イベント

今日

4

2023

-

7

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

ワークショップ

Save our future: Junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Die Wertschätzung für Natur und Umwelt und ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen sind für unsere Zukunft und unser Zusammenleben entscheidend. Der Workshop möchte dazu motivieren, individuelle Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln.

著作紹介

Veranstaltungen in Thüringen rund um den Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953

Kinoabende und Lesungen

Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 jährt sich 2023 zum 70. Mal. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den Jahrestag bei mehreren Veranstaltungen zum Anlass an den Kampf um die Freiheit zu gedenken und Bedrohungen der Freiheit heute zu thematisieren.

ワークショップ

ausgebucht

Klare Kante!

Schulseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

討論会

Anti-Americanism: An Assessment from the American Perspective

Amerika – Wunschtraum oder Albtraum? Wir diskutieren auf Englisch mit Prof. Dr. Sabine Hake und Prof. Dr. Georg Schild.

講演会

Gedenken im öffentlichen Raum?

Denkmale vom 17. Juni 1953 bis zur Deutschen Einheit 1989

イベント

Aufstand für die Freiheit. Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Lesung mit Hubertus Knabe

講演会

Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg

In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder

講演会

Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

講演会

Immer älter, immer weniger

Wie Kommunen im Saarland dem demographischen Wandel begegnen können

Vortrag mit anschließender Diskussion mit Dr. Kirsten Witte

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS

Jugend in der DDR zwischen Rebellion und Repression

Wer heute als Jugendlicher in Deutschland groß wird, wächst in einer freiheitlichen Demokratie auf. Für viele ist es schwer vorstellbar, dass ein Aufwachsen im Osten Deutschlands noch vor wenigen Jahrzehnten Unrecht und ständige Überwachung bedeuten konnte – nur, weil man nicht linientreu war. Nadja Klier und Ingo Hasselbach mussten dies besonders schmerzlich erfahren. Am Rosa-Luxemburg-Gymnasium sprachen sie im Rahmen eines Projekttages über ihre Erlebnisse.

Kälte, Hunger und Angst

Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Im Mai 2023 veranstaltete die KAS vier Schulexkursionen in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Die Schüler der Katholischen Schule Bremerhaven, der Volkshochschule Bremen, Oberschule an der Lerchenstraße, der Privatschule Mentor, der Erwachsenenschule Bremen, des Ökumenischen Gymnasiums und des Gymnasiums Vegesack erlebten eine Führung über das Lagergelände und besuchten die dazugehörige Ausstellung.

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin - Orte und Ereignisse des Widerstands in Ost-Berlin

Geschichte zum Anfassen. Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 hat das Politische Bildungsforum Berlin am 5. Juni 2023 eine historische Fahrradtour zu den wichtigsten Schauplätzen des Aufstands in Ost-Berlin angeboten.

KAS

ChancenZeit: Ein Abend von Studierenden für Studierende

"Bei der Frage nach einem Gesellschaftsjahr wird in der öffentlichen Debatte häufig Verpflichtung mit Zwang gleichgesetzt. Eine Gesellschaft funktioniert allerdings nicht, wenn man nur die Rechte, aber nicht die Pflichten in den Blick nimmt." Serap Güler

Die deutsch-israelische Freundschaft – Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind von immenser Bedeutung und tragen eine besondere historische Verantwortung. Doch was bedeutet diese Verbindung heute für jeden Einzelnen, für Deutschland, Israel und die Welt? Beim Neusser Stadtgespräch mit Botschafter Ron Prosor wurden genau diese Fragen diskutiert.

Meilensteine der "Bonner Republik"

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler

Schulveranstaltung mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg

Am 02. und 03. Mai 2023 führte die KAS zwei Schulveranstaltungen zum Thema „Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler“ durch. Die Autorin und Biografin der Schindlers Erika Rosenberg, welche Emilie Schindler in Argentinien kennenlernte, sprach mit den Schülern der Oberschule an der Lerchenstraße und der Oberschule Findorff über die Hintergründe von Schindlers Taten, über die oft unterschlagene Rolle von Emilie Schindler und über das Leben der Schindlers nach dem Zweiten Weltkrieg.

Europagespräch der Konrad Adenauer-Stiftung Erfurt

Wie sichern wir die Arzneimittelversorgung in geopolitisch angespannten Zeiten?

Dramatische Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln, etwa bei Fiebersäften für Kinder oder bei Krebsmedikamenten sowie die zunehmende Abhängigkeit Europas von wenigen Produktionsstätten insbesondere in China erfordern eine konzertierte Aktion von Bundesregierung und EU sowie eine enge Kooperation mit lokalen Akteuren wie Apothekern und Ärzten.

Digital Latin America

Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Am 29. März 2023 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Fachkonferenz ein, um zusammen mit Experten über Beispiele für das innovative digitale Lateinamerika zu sprechen.

Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler