detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
auch für 2014 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre Arbeit unter ein Jahresmotiv gestellt: Zeitenwenden – die Tagesordnung der Zukunft. Die damit zusammenhängenden Aktivitäten richten sich vor allem auf Entwicklungen und Gestaltungsspielräume in der Zukunft – zum Beispiel die Digitalisierung als treibende Kraft des Wandels. Darüber hinaus thematisiert das Motto Wendepunkte der Geschichte wie den Ausbruch des ersten Weltkriegs vor hundert und die Friedliche Revolution vor 25 Jahren.
Außerdem in dieser Ausgabe: Die Schwerpunktthemen Europa, Demografischer Wandel und Bildung.
Mit besten Grüßen aus der KAS
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Europa
Rechts- und nationalpopulistische Parteien in Europa
Neuerscheinung: Europa – Nein Danke?
Die Studie von Karsten Grabow und Florian Hartleb analysiert den Aufstieg rechts- und nationalpopulistischer Parteien in Europa und liefert Handlungsempfehlungen für die Volksparteien.
-----
Europa – nein danke?
18. Februar 2014 in Hamburg
Über die Ursprünge der zunehmenden Europaskepsis und darüber, wie traditionelle demokratische Kräfte auf die rechtspopulistischen Herausforderer reagieren können, diskutieren der europapolitische Sprecher der CDU-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, Roland Heintze MdHB, der KAS-Populismus-Experte Florian Hartleb und Christian Wedell Neergaard, Dänische Konservative.
Andreas M. Klein | Andreas.Klein@kas.de
-----
Rechtsruck in Europa? Populisten auf dem Vormarsch
20. Februar 2014 in Storkow
Zu diesem Thema spricht Florian Hartleb, Co-Autor der neuen Studie der KAS zu rechts- und nationalpopulistischen Parteien (s.o.), und diskutiert mit den Gästen.
Dr. Jochen Arnold | Jochen.Arnold@kas.de
-----
Europa als Arbeitsmarkt - Gefahr oder unbegrenzte Möglichkeiten?
7. bis 9. Februar 2014 in Wendgräben
Das Seminar gibt einen Überblick zum Thema und geht auf aktuelle Daten und Entwicklungen ein.
Alexandra Mehnert | Alexandra.Mehnert@kas.de
-----
Demografischer Wandel
Demografischer Wandel und Gesundheit.
Lösungsansätze und Perspektiven
Wie kann die gesundheitliche Versorgung für immer mehr ältere Menschen strukturell und finanziell gewährleistet werden? Wie kann ein „gutes” Altern gefördert werden? Diesen Fragen gehen die Beiträge einer neuen Publikation nach, sie benennen die enormen Herausforderungen an die Gesundheitspolitik und schlagen Lösungswege vor. Der Band erschien im Auftrag der Stiftung im Herder Verlag.
-----
Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum am Beispiel Thüringens
Die Publikation nimmt die vielfältigen Facetten des demografischen Wandels in den Fokus und liefert Handlungsempfehlungen zur Gestaltung dieses Wandels.
-----
Mit 60 Jahren fängt das Wählen an -
Das Wahlverhalten älterer Generationen
Die Älteren haben schon jetzt einen größeren Einfluss auf den Ausgang einer Wahl als die Jüngeren, weil sie zahlenmäßig überlegen sind. Doch wie entwickelt sich das Wahlverhalten älterer Menschen im Zeitverlauf?
-----
Bildung
Vom Arbeiterkind zum Akademiker –
Über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Erfahrungen und Handlungsmuster von Männern und Frauen, die sich durch Bildung in der Sozialstruktur von „unten nach oben” bewegt haben.
-----
Ordnungspolitische Bildung als Bestandteil der außerschulischen Erwachsenenbildung
Die vorliegende Handreichung zur Politischen Bildung thematisiert die Bedeutung der ordnungspolitischen Erwachsenenbildung am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft und gibt einen Überblick über Inhalte, Methodik und Didaktik mit Schwerpunkt auf online-gestützte Bildungsangebote.
-----
erfolgreich.politisch.bilden:
Faktensammlung zum Stand der Politischen Bildung in Deutschland
Neu in der zweiten Auflage dieser viel gefragten Publikation ist ein Überblicksartikel zu Struktur, Aufgaben und Organisation der Politischen Bildung in Deutschland. Die Daten, Fakten und Zahlen wurden aktualisiert.
-----
Aktivitäten in Deutschland
Startschuss für den DenkT@g-Wettbewerb
Jugendliche sind eingeladen, eine Webseite gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu gestalten. Die Teilnahmebedingungen, wie die Stiftung die jungen Leute während der Erstellungsphase unterstützt und weitere Details finden Sie online. Empfehlen Sie den Wettbewerb gerne weiter!
Christoph Korneli | Christoph.Korneli@kas.de
-----
Lebensgeschichte und Einsichten –
Erwin Teufel im Gespräch
13. Februar 2014 in Berlin
Überzeugungen, zu denen wir kommen, an denen wir festhalten oder die wir korrigieren, sind das Ergebnis unserer Herkunft, unserer religiösen Einstellung, der Zeitumstände und Traditionen oder unserer beruflichen Tätigkeiten. Im Gespräch mit Pater Hermann Breulmann gibt der ehemalige Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, einen Einblick in diese persönlichen Zusammenhänge seiner Lebensgeschichte.
Dr. Bernd Löhmann | Bernd.Loehmann@kas.de
-----
Großprojekte in Politik und Wirtschaft –
Wie wird aus „gut gemeint“ auch „gut gemacht“?
17. Februar 2014 in Bonn
Die Podiumsdiskussion widmet sich politischen Großprojekten wie der „Energiewende“, Stuttgart 21 oder dem Beethoven-Festspielhaus und deren Umsetzung. Mit dabei sind Roland Koch, Ministerpräsident a.D, Reiner Priggen, Fraktionsvorsitzender der Grünen im nordrhein-westfälischen Landtag, und Gabor Steingart, Herausgeber des Handelsblatts.
Philipp Lerch | Philipp.Lerch@kas.de
-----
Von der Strukturdebatte zur Expertise –
Was braucht Deutschland in der Lehrerbildung?
19. Februar 2014 in Berlin
Anlässlich der Veröffentlichung des Buches „Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen“ des neuseeländischen Pädagogen John Hattie diskutieren Experten zum Thema. Mit dabei sind Professor Klaus Zierer von der Universität Oldenburg sowie die beiden Berliner Schulleiter Ralf Treptow und Wolfgang Lüdtke.
Programm und Online-Anmeldung…
Felise Maennig-Fortmann | Felise.Fortmann@kas.de
-----
Aus den Bildungsforen
Die Politische Bildung hat ihre Vertretungen in den Regionen umbenannt. So wurde z.B. aus dem Bildungswerk Hannover das „Politische Bildungsforum Niedersachsen“. Dies soll deutlich machen, dass die Büros in den Landeshauptstädten und anderen regional wichtigen Zentren nicht nur für diese Städte zuständig sind, sondern für das gesamte Bundesland bzw. die bezeichnete Region.
-----
Programme 2014 der Politischen Bildung
Das Gesamtprogramm und die Fachprogramme, zum Beispiel „Schule und Jugend“, „Politische Kommunikation“ und „Frauenkolleg“, stehen jetzt zum Herunterladen bereit.
-----
Ehe für alle – Der Wertewandel hat längst begonnen!
6. Februar 2014 in Mainz
Zu diesem Thema diskutieren Professor Hans-Joachim Jentsch, Bundesverfassungsrichter a.D., Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche (Hessen/Nassau) und Wolfgang Ockenfels, Professor für Christliche Sozialwissenschaft.
Karl-Heinz B. van Lier | Karl-Heinz.Vanlier@kas.de
-----
Freiwilliges Engagement im Sport als Motor der Integration
14. Februar 2014 in Hamburg
In Sportvereinen kann freiwilliges Engagement eine wichtige Quelle für eine effektiv gestaltete Integrationsförderung bilden. Wo jedoch können mögliche Stolpersteine liegen? Und wie sehen Beispiele einer solchen Integrationsförderung konkret aus? Diese und andere Fragen wollen wir in dem Seminar erörtern.
Andreas M. Klein | Andreas.Klein@kas.de
-----
Schluss mit der Sozialromantik - Ein Jugendrichter zieht Bilanz
24. Februar 2014 in Hannover
Was ist wenige Jahre nach dem Tod der ehemaligen Jugendrichterin Kirsten Heisig von der Diskussion über Jugendkriminalität übrig geblieben? Hat Deutschland Antworten auf die dramatische Jugendkriminalität gefunden? Zu diesen Fragen nimmt der Jugendrichter und Buchautor Andreas Müller in seinem Vortrag Stellung.
Reinhard Wessel | Reinhard.Wessel@kas.de
-----
Veranstaltungsvorschau
Jetzt vormerken: Höhepunkte der nächsten Monate
-----
Internationale Aktivitäten
Global Commons - Der Schutz globaler öffentlicher Güter
als Herausforderung der deutschen Sicherheitspolitik
Deutschlands Wohlstand hängt vom Zugang zu Rohstoffen, Waren und Ideen ab. Alles muss aber ungeschützte Transportrouten durchqueren, die hohe See, den Luft-, den Welt- und den Cyberraum. Wie der freie Nutzen dieser sog. global commons dennoch gewährleistet werden kann, darauf geht ein Beitrag der KAS-Auslandsinformationen ein.
-----
Dreißig Jahre nach der Rückkehr zur Demokratie in Argentinien
Eine aktuelle Publikation zieht Bilanz.
-----
Neuerscheinungen in Deutschland
Verbot der organisierten Beihilfe zum Suizid
Im vorliegenden Papier wird der assistierte Suizid in einen größeren Zusammenhang gestellt, der den Umgang mit Sterben und Tod insgesamt in den Blick nimmt. Dabei werden die Argumente, die gegen die organisierte Suizidbeihilfe sprechen, deutlich (Analysen und Argumente Nr. 142).
-----
Medienvielfalt und Meinungsmacht:
Wie sichern wir Vielfalt in der konvergenten Medienwelt?
Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte die gesellschaftspolitische Debatte zu dieser Frage weiter vorantreiben und dazu beitragen, Lösungen zu finden. Die Publikation führt in das komplexe Thema ein, klärt Begriffe, benennt Herausforderungen und gibt Denkanstöße (Analysen und Argumente Nr. 140).
-----
Wie tickt die Jugend?
Welche Werte haben junge Menschen? Wie nutzen sie ihre Freizeit? Welche Typen von Jugendlichen gibt es? Und wie stehen sie zur Politik? Antworten gibt dieses Papier, das dazu beitragen soll, Jugendliche gezielt anzusprechen (Analysen und Argumente Nr. 139).
-----
Kapitalismuskritik, Kulturkritik und Reformen in der Kirche -
Das erste Apostolische Lehrschreiben von Papst Franziskus
Das Papier fasst den Inhalt des Lehrschreibens zusammen und erörtert die Kapitalismus-, Kultur- und Kirchenkritik im Spiegel der deutschen Presse. Papst Franziskus hatte in seinem Apostolischen Schreiben ein Programm seines Pontifikats entfaltet, in dem er für Freude und Begeisterung für das Evangelium Jesu Christi wirbt (Analysen und Argumente Nr. 138).
-----
Social Media im Bundestagswahlkampf 2013
Mit der Rolle von Twitter, Blogs und Co. für den Bundestagswahlkampf 2013 hat sich ein Forscherteam an der Universität Münster und der Universität München auseinandergesetzt. Eine Publikation diskutiert die zentralen Ergebnisse des Projekts.
-----
In eigener Sache
Stabwechsel in der Begabtenförderung
Am 1. Februar 2014 tritt Susanna Schmidt, die zuvor als Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig war, die Nachfolge von Professor Günther Rüther an. Fast vierzig Jahre lang hat Günther Rüther die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in den Bereichen Politische Bildung sowie Begabtenförderung und Kultur maßgeblich gestaltet.
-----
Neuer Freundesbrief erschienen
Neben Veranstaltungsberichten des letzten Jahres bietet der jüngste Freundesbrief einen Ausblick auf kommende Seminarangebote des Freundeskreises der Konrad-Adenauer-Stiftung. So führt es die Teilnehmer im Juni 2014 in die geschichtsträchtige Stadt Sarajevo oder im August zum Thema „Europa der Regionen am Beispiel der Euregio Maas-Rhein” nach Aachen.
-----
Bruno-Heck-Preis der KAS-Altstipendiaten
In der Kategorie „Wissenschaftspreis“ geht der Preis an den Historiker Johannes Großmann für seine Dissertation „Die Internationale der Konservativen. Transnationale Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa seit dem Zweiten Weltkrieg“. Mehr dazu und wer in der Kategorie „Künstlerischer Nachwuchspreis“ gewonnen hat, erfahren Sie o nline:
-----
Preis für die Publikation „Nationaler Nachhaltigkeitskompass“
Den von der KAS geförderten „Nationalen Nachhaltigkeitskompass“ würdigte die Deutsche Gesellschaft für Gesetzgebung mit dem 2. Preis.
su questa serie
 
informazioni per l'ordine
editore
Michael Thielen, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Dr. Kristin Wesemann

Leiterin Stabsstelle Strategie und Planung
Marianne Graumann

Teamleiterin Publikationen, Print und Qualitätssicherung