Als homogen gelten Güter, die von den Kunden als identisch angesehen werden bzw. als so
wenig unterscheidbar, dass sie 1:1 austauschbar sind. Diese Eigenschaft ist eine der Annahmen
im Modell der vollkommenen Konkurrenz. Heterogene Güter werden von Kunden als
unterschiedlich wahrgenommen, selbst wenn sie das gleiche Grundbedürfnis befriedigen und in
gewissem Ausmaß miteinander konkurrieren. Sie können sich unterscheiden z. B. in der
Qualität, in der Aufmachung, in der Vertriebsform (z. B. Kleidungsstücke, Automodelle).