イベント

今日

3

2023

-

4

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

3

2023

-

4

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

3

2023

-

4

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

3

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— ページごとの項目数 8
該当件数: 6 件

ワークショップ

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

討論会

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

討論会

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

討議会

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

討論会

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

専門討論会

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

討議会

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

討議会

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Sillensteder Gespräche: Oskar und Emilie Schindlers Vermächtnis

Wer waren die Schindlers wirklich?

Veranstaltung am 25.11.2021

KAS

kulturgeschichten mit Sara Nuru

Zoom-Talk zum Nachhören

Unternehmerin und Model Sara Nuru sprach mit uns über Identität, Verantwortung und ihr soziales Kaffee-Unternehmen

Marcus Schmidt

„Einheit nur in Freiheit. Konrad Adenauer und die deutsche Frage“

Ausstellungseröffnung mit Christine Bach

Am 10. und am 24. November 2021 eröffnete die KAS die Ausstellung „Einheit nur in Freiheit. Konrad Adenauer und die deutsche Frage“ in Bremer Schulen. Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee und des Gymnasium Horn wurden von der Historikerin Dr. Christine Bach durch die Ausstellung geführt.

Erika Rosenberg: Oskar Schindlers Vermächtnis

Wer war Oskar Schindler wirklich?

Am 23.11.2021 im CORE Oldenburg

Thomas Ehlen / kas.de

Daseinsvorsorge in einer demokratischen Gesellschaft

Für einen unabhängigen und professionellen Journalismus / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 22. November 2021

„Journalisten bringen dieser Gesellschaft einen Mehrwert. Sie sichern Meinungsvielfalt innerhalb des demokratischen Spektrums und sind dem Gemeinwohl verpflichtet.“ Professor Dr. Frank Überall, seit 2015 Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes, erklärte im Wiesbadener Tischgespräch, dass die Arbeitsdingungen für seine in Verlagen und anderen Medienhäusern tätigen Kolleginnen und Kollegen einem drastischen Wandel unterworfen seien: „Da allerorten gespart wird, was das Zeug hält, und statt des Buntstifts der Rotstift zum Einsatz kommt, werden viele Mitarbeiter entlassen.“

"Mod Helmy"

Veranstaltungsbericht

Pixabay / Oberaichwald

„Nach außen nur so stark, wie nach innen geeint“

Bericht zur Auslandsreise Brüssel des Arbeitskreis Junge Außenpolitiker

Die Mitglieder des AK Junge Außenpolitiker hatten die Gelegenheit in Brüssel mit hochrangigen Vertretern von EU- und NATO-Institutionen über aktuelle Herausforderungen der Außen- und Sicherheitspolitik zu diskutieren. Dabei wurde deutlich, dass die innereuropäischen Spannungen und Konflikte in einem großen Gegensatz zu den gravierenden internationalen Herausforderungen und Entwicklungen stehen.

Henning Schacht

Stabile Mitte, fragile Wählerschaft

#IKPK21: Gesellschaftliche Vielfalt als Herausforderung für politische Kampagnen

Mehr als 20 Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis sprachen am 14. und 15. Nov. 2021 bei der 19. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation (IKPK) der Konrad-Adenauer-Stiftung über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und innovative Kampagnen-Trends. Die rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über die Lessons Learned aus dem Superwahljahr 2021 sowie die Herausforderungen für 2022 mit vier Landtagswahlen in Deutschland und wichtigen Wahlen in Frankreich und den USA.

Fabian Wagener

Buchvorstellung und Diskussionsrunde „Der ungarische Staat“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete gemeinsam mit dem Mathias Corvinus Collegium die Vorstellung des Buches „Der ungarische Staat – ein interdisziplinärer Überblick“ mit anschließender Diskussionsrunde am Dienstag, den 16. November 2021 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. An der Diskussion nahmen der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur Steffen Bilger MdB und die Herausgeber des Buches teil.

Von der Idee zur Innovation

Staatliche Förderung ist mehr als Geld

In unserer Reihe „forum digital“ diskutierten Vertreter verschiedener staatlicher Förderinstitutionen, wie staatliche Innovationsförderung gelingen kann. Wo sollte Förderung ansetzen? Wie wirkt sich die Förderung auf das Innovationsökosystem aus? Woran fehlt es? – sind zentrale Fragen in diesem Thema.