Aggregatore Risorse

Pubblicazioni

Aggregatore Risorse

reuters

Regierung gestärkt, Populisten geschwächt?

Wie Referendum und Regionalwahlen vom 20./21. September 2020 die Parteienlandschaft in Italien verändern

Das landesweite Referendum und die Wahlen in sieben Regionen waren ein Stimmungstest für die Regierung von Ministerpräsident Giuseppe Conte und ihr Corona-Krisenmanagement. Seine Mitte-Links-Koalition geht stabilisiert aus der Abstimmung vom 20./21. September hervor. Aber auch die Parteien des rechten Lagers können die Wahlen als Erfolg verbuchen. Die Fünf-Sterne-Bewegung hingegen stagniert auf niedrigem Niveau.

Pixabay

The Italian Economy: a Tale of Bumblebee and Butterflies

Prof. Paolo Garonna, Universität LUISS G. Carli, Rom

Its flight is clumsy, heavy, uncertain and noisy. But it flies! Defying the laws of aerodynamics. This is the bumble- bee – and the Italian economy. In the time of the pandemic, its strengths and weaknesses have appeared patently (pandemics are excellent at this), and inextricably intertwined.

Thomas Koch, Konrad-Adenauer-Stiftung

Discorso della Cancelliera Merkel nell'ambito dell'evento “Politica estera e di sicurezza nella presidenza tedesca del Consiglio europeo” presso la Fondazione Konrad Adenauer, 27 maggio 2020

Oratore: Angela Merkel Data: Giovedì 28 maggio 2020 Luogo: Berlino

Digital Roundtable: "Ue Vs Covid19"

Da crisi ad opportunità per rafforzare l'integrazione europea?

La tavola rotonda digitale sul tema: "Eu vs Covid-19" ha offerto l'occasione per discutere del futuro del processo di integrazione europea alla presenza di illustri ospiti.

Pixabay

An Italian Perspective

Issues for Future: Coping Ethically with AI in Europe

One of the main topics of European Union’s policies is to sustain Artificial Intelligence’s de-velopment under deontological and juridical rules. The new President of the European Commission, after presenting the Green New Deal on December 11th, 2019, specified only two months later that the goal of climate neutrality by 2050 is not achievable without AI (Ursula von der Leyen, Shaping Europe’s Digital Future, 19 February 2020). She strength-ened positively the technical and scientific presuppositions for the evolution of that sector in the EU which produces, for example, 25% of all industrial robots.

pixabay

An Italian Perspective

Social Innovation - Digital Transformation: smart working also works for lawyers

The emergency arising from the Coronavirus has allowed Italy to discover the potentially positive side of a practice that is still viewed with 'suspicion': that of remote works, says Giovanni Luchetti. He has been working since 2017 as Strategic Communication Manager at Forbes Italia, in Milan and he is an Expert of our Network in Italy.

PIXABAY

An Italian Perspective

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Bildungssektor

Alle Lehrer in Italien müssen in der Corona-Krise Fernunterricht anbieten, um das in der Verfassung garantierte Recht auf Bildung zu gewährleisten. Auf diese gigantische digitale Beschleunigung waren weder die Lehrer noch die Schüler vorbereitet, sagt Flavia Nardelli, Mitglied der italienischen Abgeordnetenkammer (PD). Sie erläutert in unserer Reihe "An Italian Perspective" die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Bildungssektor in Italien. Flavia Nardelli gehört seit vielen Jahren zu den engsten Vertrauten im Experten-Netzwerk der Konrad-Adenauer-Stidtung in Italien. Vor ihrer politischen Karriere leitete sie über 20 Jahre das Kulturinstitut "Istituto Luigi Sturzo" in Rom.

Europas Süden und das Corona-Hilfsprogramm der EU

Auslandsbüros Süd- und Westeuropa, Athen, Madrid, Paris und Rom

Die Wahrnehmung der Ergebnisse des EU-Ratsgipfels in Südeuropa – Berichte aus Italien, Spanien, Frankreich, Griechenland und Zypern.

reuters/Daniele Mascolo

Italiens neue Krise: Alte Konflikte, neue Freunde?

Ein Gespräch mit Caroline Kanter, Leiterin des KAS-Auslandsbüros Italien

Italien war der erste und der am stärksten betroffene europäische Staat, der sich mit der Corona-Pandemie konfrontiert sah. Diese Krise hat das Land stark getroffen und Italiens Politik, Gesellschaft und Wirtschaft massiv herausgefordert. In der Regierungskoalition herrschen Unstimmigkeiten und die Opposition zeigt sich wenig konstruktiv. Frustriert ist man mit den verspäteten Reaktionen der europäischen Partner.

100 Tage Unsicherheit

Auszüge aus einem Gespräch mit Caroline Kanter, Leiterin des KAS-Auslandsbüros Italien.

Seit knapp 100 Tagen ist die zweite Regierung unter dem italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte im Amt. Die Bündnispartner der Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung (M5S), der Partei Partito Democratico (PD), der linken Abspaltung Liberi e Uguali (LeU) und der neuen Fraktion unter der Leitung von Matteo Renzi, Italia Viva zeigen sich durchaus gewillt, zumindest bis Januar 2022 zusammen zu halten. Gemeinsam wollen sie auf alle Fälle den nächsten italienischen Staatspräsidenten wählen und die wachsende Zustimmung des Mitte-Rechts-Bündnisses unter der Leitung von Matteo Salvini bis dahin eindämmen. Dennoch herrscht Krisenstimmung im Land.