Zukunftsengagement und Nachwuchsgewinnung
für Kommunalpolitik - www.kas.de
Online-Seminar
This portlet should not exist anymore
פרטים
Demokratie beginnt auf kommunaler Ebene. Sie lebt und blüht durch das politische und ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger auf. Allerdings sehen sich ehrenamtliche Strukturen und Prozesse in den letzten Jahren mit einem neuen Anforderungs- und Erwartungsmanagement der zivilen Gesellschaft konfrontiert.
Nachwuchs bzw. Mitglieder für kommunalpolitisches Engagement zu motivieren und zu gewinnen wird zunehmend schwieriger. Die Krisen der letzten Monate gestalten dieses Vorhaben noch umständlicher.
Ein Lösungsweg, neue Akteure für Kommunalpolitik zu erreichen und zu ermutigen, liegt in der sog. Persona-Methode begründet. Ursprünglich als effektive Methode der Zielgruppenanalyse in den Kommunikationswissenschaften entwickelt, wird diese mittlerweile als ein erfolgreiches Instrument im strategischen Marketing verwendet.
Im zweistündigen Workshop lernen Sie nicht nur die Grundsätze und Wirkungsmechanismen der Persona-Methode in einem theoretischen Vortrag kennen, sondern diese gleich in der kommunalpolitischen Praxis durch die angebotenen Simulationsübungen anzuwenden und gezielt zu nutzen.
Ein großer Vorteil dieser Methode ist das einfache Adaptieren auf die eigenen kommunalpolitischen, regionalen Strukturen. Es sind dafür keinerlei fachliche oder weitere methodischen Vorkenntnisse nötig.
Die Schlussfolgerungen aus dem damit verbundenen strategischen und operativen Denken sind in dreifacher Hinsicht ganz besonders nützlich:
- in der Ansprache (durch Social Media, Öffentlichkeitsarbeit),
- den Inhalten (Agenda-Setting), aber auch
- in der Organisationsform von Parteien.
Mit der Persona-Methode können aus bestimmten Zielgruppen sog. Personas (Masken) abgeleitet werden, die für strategische Handlungs- und Verhaltensweisen in der Produktentwicklung oder im Marketing genutzt werden. Diese Logik wird auf das kommunalpolitische Engagement und Ehrenamt mit folgenden Leitfragen übertragen:
- Welche Zielgruppen und Personas spreche ich wie und mit welchen Inhalten an?
- Was muss ich ändern, um diese potenziellen neuen Akteure der Kommunalpolitik (emotional) zu erreichen?
- Wie nutze ich gesellschaftliche Trends zur Akquise von neuen Mitgliedern?
התוכנית
17.00 - Eröffnung und Begrüßung
17:05 - Inhaltlicher Impuls und Grundlagen-Vortrag
"Zukunftsengagement für kommunalpolitisches Ehrenamt. Zur Persona-Methode als Antwort auf Herausforderung der Nachwuchsgewinnung und des Bindungsmanagements in der Kommunalpolitik"
Dr. Richard Nägler, Hermann-Ehlers-Stiftung
17:45 - Fragen und Austausch zum Auftaktimpuls
18:00 - Pause und Verteilung der Arbeitsblätter
Arbeitsblatt mit Grundthesen und zur Anwendung der Persona-Methode wird allen Teilnehmenden digital zur Verfügung gestellt.
18:05 - Praxisorientierter Teil mit Übungen
Aufgabenstellung und -verteilung für die praktische Übung mit Erläuterungen
18:15 - Bearbeitung und Lösung der praktischen Aufgabe
Ziel der Übung: Selbstständiges Erproben einer schrittweisen Umsetzung der Persona-Methode durch Teilnehmende. Wie kann man bestimmte „Personas“ für die kommunalpolitische Arbeit kommunikativ wie auch inhaltlich erreichen und langfristig sichern.
18:30 - Präsentation der Arbeitsergebnisse
Resultate der Praxisübung werden von Workshop-Teilnehmenden mündlich präsentiert und mit dem Dozenten für die ganze Gruppe besprochen.
18:45 - Abschlussdiskussion
Organisatorische Hinweise
- Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt.
- Um eine frühzeitige Anmeldung über den Anmeldungslink wird spätestens bis zum 2. Mai 2023 gebeten.
- Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 12,00 EUR erhoben.
- Die Anmeldung erfolgt in jedem Fall über den Anmeldungslink. Sie erhalten zunächst eine automatische Registrierungs-Bestätigung. Die Bestätigung der Anmeldung sowie die Rechnung zur Überweisung der Teilnahmegebühr erfolgt in einer separaten Mail.
- Die entsprechenden Zugangsdaten zum Zoom-Webinar werden wir Ihnen 1 - 2 Tage vor der Veranstaltung per Mail zusenden.
- Sollten Sie verhindert sein und nicht mehr teilnehmen können, bitten wir höfflichst um eine Abmeldung per Mail unter: kommunalakademie@kas.de
-
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: www.kas.de/dsgvo-veranstaltung
Teilnahmegebühr
- Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 12,00 EUR erhoben.
- Bitte melden Sie sich zum Workshop über den Anmeldungslink an. Nach dem Absenden der Anmeldung erhalten Sie sofort eine automatische Eingangsbestätigung und eine persönliche Teilnahmebestätigung mit der Rechnung innerhalb von wenigen Tagen.