Analysen und Argumente
2013
Wie viel akademische Bildung brauchen wir zukünftig?
Ein Beitrag zur Akademisierungsdebatte
Über die Bewertung der steigenden Zahl der Studierenden einerseits und der nicht besetzten Lehrstellen andererseits ist eine heftige Diskussion entbrannt. Bilden wir tatsächlich zu viele Akademiker aus? Geht diese Entwicklung zulasten der dualen Ausbildung? Welche Bedeutung hat die Akademikerquote für das Wirtschaftswachstum? Was bedeutet diese Entwicklung perspektivisch für die Bildungspolitik?
2013
Globale Megatrends (I): Weltweite Machtverschiebungen
Der wirtschaftliche und politische Aufstieg neuer Mächte setzt die etablierte Architektur internationaler Institutionen unter Druck. Daher spielen informelle, themenbezogene Foren und regionale Organisationen eine immer wichtigere Rolle. Sie gewinnen nicht zuletzt als Instrumente der kooperativen Konfliktlösung zur Sicherung internationaler und regionaler Stabilität an Bedeutung. Es ist somit in Deutschlands Interesse, das Potenzial, das eine gute Vernetzung mit regionalen Akteuren und eine starke Positionierung in neuen wie alten Foren darstellt, auszuschöpfen.
2013
Globale Megatrends (II): Demographischer Wandel
Die alternde Bevölkerung und der damit einhergehende Fachkräftemangel sind eine Herausforderung für Europas Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit europäischer Sozialsysteme. Auf Grund des demographischen Wandels ist Migration somit nicht nur ein Sicherheitsthema und eine humanitäre Herausforderung, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Eine gezielte Migrationssteuerung ermöglicht zudem eine engere und umfassendere Vernetzung mit internationalen Wachstumszentren. Dafür muss die Europäische Union ein gemeinsames Migrationsregime schaffen.
2013
Sicherheit und Entwicklung im Sahel
Empfehlungen für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik
Die Sahelzone hat sich im letzten Jahr zu einem regionalen Krisenherd entwickelt, der auch nach der Lösung des akuten Konfliktes in Mali Europa weiterhin tangieren wird. Ethnische Konflikte schwächen die Region und bieten so extremistischen Gruppen einen fruchtbaren Nährboden für terroristische Aktivitäten. Dieses Papier gibt Handlungsempfehlungen für die deutsche Außenpolitik, basierend vor allem auf den Entwicklungen in Mali.
2013
NATO-Brazil Relations
Limits of a Partnership Policy
This paper assesses the potential of a partnership between NATO and Brazil, based on interviews with over twenty high-level experts on Brazilian foreign policy. Because building international partnerships has become a vital task of NATO and since Brazil is seeking to increase its influence in global politics, senior NATO officials have called for the Alliance to reach out to Brazil. The paper argues that NATO would be unlikely to succeed in establishing a genuine partnership with Brazil because Brasília’s foreign policy-makers envision a world order different from that for which NATO stands.
2013
Handlungsfelder und Ansätze einer deutschen Energiewende-Außenpolitik
Action Areas and Approaches
Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland ist mit Blick auf die Art und Weise der Zielerreichung von einer erheblichen Dynamik gekennzeichnet. Blaupausen, auf die Deutschland dabei zurückgreifen kann, gibt es nicht. Zudem findet die Energiewende in einer Zeit statt, in der sich die globale Energielandschaft ökonomisch und geopolitisch stark verändert. Für Deutschland erwächst daraus die Notwendigkeit, eine Energiewende-Außenpolitik zu artikulieren, die die Energiewende in das europäische und internationale Umfeld unter Berücksichtigung innenpolitischer Entwicklungen effizient einbettet.
2013
Der Einheitslehrer - braucht er ein Einheitsstudium?
Die Diskussionen um die PISA-Ergebnisse haben nicht nur zu strukturellen Veränderungen des deutschen Schulsystems geführt, sondern auch zu einer Debatte über die Reformierung der Lehrerausbildung. Im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen steht die Neuausrichtung der Lehrerausbildung in Baden-Württemberg, die eine Vereinheitlichung der Lehrerausbildung zum Ziel hat.
2013
Europäische Insellösungen als Fundament einer Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeiten?
Erstmalig seit 2003 wird im Dezember 2013 ein Europäischer Rat zur Europäischen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik stattfinden. Die Befassung der Staats- und Regierungschefs mit dem Thema bietet große Chancen, dem in vielerlei Hinsicht defizitären Projekt der Stärkung der verteidigungspolitischen Fähigkeiten Europas auf oberster politischer Ebene neuen Schwung zu verleihen. Eine Möglichkeit kann dabei das Konzept von „Insellösungen“ darstellen. Zu den Chancen und Risiken des Konzepts und den konkreten Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik.
—
8 פריטים לדף
על סדרה זו
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.