Energie-, Klima- und Umweltpolitik
Klimaschutz und Klimafinanzierung nach der COP23
Global und lokal handel – Wie wir die Verwundbaren gegen den Klimawandel wappnen können
YouTube, Onlinekas
Die Themenbereiche Energie-, Klima- und Umweltpolitik sind für die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) von zentraler Bedeutung. Mit Veranstaltungen, Studien und Analysen begleiten wir die politische und gesellschaftliche Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen.
Für die KAS ist dieses Themenfeld dabei nicht nur eine ordnungspolitische Herausforderung, sondern auch ein Kernanliegen zur Bewahrung der Schöpfung und zum Schutz der Lebensgrundlagen heutiger und zukünftiger Generationen. Wir wollen deshalb auf nationaler und internationaler Ebene Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt geben. Umweltschutz ist zudem eine Querschnittsaufgabe, die bisherige Tätigkeitsfelder der KAS z.B. in den Bereichen Entwicklung, Wirtschaft, Sicherheit und Energie in einen veränderten Kontext stellt und dabei zugleich an die bestehenden Aufgabenfelder anknüpft.
In der aktuellen Arbeit stehen u. a. die Energiewende in Deutschland, globale Ressourcenfragen, Klimaverhandlungen und die Nachhaltigkeitspolitik im Mittelpunkt.
Internationale Büros und Programme
Ingesamt hat die Konrad-Adenauer-Stiftung im Ausland vier Büros, die sich dem Thema Energiesicherheit und Klimawandel widmen.
Regionalprogramme Energiesicherheit und Klimawandel
Mit den vier Regionalprogrammen zu Energiesicherheit und Klimawandel in Lateinamerika, Subsahara-Afrika, Asien und Pazifik sowie im Naher Osten und Nordafrika versucht die Konrad-Adenauer-Stiftung den überregionalen Dialog zu den Themen Energie-, Klima- und Umweltpolitik in den entsprechenden Regionen zu stärken.
Zum Regionalprogramm in Asien und Pazifik
Zum Regionalprogramm in Lateinamerika
Zum Regionalprogramm im Nahen Osten und Nordafrika
Zum Regionalprogramm in Subsahara-Afrika