Veranstaltungen

Fachkonferenz

Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

29.03.2023 im Bernhard-Vogel-Saal (Räume 6+7) der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, D-10785 Berlin

Gespräch

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Diskussion

Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?

Abendveranstaltung

Gespräch

ausgebucht

Frauen in Führungspositionen

Zahlen, Daten, Fakten – Eine Diskussion

Mittagsgespräch

Vortrag

Der Dichter Franz Fühmann und seine "Lebenswenden"

Der 17. Juni 1953 und die Folgen

Diskussion

Lohnfindung im Sog der Inflation

Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn

In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.

Diskussion

Reality-TV und realer Alptraum

Idole, Sternchen, Hassfiguren

In zahlreichen Unterhaltungsformaten beobachten wir Menschen, wie sie vermeintliche Talente einsetzen, um zu Stars und Sternchen aufzusteigen. Manche sinken zu Hassfiguren herab, ziehen Spott und Verachtung auf sich. Wir fragen nach der Funktionsweise dieser Formate und den Gefahren, die mit parasozialen Beziehungen einhergehen.

Online-Seminar

Rhetorik für die politische Praxis: Starkes Auftreten – klar.souverän.authentisch

Online-Workshop für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen

Event

Fokus Energiepolitik: Saubere Energie vom Hochrhein!

Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerkes Wyhlen und der dortigen Power-to-Gas-Anlage

Wie kann die Energiewende hin zu regenerativer Energie gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es? Bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen samt dazugehöriger Power-to-Gas-Anlage und anschließendem Expertengespräch versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Gespräch

Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Drei Stiftungen, zwanzig Frauen, ein Ziel

„Combat pour les femmes / Combat pour l’Europe“ (Louise Weiss)

Premiere im Elsass: Aus Anlass der vierzigjährigen Wiederkehr des Elysée-Vertrages hatten drei Stiftungen aus drei Ländern zu einer neuen Form des europäischen Dialogs eingeladen. Schloss Klingenthal im Elsass war drei Tage lang Schauplatz eines international besetzten Expertinnenkolloquiums, einer gemeinsamen Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (Karlsruhe), der Goethestiftung (Basel) und der Fondation Entente Franco-Allemande (Strasbourg).

Amerikanisierung? So einfach ist das nicht ...

Fachtagung „Politische Kommunikation in der globalen Welt – Know-how-Transfer als Einbahnstraße?“

„Politische Kommunikation in der globalen Welt – Know-how-Transfer als Einbahnstraße“ war das Thema der zweitägigen Fachtagung, die die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem ZDF in dessen Konferenzzentrum am 30. und 31. Oktober 2003 realisierte. Experten aus Politik, Politik- und Medienberatung, Agenturen, Medien und der Wissenschaft diskutierten die aktuellen Veränderungen Politischer Kommunikation im internationalen Vergleich.

Bilderseite: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dr. Bernhard Vogel MdL

Am Donnerstag, dem 6. November 2003, verlieh die Katholische Universität Lublin die Ehrendoktorwürde an den Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Ministerpräsident a.D. Dr. Bernhard Vogel MdL.

Die Wirtschaftsminister Jordaniens und Israels schüttelten sich die Hände

Regionale Handelsbeziehungen und Kooperationen mit den USA und der EU

Die Konrad Adenauer Stiftung Jerusalem veranstaltete zum 2. Mal mit der Israelisch-Jordanischen Handelskammer (IJHK) am 21. Oktober 2003 an der israelisch-jordanischen Grenze, an der Hussein-Brücke, eine Wirtschaftskonferenz zum Thema QIZ (Qualified Industrial Zones).

Re-empowering Iraqi Society

Seminar am 30. April 2003 in Beirut

Capacity Building for Future Returnees to IraqSeminar am 30. April 2003 in BeirutGregor B.M. Meiering Beauftragter Regionalkooperation Naher OstenAmman/Beirut

Dialog der Religionen

Veranstaltungsreihe zum Jahr der Bibel, 13. Oktober 2003

Erster Jour-Fixe Deutsche und Türken

14. Oktober 2003, Berlin

Mit der Wander-Ausstellung "Integrationale Begegnungen“ mit Karikaturen von Hayati Boyacıoğlu wird für Veranstaltungen zu Integrationspolitik ein kultureller Rahmen geschaffen, der gleichzeitig Bezüge zwischen Kunst, Kultur und Politik herstellt.

"Abreißkalender"

Bad Blankenburg, Weimar (07. Oktober 2003)

Lesungen mit Freya Klier

Frieden im Sudan in greifbarer Nähe?

Fachgespräch vom 10.10.2003 mit Bischöfen aus dem Sudan

Fast könnte man meinen der Erzbischof von Juba und Vorsitzender der sudanesischen Bischofkonferenz, Paulino Lukudu Loro richtet seine Hände gen Himmel, um zu erbitten, zu was die Menschen in seinem Heimatland bisher nicht fähig waren: Frieden.

Frauen in Ägypten/Frauen im Islam

Zur Konferenz des Ägyptischen Zentrums für Frauenrechte und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kairo

Aus europäischer Sicht betrachtet man die arabische Welt oft mit einer gewissen Skepsis, was die Entfaltungsmöglichkeiten für Frauen in diesen Gesellschaften angeht. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Rolle der Frauen in einer islamischen Ordnung, die vielen Berichten, Dokumentationen und auch Kinofilmen zufolge, über wenige bis gar keine Rechte zu verfügen scheinen.