Veranstaltungen

Fachkonferenz

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

Lesung

Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

Eine Kindheit im Saarland

Lesung und Gespräch mit dem saarländischen Schriftsteller und Autor Ralph Schock

Lesung

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

Gespräch

Stirbt die Innenstadt aus? Konzepte für ein lebenswertes Stadtzentrum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Workshop

ausgebucht

So war die DDR: Mythos und Wirklichkeit

Eine Schulveranstaltung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen und in der Gedenkstätte Point Alpha

Schülerinnen und Schüler sollen im Gespräch mit Zeitzeugen für die Geschichte der DDR sensibilisiert werden und den Wert der friedlichen Revolution erkennen.

Event

Jüdisches Leben in Konstanz

Exkursion mit Besuch der Synagoge Konstanz und Stadtführung "Das jüdische Konstanz"

Erleben Sie die spannende und wechselvolle Geschichte mehrerer Jahrhunderte jüdischen Lebens in der Bodenseeregion. Bei der Stadtführung "Das jüdische Konstanz" und einem Besuch der dortigen Synagoge wird Geschichte lebendig

Gespräch

Von A nach B - Mobilität im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe im Vogtland sprechen wir in Reichenbach über Mobilität, Verkehr und gleichwertige Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen unseres Freistaats.

Workshop

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Online-Seminar

Moderation und Leitung von Online-Meetings

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Vereins- oder Parteiarbeit wird inzwischen stark online organisiert. Doch wie leitet man eine (Online)Sitzung? Welche technischen Voraussetzungen sind zu beachten? Wie organisiert man Arbeitsprozesse digital?

Gespräch

Freizügigkeit als Erfolgsmodell

Kroatiens Beitritt zum Schengen-Raum

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ...

Die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem Mainzer Gipfel

Zusammenfassung des Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Mainz vom 21./22. Mai 2005 im Erbacher Hof, Mainz

Israelorientierung und jüdische Identität in Deutschland

Identitätsbrüche vs. Idealisierung oder (Über)lebensvision?

Israel und Deutschland heute

Vortrag im Bildungszentrum Schloss Eichholz auf der Jahrestagung des Eichholzer Kreises am 28. August 2005

Ich bin vor 3 1/2 Jahren mit einer positiven Meinung nach Deutschland gekommen. Bevor ich hierher gekommen bin, hatte ich mit verschiedenen Leuten gesprochen und immer hieß es: Im Vergleich zu Österreich ist Deutschland – was die Haltung gegenüber Juden und Israel betrifft – fast ein Paradies.

KAS-Ausstellung „60 Jahre CDU: Die Weichenstellungen“ im Hessenpark

Auf dem Familienfest der CDU Hessen am 25. September zeigte die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre Ausstellung „60 Jahre CDU: Die Weichenstellungen“

Christliche Werte in Europa

Vom 19. bis 21. September 2005 fand im pfälzischen Luftkurost St. Martin unsere Veranstaltung „Christliche Werte in Europa“ statt.Die Zusammenfassung des Seminars können Sie anbei nachlesen. Mit Inhalten füllten es die jeweiligen Vorträge der Herren Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Dr. Dr. Georg W. Oesterdiekhoff, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Dr. Ottmar Philipp, Ulrich Fischer, Dr. Gerald Volkmer. Letzterer stellte uns sein Referat „Der Europagedanke im Wandel der Zeit“ zur Verfügung.

Barcelona mal konkret – Nachwuchsjournalisten auf Spurensuche

Tunis, 15. September 2005: Jubiläen haben es so an sich, insbesondere wenn es sich um ehrgeizige politische Projekte wie den Barcelona-Prozeß und dessen sich eher bescheiden präsentierenden zehnten Jahrestag im November 2005 handelt. Ziel des seinerzeit vereinbarten Prozesses war und ist es, aus dem Mittelmeer einen Raum der Stabilität, des Friedens und des Wohlstandes zu machen. Dazu wurden umfangreiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Vorhaben in Angriff genommen. Die erste deutsch-tunesische Journalistenakademie der KAS in Zusammenarbeit mit dem Institut de Presse et des Sciences de l´Information vom 15. bis 25. September 2005 will diesen Vorgaben nachgehen, konkrete Auswirkungen recherchieren, Erreichtes mit noch Wünschenswertem vergleichen.

„Simbabwe zwischen Selbstbestimmung und Selbstzerstörung: Gibt es Wege aus der Krise?“

Veranstaltung vom 11. August 2005 Akademie Berlin. Veranstalter: MISEREOR und der Konrad-Adenauer-Siftung

Dr. Gerhard Wahlers, Leiter der "Internationalen Zusammenarbeit" in der KAS, wies auf die Notwendigkeit, von Bildungsveranstaltungen in Deutschland hin, um das Verständnis für den den afrikanischen Kontinent zu verbessern. Dabei dürfe man, so Wahlers, auch nicht vor konfliktbeladenen Themen wie dem der Zwangsräumungen in Simbabwe zurückschrecken.

„Arab Women Media – facing political change“

„Arabische Medienfrauen angesichts des politischen Wandels“ am 6. September 2005

In Gegenwart Ihrer königlichen Hoheit Prinzessin Basma fiel der Startschuss zur 4. Medienkonferenz der arabischen Frauen „Arabische Medienfrauen angesichts des politischen Wandels“ am 6. September 2005.

Generation Reform: Jenseits der blockierten Republik

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgespräches 5. September 2005

Solidarität für die Zukunft

Internationale Konferenz zum 25. Jubiläum der Solidarność

Prof. Vogel diskutierte am 30. August, u.a. mit Staatspräsident a.D. Lech Wałęsa über die Bedeutung der Solidarność für die Entwicklung in Europa. Am 31. August nimmt er an der offiziellen Jubiläumsfeierlichkeit zum 25-jährigen Bestehen der Solidarność mit Bundespräsident Horst Köhler teil.