Vortrag

Ein Jahr für die Gesellschaft?

Diskussionsrunde zu Pflichtdienst und Gesellschaftsjahr

Vortragsveranstaltung und Diskussion mit Dr. Rabea Haß, Frank Wagner MdL und Melanie Müller in Zusammenarbeit mit der Union-Stiftung e.V. Saarbrücken.

Event

Hommage für Hortensia Völckers

Feierliche Ehrung

Hortensia Völckers wird als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur in der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt.

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Workshop

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Seminar

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Dr. Dieter Hundt: Kinder sind Zukunftsgestalter

Die Rede des Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt (BDA) anlässlich des Kindergipfels am Weltkindertag "Kinder bilden! Deutschlands Zukunft".

„Westausgang"

Geschichten aus Ost und West

„Altenburger Gespräch“ mit Jürgen K. Hultenreich (Berlin); Fritz Schröter MdL

Programme und Personen: Wie die Große Koalition regiert

Bildimpressionen von dem Wiesbadener Tischgespräch 18. September 2006

„Weit ist der Weg nach Zicherie“

Die Geschichte eines geteilten Dorfes an der deutsch-deutschen Grenze

Lesung und Gespräch im Grenzmuseum Schifflersgrund mit dem Journalist Heinrich Thies (Hannoversche Allgemeine Zeitung) und Wolfgang Ruske vom Arbeitskreis Grenzinformation.

Kinder bilden! Deutschlands Zukunft

Kindergipfel am Weltkindertag

Bildliche Impressionen zum Kindergipfel am Weltkindertag, eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände am 20. September 2006.

Kinder und Jugendliche im Fokus der Staatssicherheit

Saale-Schwarza-Gespräch mit Dr. Karsten Dümmel, Andreas Bley und Dieter Tippelt

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wirkte in der DDR als „Schild und Schwert“ der regierenden Partei. Es war die schärfste Waffe der diktatorischen SED und damit das wichtigste Abschreckungsinstrument gegenüber der eigenen Bevölkerung. Zudem oblag dem MfS – im Gegensatz zu Geheimdiensten in demokratischen Systemen – die Befugnis zur Verhaftung, letztlich gar zur „Liquidierung“ des politischen Feindes. Letzteres erfolgte vor allem durch psychische „Zersetzung“, etwa durch systematischen Zerstörung des persönlichen Umfelds, selbst vor Mord schreckte die Staatsicherheit nicht zurück.

11. September 2001 - 5 Jahre danach

Seminar vom 16. - 17.9.2006

Anläßlich unseres Seminar vom 16.-17.9.2006 hat uns ein Teilnehmer der Veranstaltung eine Ansicht und einen Rückblick zur Verfügung gestellt. Gern können Sie diese Mitschrift hier herunterladen.

Politische Dimensionen der Anti-Terror-Gesetzgebung

Veranstaltungsdokumentation

Kyoto PLUS

Zwei Artikel aus dem Südkurier vom 14. (siehe unten) und vom 15. September 2006 (pdf) zu der Veranstaltung „Kyoto Plus“ am 13. September 2006 in Freiburg.

50 Jahre Schloss Eichholz

Ein rundes Familienfest

Ein runder Geburtstag als Anlass, ein buntes Programm zur Unterhaltung und zum Nachdenken, gut gelaunte Gäste im großen Garten und bestes Sommerwetter: Dieser Sonntag bot alle Facetten, die zu einer großen Familienfeier gehören. Über 1.000 Gratulanten nahmen das 50-jährige Bestehen von Schloss Eichholz innerhalb der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass, nach Wesseling zu kommen.