イベント

— ページごとの項目数 8
該当件数: 6 件

専門会議

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

朗読会

Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

Eine Kindheit im Saarland

Lesung und Gespräch mit dem saarländischen Schriftsteller und Autor Ralph Schock

朗読会

studio online

Ulrike Draesner liest

In ihrem neuen Roman „Die Verwandelten" verhandelt Ulrike Draesner Vorbilder der Geschichte, Memories of Fiction und die deutsch-polnische Erinnerungskultur.

討議会

Stirbt die Innenstadt aus? Konzepte für ein lebenswertes Stadtzentrum

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

ワークショップ

ausgebucht

So war die DDR: Mythos und Wirklichkeit

Eine Schulveranstaltung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen und in der Gedenkstätte Point Alpha

Schülerinnen und Schüler sollen im Gespräch mit Zeitzeugen für die Geschichte der DDR sensibilisiert werden und den Wert der friedlichen Revolution erkennen.

イベント

Jüdisches Leben in Konstanz

Exkursion mit Besuch der Synagoge Konstanz und Stadtführung "Das jüdische Konstanz"

Erleben Sie die spannende und wechselvolle Geschichte mehrerer Jahrhunderte jüdischen Lebens in der Bodenseeregion. Bei der Stadtführung "Das jüdische Konstanz" und einem Besuch der dortigen Synagoge wird Geschichte lebendig

討議会

Von A nach B - Mobilität im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe im Vogtland sprechen wir in Reichenbach über Mobilität, Verkehr und gleichwertige Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen unseres Freistaats.

ワークショップ

Wie Kinder zu Demokraten werden

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Online-Seminar

Moderation und Leitung von Online-Meetings

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Vereins- oder Parteiarbeit wird inzwischen stark online organisiert. Doch wie leitet man eine (Online)Sitzung? Welche technischen Voraussetzungen sind zu beachten? Wie organisiert man Arbeitsprozesse digital?

討議会

Freizügigkeit als Erfolgsmodell

Kroatiens Beitritt zum Schengen-Raum

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Centropa / Shendl Copitman Kovnatskiy

Lehrerinnen- und Lehrerseminar mit CENTROPA in Berlin

Building Bridges Between Germany and Israel

Jeweils etwa ein Dutzend Lehrerinnen und Lehrer aus deutschen und israelischen Schulen nahmen von 24. bis 27. September 2021 an einem Fortbildungs- und Austauschprogramm in Berlin und Hamburg teil, das die Organisation Centropa zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und weiteren Partnern zum wiederholten Mal ausrichtete. Centropa hat es sich zur Aufgabe gemacht, die jüdischen Geschichte Europas im 20. Jahrhundert über Publikationen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit sowie Bildungsmaßnahmen in Erinnerung zu halten.

Bild von anastacia bankulova auf Pixabay

Planspiel „Global Fashion“

Schüler schlüpfen in die Rollen von Politikern und diskutieren über das Thema der EU-Handelspolitik im Bereich Bekleidung

Am 4. Oktober 2021 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen das Planspiel „Global Fashion“ am Alexander von Humboldt Gymnasium in Bremen. Zehn Schülerinnen und Schüler der Q2 schlüpften im Rahmen des halbtägigen Planspiels in die Rollen europäischer Abgeordneter der Europäische Kommission, des Europäischen Parlaments sowie Europäischen Rats und diskutierten über das Thema der EU-Handelspolitik im Bereich Bekleidung. Ziel war es, das Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Union zu simulieren und die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit dem Kleidungskonsum anzuregen.

Wirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen

2. Lange Nacht der Politik in Düsseldorf

Klimawandel, Politik, soziale Gerechtigkeit – im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es viele Aspekte, die das Verhältnis beeinflussen. Bei der 2. Langen Nacht der Politik im Düsseldorf wurde dieses Thema aus vielfältigen Perspektiven diskutiert – mit 15 Diskussionen und Vorträgen an fünf Standorten und im Livestream.

KAS

Lange Nacht der Politik in Köln

"Et bliev nix wie et wor."

3 Standorte, 2 Instawalks, 11 Programmpunkte, 16 Referentinnen, 18 Referenten, rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – das sind die Zahlen zur Langen Nach der Politik in Köln. Das Büro Bundesstadt Bonn lud am 1. Oktober 2021 ein vielfältiges Publikum in den Rheinauhafen ein, um über innovative Ideen für die Stadt, sportliche Projekte und unser Miteinander zu diskutieren.

KAS/Aschofffotografie

„Ich stehe vor Ihnen als stolze Deutsche“ – Charlotte Knobloch spricht am Tag der Deutschen Einheit

4. Bonner Forum zur Einheit

In den ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages lud das Büro Bundesstadt Bonn ein, um am Tag der Deutschen Einheit das Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" zu würdigen.

DOKULIVE

Green New Europe? Multimediale Live-Dokumentation zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz

Veranstaltungsbericht

Nach einer Begrüßung, einer Vorstellung der Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung und einer grundsätzlichen Einführung in das Thema des Online-Seminars trug der Referent, Diplom-Politologe Ingo Espenschied, zu den Aufgaben und Zielen von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz vor. Er erörterte die Ausgangslage, den Handlungsdruck, die bisherigen politischen und gesellschaftlichen Anstrengungen sowie die vor Deutschland, Europa und der Welt liegenden Herausforderungen.

[Marica Bodrožić: Petervonfelbert / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0] ; [Rasha Khayat: Udoweier / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0]

kulturgeschichten online mit Marica Bodrožić und Rasha Khayat

Zum Nachhören: Die Autorinnen Marica Bodrožić und Rasha Khayat über das Schreiben im Ausnahmezustand.

"Kultur ist unsere Identität, Kultur gehört allen.“

Ev. Augustinerkloster Erfurt

Schöne Geschenke?! - Was brachte der Papstbesuch vor 10 Jahren im Augustinerkloster?

Podiumsdiskussion zu den geschichtlichen Ereignissen und ihren ökumenischen Folgen

"Safe war ich wählen!" – Election Night

Digitale Watch-Party für Erstwählerinnen und Erstwähler

Das erste Mal ein Kreuz auf den Wahlzettel setzen – dieser Moment ist etwas ganz Besonderes. Doch nach dem Wahlgang ist der Tag noch nicht vorbei: Mit einer interaktiven Watch-Party auf YouTube hat das Regionalbüro Rheinland der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit jungen Erstwählerinnen und Erstwählern den Wahlabend mit einem abwechslungsreichen Programm ausklingen lassen.

KAS Bremen

„Der Weg zur Erlösung ist die Erinnerung“

Exkursionen nach Bergen-Belsen

Am 07., 08., 21. und 22. September 2021 organisierte die KAS Führungen mit Schulklassen durch die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Die Schülerinnen und Schüler der Bremer Oberschulen Habenhausen und Findorff sowie der Edith-Stein-Schule aus Bremerhaven hatten die Möglichkeit, Geschichte aus nächster Nähe zu lernen.