Veranstaltungen

Fachkonferenz

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

Lesung

Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

Eine Kindheit im Saarland

Lesung und Gespräch mit dem saarländischen Schriftsteller und Autor Ralph Schock

Lesung

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

Gespräch

Stirbt die Innenstadt aus? Konzepte für ein lebenswertes Stadtzentrum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Workshop

ausgebucht

So war die DDR: Mythos und Wirklichkeit

Eine Schulveranstaltung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen und in der Gedenkstätte Point Alpha

Schülerinnen und Schüler sollen im Gespräch mit Zeitzeugen für die Geschichte der DDR sensibilisiert werden und den Wert der friedlichen Revolution erkennen.

Event

Jüdisches Leben in Konstanz

Exkursion mit Besuch der Synagoge Konstanz und Stadtführung "Das jüdische Konstanz"

Erleben Sie die spannende und wechselvolle Geschichte mehrerer Jahrhunderte jüdischen Lebens in der Bodenseeregion. Bei der Stadtführung "Das jüdische Konstanz" und einem Besuch der dortigen Synagoge wird Geschichte lebendig

Gespräch

Von A nach B - Mobilität im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe im Vogtland sprechen wir in Reichenbach über Mobilität, Verkehr und gleichwertige Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen unseres Freistaats.

Workshop

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Online-Seminar

Moderation und Leitung von Online-Meetings

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Vereins- oder Parteiarbeit wird inzwischen stark online organisiert. Doch wie leitet man eine (Online)Sitzung? Welche technischen Voraussetzungen sind zu beachten? Wie organisiert man Arbeitsprozesse digital?

Gespräch

Freizügigkeit als Erfolgsmodell

Kroatiens Beitritt zum Schengen-Raum

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Privatisierung in der Wasserwirtschaft

Thesen zur Diskussionsrunde: Strukturelle Änderungen in der Wasserwirtschaft im Rahmen der Veranstaltung "Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken - diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft" vom 9. bis 10. März 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung

Lord Douglas Hurd of Westwell bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Rede des ehemaligen britischen Außenminister Lord Douglas Hurd in Haus der Geschichte, 19. 4. 2005

Lord Hurd ist charmanter Realist, deswegen konnte er sein Publikum von manchen Dingen überzeugen, die hierzulande häufig verzerrt dargestellt werden: Die transatlantischen Beziehungen seien intakt, dies habe sich z.B. an der hervorragenden Kooperation im Umgang mit dem Iran gezeigt.

Chancen und Risiken von Liberalisierung und Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge

Thesen zur Rede im Rahmen der Veranstaltung "Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft" vom 9. bis 10. März 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung

2005 German-Jewish Exchange Program

AJC-KAS Austauschprogramm - Besuch der Delegation vom 5. - 14. April 2005

"Ihr seid die 25. Gruppe, die an diesem Programm teilnimmt", diesen Satz haben wir oft gehört, 25 Mal mindestens. Noch ein Jubiläum also, in diesem Jahr, in dem sich so ziemlich alle wichtigen Jahrestage runden: 60 Jahre Auschwitz-Befreiung, 60 Jahre Kriegsende, 40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen, 15 Jahre Deutschland, einig Vaterland. Und dann, dazwischen, das 25. "German Jewish Exchange Program", das weit mehr verrät über die "Normalisierung" der bilateralen Kontakte als die meisten Treffen auf diplomatischer Arbeitsebene.

Helmut Kohl - ein Leben für Deutschland und Europa - Bildliche Impressionen

Symposium 12. April 2005, Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof, Berlin

15 Jahre Volkskammerwahl - 15 Jahre Entscheidung für die Einheit Deutschlands in Freiheit

Rede zur Eröffnung der Ausstellung „15 Jahre Demokratischer Aufbruch" am 18. März im Dresden

Am 18. März 1990 fanden die einzigen freien Wahlen zur Volkskammer der DDR statt. Deren klarer Gewinner war die „Allianz für Deutschland“, die aus CDU, DA und DSU bestand. Sie hatte für den möglichst schnellen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes geworben. Ihr Wahlsieg bedeutete nicht nur das Ende des SED-Regimes, das die Bürgerinnen und Bürger mit Mut und Entschlossenheit besiegt hatten, sondern auch die Entscheidung für die Einheit Deutschlands.

40 Jahre israelisch-deutsche Beziehungen Konrad-Adenauer und David Ben-Gurion´s Beitrag zu Frieden und Verständigung

Drei-Tage-Konferenz in Jerusalem

Medien und Demokratie

Bilder zur Veranstaltung vom 31.01. - 01.02.2005 im Steigenberger Grandhotel Petersberg

Bilder zur Veranstaltung Medien und Demokratie - Kas-Demokratiereport vom 31.01. - 01.02.2005 im Steigenberger Grandhotel Petersberg, Königswinter.

„DenkTag“ - Erinnerung bedeutet Zukunft

Die junge Generation und der 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Über die Anfänge der CDU in Köln 1945/46

Rede auf der Veranstaltung "In Verantwortung für Deutschland. 60 Jahre CDU" vom 8. März 2005 in Köln