イベント
専門会議
Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft
In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
奨学・情報提供プログラム
PSR Public Opinion Poll No. 74
Pressekonferenz / Rundtischgespräch Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR) laden zur Diskussion der neuesten Ergebnisse der Palästinensischen Meinungsumfrage ein 74.
講演会
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorischen Kenntnisse vertiefen und Stategien kennenlernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
著作紹介
Balanceakt für die Zukunft: Konservatismus als Haltung
Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, Zukunftsfragen an Werten orientiert zu beantworten.
討議会
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorische Kenntnisse vertiefen und Strategien kennen lernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
講演会
Zerfallen unsere Gesellschaften?
Extremismus und Populismus in Deutschland und Europa
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
講演会
How to tell bad history in good stories?
Erinnern und Erzählen im Film über die NS-Zeit
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
討論会
Antisemitismus - die mörderische Wucht eines uralten Phänomens
Historische Ursachen der menschenfeindlichen Ideologie Antisemitismus sollen ebenso erläutert werden wie aktuelle Herausforderungen in europäischen Gesellschaften.
—
ページごとの項目数 8
Deutschland
Afrika
Asien und Pazifik
Europa
Lateinamerika
Nahost
Nordamerika

イベントの報告
Die deutsch-türkischen Beziehungen im Lichte der regionalen Entwicklungen
Rundtischgespräch mit dem türkischen Minister für Kultur und Tourismus, Numan Kurtulmus, ehem. Stv. Ministerpräsident der Türkei

イベントの報告
Neue deutsche Soft Power
Peter Molt diskutiert im DIE über sein Buch zu den Anfängen bundesrepublikanischer Entwicklungspolitik
Nur wenige Minuten nach dem Ende der lebhaften Diskussion mit Podiumsgästen und Publikum im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik waren die letzten Exemplare der Neuerscheinung Peter Molts vergriffen: Das ist bei einem quellengesättigten wissenschaftlichen Werk, das die Publikationsabteilung der Wissenschaftlichen Dienste/ACDP der Konrad-Adenauer-Stiftung als Band 69 ihrer Reihe „Forschungen und Quellen der Zeitgeschichte“ vor wenigen Wochen im Droste-Verlag herausgegeben hat, alles andere als wahrscheinlich. Eine Neuauflage ist geplant.

イベントの報告
Die Ära Kohl im Gespräch
Helmut Kohl und die Reform der CDU 1966–1978
Ausgangspunkt einer vertieften programmatischen Diskussion sei der „in der Satzung nicht vorgesehene“ erstmalige Machtverlust von 1969 gewesen. Daran erinnerte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, bei seiner Einführung in die am 7. März 2018 in Bonn stattgefundene Tagung zur Reform der CDU in den Jahren 1966 bis 1978.

イベントの報告
Zukunft der Arbeit – strategische Fragen für Argentinien und Deutschland
Dr. Gerhard Wahlers im Gespräch mit Arbeitsminister Jorge Triaca und hochrangigen Gewerkschaftsvertretern
Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, empfing am 7. März 2018 in Berlin eine Delegation unter Leitung des Arbeitsministers von Argentinien, Jorge Triaca. Der Minister wurde von Staatssekretär Pitrau, zwölf hochrangigen Gewerkschaftsvertretern und Abteilungsleitern aus dem Ministerium begleitet.

イベントの報告
Hommage für Jürgen Flimm
Konrad-Adenauer-Stiftung ehrte den Regisseur, Schauspieler, Lehrer und Intendanten Jürgen Flimm
Flimm setzte Akzente, die national wie international Theater- und Operngeschichte schreiben – sei es an der Metropolitan Opera New York, am Royal Opera House in Covent Garden oder an der Mailänder Scala. Seine Intendanzen am Schauspielhaus der Stadt Köln, am Thalia Theater und an der Staatsoper Unter den Linden wirken ebenso nachhaltig wie die Leitung der RuhrTriennale oder der Salzburger Festspiele. Unermüdlich leidenschaftlich und mit großer Lust an der Innovation verwandelt Flimm die Bühne zum Ort der inhaltlichen wie ästhetischen Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen unserer Zeit.

イベントの報告
Studien- und Dialogprogramm für hochrangige politische Vertreter aus dem Irak
Zu Besuch in Berlin vom 27. Februar bis 03. März 2018
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung waren vergangene Woche hochrangige Sicherheitsexperten aus dem Irak zu Gast in Deutschland.

イベントの報告
„Mission impossible“ EU-Haushalt
Haushaltskommissar Oettinger setzt auf frisches Geld und Effizienzsteigerung
Der Brexit und seine Auswirkung auf den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU auch mit Blick auf eine womöglich veränderte Zusammensetzung des Europäischen Parlaments nach der Europawahl im kommenden Jahr standen im Fokus einer Rede von EU-Kommissar für Haushalt und Personal, Günther Oettinger, in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

イベントの報告
Multiplikatoren politischer Bildung aus Georgien und Armenien
Besuch in Berlin und Dresden
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat diese Woche Lehrer und Dozenten aus Armenien und Georgien eingeladen, Schwerpunkte der politischen Bildungsarbeit und die zugehörigen Institutionen kennenzulernen.

イベントの報告
Einblicke in Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung
Lokalpolitiker aus Uganda zu Gast
Vom 18. bis 24. Februar hielt sich eine Delegation ugandischer Lokalpolitiker sowie leitender Beamter nationaler Behörden auf Einladung der KAS in Deutschland auf, um sich mit der Gestaltung der kommunalen Selbstverwaltung und Daseinsvorsorge im föderalen System der Bundesrepublik zu befassen.

イベントの報告
„Seine Politik ist besser als seine Tweets“
Die Halbzeitwahlen in den USA im November entscheiden über die Handlungsfähigkeit der Trump-Regierung.
Der Republikaner, Ron Nehring, zieht nach dem ersten Jahr der Präsidentschaft Donald Trumps eine recht positive Bilanz, sieht Trumps Aktivitäten in den sozialen Netzwerken aber kritisch. Gleichzeitig fordert er Deutschland dazu auf, sich mehr in der Nato zu engagieren.
—
ページごとの項目数 10