detail
Newsletter
This portlet should not exist anymore
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
China richtet im August die Olympischen Sommerspiele aus. Tausende Journalisten aus aller Welt werden nicht nur über den Sport berichten. Das Land, das hierzulande durchaus zwiespältig wahrgenommen wird, präsentiert sich als Gesellschaft im Wandel. Diesen Prozess unterstützt die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren Büros in Peking und Shanghai – vor allem in den Bereichen Wirtschaftstransformation und Rechtsstaatsreformen.
Die Aktivitäten der KAS sollen helfen, Brücken zwischen China und Deutschland zu bauen. Diesem Ziel dient auch das Online-Portal, das über unsere Projekte rund um das Reich der Mitte informiert. Mehr dazu lesen Sie weiter unten im Newsletter in der Rubrik „Internationale Zusammenarbeit“.
Den Sportfans wünschen wir spannende Wettkämpfe. Allen unsern Leserinnen und Lesern eine sonnige Sommerzeit!
Bis zur September-Ausgabe mit freundlichen Grüßen
Ihre
Elisabeth Enders
Redaktion Newsletter
Aktivitäten in Deutschland
WHO CARES? Pflege als Herausforderung für Politik, Träger und Medien
4. Juli 2008 in Berlin
Die Tagung richtet den Blick auf das Verhältnis und das Verständnis zwischen Betroffenen, Pflege, Politik und Medien. Welche gemeinsame Verantwortung haben wir alle für die Gestaltung einer würdevollen und selbstbestimmten Pflege – bis zuletzt?
Renate Abt | Renate.Abt@kas.de
-----
EHF 2010: Verkaufsausstellung zur Künstlerförderung
2. Juli 2008 in Berlin
Stipendiaten des Else-Heiliger-Fonds (EHF) der Konrad-Adenauer-Stiftung stiften Werke, die am Tag der Ausstellungseröffnung für nicht mehr als 2010 Euro zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös kommt der KAS-Künstlerförderung zugute und ist ein wichtiger Beitrag, um die Unterstützung langfristig zu garantieren. Die Ausstellung ist vom 3. Juli bis 1. August in der Berliner KAS-Akademie zu sehen. Für die Vernissage ist eine Einladung erforderlich.
Hans-Jörg Clement | Hans-Joerg.Clement@kas.de
-----
Literatur und Kritik
Autorenwerkstatt der KAS in Cadenabbia
31. August bis zum 3. September 2008 in Cadenabbia
Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Kritiker treffen sich am Comer See, um über Texte, Gedichte, Erzählungen und Essays, welche die Autoren aus ihrer Schreibwerkstatt mitbringen, zu diskutieren.
Mit dabei sind die beiden KAS-Literaturpreisträger Hartmut Lange und Burkhard Spinnen sowie die bekannten Autoren Uwe Kolbe, Angela Krauß und Arnold Stadler. Aus der jungen Schriftstellerriege nehmen Dieter M. Gräf, Dirk von Petersdorff und Jan Wagner teil. Ihre Gesprächspartner sind die Germanisten Professor Wolfgang Braungart (Bielefeld) und Professor Birgit Lermen (Köln) sowie die Kritiker Sebastian Kleinschmidt (Sinn und Form), Ijoma Mangold (Süddeutsche Zeitung) und Andreas Oehler (Rheinischer Merkur).
Professor Dr. Michael Braun | Michael.Braun@kas.de
-----
Internationale Zusammenarbeit
Online-Portal zu den Olympischen Spielen
Ab Mitte Juli beginnt die aktuelle Berichterstattung, die sich am Rande mit Sport, hauptsächlich aber mit der chinesischen Gesellschaft während der Spiele auseinandersetzen wird. Neben Audio-Interviews mit unseren Auslandsmitarbeitern liefert ein Blog „Olympische Notizen“ aus Peking. Schon jetzt hat unser Team Asien
viele lesenswerte Texte zusammengestellt.
Lektüretipp: Die Politische Meinung mit Schwerpunkt „China“
Pekings Signale sind widersprüchlich – Verschlossenheit in der Tibetfrage auf der einen, erstaunliche Offenheit während der Erdbebenkrise auf der anderen Seite. Ein Beitrag von Stefan Friedrich, Teamleiter Asien, zu politischen Besonderheiten und ihren historisch-kulturellen Hintergründen.
-----
Grundkurs zur Christlichen Soziallehre für Lateinamerikas neue Eliten
21. bis 23. August 2008 in Lima
Wegen des Versagens der Eliten profitieren die meisten Menschen in Lateinamerika kaum vom Wirtschaftswachstum und dem Zuwachs an formaler Demokratie. Jugendgewalt, Drogenmissbrauch und linker Populismus sind Reaktionen auf die Missstände.
Hier setzt die KAS mit ihrem „Grundkurs Christliche Soziallehre“ an: Der Kurs, der auf dem Lehrplan der katholischen Universitäten des Kontinents steht, soll die zukünftigen Eliten zu werteorientiertem und verantwortungsbewusstem Handeln befähigen. An dem Projekt wirken Experten aus Deutschland, dem Vatikan, Spanien und ganz Lateinamerika mit.
Peter Fischer | Peter.Fischer-Bollin@kas.de
Literatur zum Thema
Educating Leaders for Social Transformation
Die Publikation präsentiert die Ergebnisse von Regionalkonferenzen in Lateinamerika, Asien und Afrika mit dem Titel „Armutsbekämpfung als Verantwortung der Eliten“, die die KAS gemeinsam mit dem Orden der Salesianer Don Boscos (SDB) durchgeführt hat. Der Band soll als Impuls für die weitere Arbeit der SDB dienen und mehr politische Komponenten in ihr bewährtes Konzept der Persönlichkeitsbildung für junge Menschen bringen. Ziel ist es, die Elite von Morgen zu befähigen, ihre Verantwortung ethisch fundiert wahrzunehmen.
Die Salesianer sind in über 120 Ländern mit Hoch- und Fachhochschulen, Berufsbildungszentren und mehr als 1.200 höheren Schulen vertreten.
-----
Gegen neue Gewalt in Kolumbien
Trotz der Erfolge von Präsident Ávarez Uribe sind schwere Verstöße gegen das Völkerrecht und die Menschenrechte in Kolumbien an der Tagesordnung, die Zahl der Binnenvertriebenen steigt beharrlich.
In dieser Situation beraten Experten zwischen Juni und November 2008 über soziale und politische Fragen sowie Sicherheitsthemen. Ein Schwerpunkt ist dabei die „Paramilitärische Wiederbewaffnung und die Lage der kolumbianischen Grenzen“. Ziel der Workshops, die die Nichtregierungsorganisation Indepaz mit Unterstützung der KAS leitet, sind zwei KAS-Policy-Papers.
Carsten Wieland | Carsten.Wieland@kas.org.co
-----
Landreform in Südafrika
26. bis 27. August 2008 in Pretoria
Die Konferenz analysiert Landreforminitiativen aus Südafrika, Namibia, Kenia und Simbabwe und untersucht ihre sozio-ökonomischen und politischen Auswirkungen. Anhand positiver Fallbeispiele wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Landreform gelingen kann und welche Lehren sich daraus ergeben.
Christina Teichmann | Christina.Teichmann@kas.de
Literatur zum Thema: Land Reform: Trailblazers
Sieben Fallbeispiele aus Südafrika zeigen, unter welchen Voraussetzungen Landreformprojekte erfolgreich sein können.
-----
Neuerscheinungen
Jubiläen von Einheit und Freiheit
Weichenstellungen in die Zukunft
Im Jahr 2009 feiert die Bundesrepublik Deutschland ihr 60-jähriges Bestehen, zwanzig Jahre davon als wiedervereinigtes Land. Anlässlich dieser und anderer Jubiläen hat die KAS ein neues Online-Portal eröffnet. Dort informieren wir umfassend über wichtige Ereignisse der deutschen Nachkriegsgeschichte sowie deren christdemokratische Weichenstellungen.
Zu den Themenfeldern Parlamentarischer Rat, Westbindung und NATO, bilaterale Beziehungen Deutschlands, Soziale Marktwirtschaft, Wiedervereinigung und Europäische Einigung halten wir Sie mit informativen Texten, Publikationen, Interviews, Veranstaltungshinweisen und vielem mehr auf dem Laufenden.
-----
Neue Broschürenreihe
Die drei ersten Hefte der Publikationenreihe „Weichenstellungen in die Zukunft“ können als gedruckte Version bestellt oder im Internet heruntergeladen werden:
Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 1948 bis 1949
Michael F. Feldkamp zeichnet die Einflüsse von Alliierten, Interessengruppen und Parteien auf das Grundgesetz nach. Er schildert den Verlauf der Beratungen im Parlamentarischen Rat und erläutert besondere Schwerpunkte seiner Arbeit. Ein Literaturverzeichnis regt zu vertiefender Lektüre an.
-----
Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft
Bernd Sprenger stellt die Einführung der Deutschen Mark im Zuge der Währungsreform von 1948 vor, die zur Grundlage für das „Wirtschaftswunder” der Nachkriegszeit wurde. Bodo Herzog beschreibt die Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft und erörtert, wie das Erfolgsmodell auch in Zukunft fortgesetzt werden kann. Literaturhinweise runden den Band ab.
-----
Weißer Rauch.
Eine Erzählung aus den Tagen des Mauerfalls 1989
Diese Erzählung von Berndt Seite verarbeitet in literarischer Verfremdung die Vorgänge bei der Erstürmung einer Stasi-Zentrale durch die Bürger. Der Autor zählt zu jenen, die damals versuchten, der sterbenden alten SED-Macht mit dem Bewusstsein der neu gewonnenen Freiheit entgegenzutreten. Seite war von 1992 bis 1998 Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
-----
Was eint uns?
Die Autoren fragen mit dem Blick auf Deutschland nach einem Grundverständnis über Standpunkte, die Gesellschaften für sich selber brauchen, nach Orientierungen, die für einzelne Personen und Gruppen von Menschen wichtig sind. Sie zeigen, wie ein Grundkonsens über elementare gemeinsame Werte, Maßstäbe und Haltungen aussehen kann und welches Engagement dies von Regierenden und Regierten in Zeiten der Globalisierung erfordert. Das Buch erscheint im Auftrag der KAS im Herder Verlag.
-----
Wir wählen Freiheit
Online-Dokumentation zur Literaturpreisverleihung an Ralf Rothmann – mit dem Eröffnungsbeitrag von Bernhard Vogel und einem Beitrag über den Preisträger des MDR 1, Radio Thüringen.
-----
Schutz des Kindeswohl bei Gewalt in der Partnerschaft der Eltern
Kinder, die in der Familie Gewalt erleben – am eigenen Leib oder als Beobachtende –, neigen als Erwachsene eher dazu, selbst gewalttätig zu werden. Wie Wissenschaft, Praxis und Politik kooperieren, um Kinder und Frauen vor häuslicher Gewalt zu schützen, zeigen die Autoren dieser Broschüre aus der Reihe „Im Plenum“.
-----
KAS-International
Aktuelles aus der Hauptabteilung Internationale Zusammenarbeit (Ausgabe 2/2008).
-----
Verantwortung für Simbabwe – die afrikanische Staatengemeinschaft ist gefordert!
Am 22. Juni erklärte Morgan Tsvangirai, Präsidentschaftskandidat der oppositionellen MDC (Movement for Democratic Change) in Simbabwe seinen Rückzug von der für den 27. Juni vorgesehenen Stichwahl. Die MDC glaube nicht mehr an glaubwürdige Wahlen. Mugabe habe den Krieg erklärt und die MDC wolle an diesem Krieg nicht teilnehmen. Die MDC könne nicht verlangen, dass Wähler ihre Stimme für die Opposition mit dem Leben bezahlen müssten. Die Entscheidung liegt der simbabwischen Wahlkommission inzwischen schriftlich vor. Nun ist die afrikanische Staatengemeinschaft gefordert.
-----
Nichtstaatliche Akteure in der Rechts- und Politikgestaltung
Nichtregierungsorganisationen sind heute ein Faktor, mit dem national und international zu rechnen ist. Aber nach welchen Spielregeln agieren sie? Die Publikation diskutiert Legalität und Legitimität der Beteiligung von nichtstaatlichen Akteuren.
-----
Im Fadenkreuz der Großmächte
Die Geopolitik der Golfregion
Die Autoren des Bandes analysieren die Lage der Golfregion und leiten Handlungsoptionen für die deutsche und europäische Außenpolitik ab.
-----
Die UNO-Leitlinien zur Dezentralisierung und Stärkung der Kommunen
Seit 1999 begleitet die KAS den Entwurf einer Weltcharta der kommunalen Selbstverantwortung. Mit der vorliegenden Publikation stellt sie die Entstehung dieser UNO-Leitlinien dar. Die Broschüre enthält die Leitlinien im englischen Original und in deutscher Übersetzung.
-----
Neues Medienhandbuch für Subsahara-Afrika:
Revenue Generation for Robust African Media
Das Handbuch, das die KAS zusammen mit dem Sol Plaatje Institute for Media Leadership der Rhodes University in Grahamstown herausgegeben hat, enthält Analysen afrikanischer Medienmacher – Eigner, Manager, Chefredakteure. Die Publikation soll den Austausch von Ideen fördern sowie Modelle und Strategien für eine Medienführung aufzeigen, die sowohl eine finanzielle als auch eine politische Unabhängigkeit der Unternehmen garantieren. Die Aufsätze gingen aus der 6. Media Leadership Konferenz vom August 2007 in Kapstadt hervor, auf der Fachleute aus vierzehn Ländern zusammenkamen.
Weitere Informationen und Download…
-----
Frankreich vor Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft
Innenpolitische Herausforderungen, europapolitische Chance
Der Länderbericht von Beatrice Gorawantschy, Leiterin der KAS-Außenstelle Paris, geht auf die Prioritäten der Ratspräsidentschaft unter Nicolas Sarkozy ein.
-----
In eigener Sache
Michael Thielen wird neuer KAS-Generalsekretär
Die KAS-Mitgliederversammlung wählte auf Vorschlag des KAS-Vorsitzenden, Professor Bernhard Vogel, am Freitag, den 6. Juni 2008 in Berlin den derzeitigen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung in dieses Amt.
Michael Thielen tritt am 1. November 2008 die Nachfolge von Wilhelm Staudacher an, der dieses Amt seit dem 1. August 1999 inne hatte. Bernhard Vogel dankte dem scheidenden Generalsekretär für seine überaus erfolgreiche Tätigkeit. Wilhelm Staudacher soll ab dem 1. September 2008 die Leitung der Repräsentanz der Stiftung in Rom übernehmen.
Uta Hellweg | Uta.Hellweg@kas.de
-----
Markus Zeitzen neuer Sprecher der Altstipendiaten
Auf der diesjährigen Jahrestagung in Königswinter wählten die Altstipendiaten Markus Zeitzen einstimmig zu ihrem neuen Sprecher. Michael Wolf wurde als Schatzmeister mit gleichem Votum bestätigt. Dem bisherigen Sprecher Ralf Heimbach, der nicht wieder kandidierte, wurde unter großem Beifall für seine zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand der Altstipendiaten gedankt.
-----
Verleihung des Lokaljournalistenpreises
25. August 2008 in Hamburg
Das Hamburger Abendblatt hat den diesjährigen Lokaljournalistenpreis der Stiftung errungen (KAS-Newsletter Mai 4/2008 berichtete). Die Gewinner werden, einer guten Tradition folgend, am Ort des ersten Preisträgers geehrt. Mehr zum Festakt finden Sie in Kürze in unserem Internetangebot in der Rubrik „Preise“.
Die preisgekrönten und fast preisgekrönten Einsendungen werden im Ergänzungsband 3 der „Rezepte für die Redaktion“ veröffentlicht.
Susanne Kophal | Susanne.Kophal@kas.de
-----
Das beste Raumschiff: unser Planet Erde
„Phantasie und Realität in der Luft- und Raumfahrt“ stand auf dem Programm eines interdisziplinären Seminars für KAS-Stipendiaten. Den Part, über die Realität zu berichten, übernahm der ehemalige Astronaut und jetzige ESA-Mitarbeiter Reinhold Ewald. Er fasste Aktuelles der modernen Luft- und Raumfahrt zusammen und diskutierte mit den Teilnehmern über Zukunftsperspektiven.
Die Aussichten zur Kolonisierung von Planeten verwies anschließend der Ex-Astronaut Ulf Merbold ins Reich der Phantasie. Statt neue Lebensräume außerhalb der Erde zu erschließen, solle der Mensche danach streben, den bekannten natürlichen Lebensraum nicht zu zerstören. Merbold sprach sich für eine Marsmission aus und definierte diese als „kulturelles Anliegen“, das neue Sichtweisen eröffnen könne.
argomenti
su questa serie
 
informazioni per l'ordine
editore
Wilhelm Staudacher, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Dr. Kristin Wesemann

Leiterin Stabsstelle Strategie und Planung
Marianne Graumann

Teamleiterin Publikationen, Print und Qualitätssicherung