Veranstaltungen

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Workshop

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Seminar

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Seminar

ausgebucht

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Zukunftsfrauen Folge #25

Workshop

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskussion

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Politische Kommunikation in der globalen Welt

Strategien und Innovationen im Dialog mit dem Bürger

Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 7. und 8. Oktober 2004 im Konferenzzentrum des ZDF auf dem Mainzer Lerchenberg.

Dialog der Religionen

Fachkonferenz am 11. Oktober 2004 im Haus der Geschichte in Bonn

Seit Jahren initiiert und fördert die Konrad-Adenauer-Stiftung den Dialog zwischen den Weltreligionen und ihren Kulturwelten. Dabei spielen die Schriftsteller eine besondere Rolle: als Seismographen vor allem für ethische Fragen und als Vermittler im „Kampf der Kulturen“ (Huntington).

Herausforderungen für die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Kolloquium Außen- und Sicherheitspolitik vom 2. und 3. Oktober in Paris

Am 2. und 3. Oktober 2004 veranstaltete die Außenstelle Paris der Konrad-Adenauer-Stiftung ihr jährliches Kolloquium zur Außen- und Sicherheitspolitik mit Vertretern aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien. Der Fokus war auf die Rüstungsindustrie als Teil einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik gerichtet.Entsprechend groß war der Kreis anwesender Spitzenvertreter der wehrtechnischen Industrie (EADS, Rolls Royce, Thyssen Krupp, Thales).

Die Zukunft kommunaler Krankenhäuser

Privatisierung als Handlungsoption?

Unter dem Druck leerer Kassen versuchen Kommunen mit verschiedensten Mitteln ihre Haushaltssituation zu verbessern: auf der einen Seite wird viel Energie in die Ausdehnung eigener Wirtschaftstätigkeit gesteckt, auf der anderen Seite sucht man durch teilweisen oder kompletten Verkauf kommunaler Betriebe Einnahmen zu erzielen oder Verluste zu vermeiden. Dies gilt auch für kommunale Krankenhäuser.

"Verhinderte Rückkehr der Eliten"

Rede von Freya Klier zum Tag der deutschen Einheit im Rahmen der Veranstaltung "Wende woher - Wende wohin?"

Europa und die Ökumene

Aus Anlass der Veranstaltung der KAS "Europa und die Ökumene" hielt S.E. Kardinal Lustiger, Erzbischof von Paris, eine Rede über das Selbstverständnis der Europäer und ihrem Bezug zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Er lädt dabei ein und führt durch eine "Introspektion" Europas.

"Der einseitige Rückzug" – Was wird an den Grenzübergängen geschehen - neue Möglichkeiten oder totale Isolation?

Israelisch-palästinensisches KAS-IPCRI Treffen in Tiberias

Zu einem erneuten israelisch-palästinensischen Treffen kamen auf Einladung der Konrad Adenauer Stiftung Experten für Finanzwesen, Sicherheit und Wirtschaft zusammen, um Vorschläge zu entscheidenden Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem geplanten einseitigen Rückzug aus Gaza für beide Seiten ergeben werden, zu diskutieren.

Vorbilder? Über die Verantwortung von Führungskräften in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Bilanz des Osnabrücker Gesprächs 25. August 2004

"Gute Vorbilder erkennen wir an ihrer Glaubwürdigkeit und Kompetenz." Ministerpräsident Christian Wulff und Dr. Hans D. Barbier, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, ermutigten die 200 Teilnehmer des Osnabrücker Gespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung, sich in Politik, Kirchen und Unternehmen für die Zukunft unser freiheitlichen Ordnung zu engagieren. Wulff schilderte seine "schlimme Erfahrung", dass "sich viele in die Büsche schlagen, wenn es schwierig wird."

Journalistentreffen in Antalya

Workshop mit palästinensischen und israelischen Journalisten

Drei Organisationen, Konrad Adenauer Stiftung, Jerusalem, das Peres Center for Peace (PCP) und das International Palestinian Center for Comunication (IPCC) mussten alle ihre bürokratischen wie diplomatischen Künste aufwenden, um im türkischen Antalya jeweils acht Presseleute zu einem Workshop zusammenzubringen.

Herausforderung Islam: An den Grenzen der Toleranz?

Eine Bilanz des Gesprächskreis Christ und Gesellschaft 14. September 2004

"Massenmörder dürfen sich nicht auf den Koran berufen. Der Islam ist wie das Christentum dem Schutz des menschlichen Lebens verpflichtet." Die Islamwissenschaftlerin Silke Fauzi warnte 130 Teilnehmer in der Stadthalle vor pauschalen Urteilen. Fauzi, die als stellvertretende Presseprecherin der Evangelischen Kirche in Deutschland tätig ist, gab allerdings zu, dass ihr die grausamen Bilder aus dem Nahen Osten zusetzen: "Meine Fähigkeit zu differenzieren beginnt zu ermüden. Was ist das für eine Religion, die Menschen solche Dinge tun läßt?"