Veranstaltungen

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Workshop

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Seminar

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Seminar

ausgebucht

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Zukunftsfrauen Folge #25

Workshop

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskussion

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Welche „Wahrheiten“ werden in der Mediendemokratie vermittelt?

Expertengespräch unter gleichnamigen Titel vom 10. Mai 2005

Impulsreferate von Prof. Dr. Wolfgang Donsbach, Kommunikationsw. TU Dresden; Dr. Thomas Petersen, Institut für Demoskopie, Allensbach.

Anmerkungen zur politischen Kultur

Kongressdokumentation der Tagung vom 21./22. Januar 2005 im Bildungszentrum Schloss Eichholz

Die hier veröffentlichten Referate, die bei einer Tagung in Schloss Eichholz am 21./22. Januar 2005 gehalten worden sind, sind ein Versuch, einen Beitrag zur Standortbestimmung zu leisten. Mit der geistigen Verfassung Deutschlands befasst sich Norbert Lammert; mit den Problemen unserer politischen Kultur und den daraus resultierenden Herausforderungen für die CDU setzt sich Werner J. Patzelt auseinander; Matthias Rößler schließlich analysiert die politische Entwicklung in Sachsen nach der Landtagswahl 2004. ISBN 3-937 731-57-1

XII. ROHKUNSTBAU - "Kinderszenen - child's play" (Bilder)

ZELTLAGER / LANDPARTIE

Zeitgenössische Videokunst / Performance

Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalozialismus am Beispiel des KZ Mittelbau-Dora

Bericht zu einer Veranstaltung mit Brita Scheuer, Andreas Mischok und Dr. Andreas Schulze

„Die USA – befreundet und doch fremd?“

XII. Zukunftswerkstatt in Cadenabbia

„Die USA – befreundet und doch fremd?“ war das Thema der XII: Zukunftswerkstatt der KAS in Cadenabbia vom 10.-13. Juli 2005. Zukunftswerkstatt ist ein innovatives Veranstaltungsformat, in dem um die 30 Teilnehmer aus den verschiedensten beruflichen Bezügen, vom Stadtkämmerer bis zum Komponisten, unter verschiedenen Blickwinkeln sich einem Thema nähern, ihre Erfahrungen und Sichtweisen einbringen, interdisziplinär und international.

Fördern und Fordern – Für eine solidarische Leistungsgesellschaft

Bericht zur Veranstaltung „Fördern und Fordern" vom 6. Juli 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

„Front National und NPD, Action Directe und RAF“

Politischer Extremismus in Frankreich und Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Nachbarn im Dialog“ - in Kooperation mit der französischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland mit Prof. Dr. Henri Ménudier und Prof. Dr. Eckhard Jesse.

"Der Kreisauer Kreis und seine europapolitischen Vorstellungen"

„Die Globalisierung – eine Herausforderung für eine neue Weltordnung – und die Bedeutung der Medien“

15. Wartburg-Gespräch

"Wladimir Putin - Wohin steuert er Russland?"

Boris Reitschuster (Focus Moskau)