Asset Publisher

Handreichungen zur Politischen Bildung

Grundlageninformationen zur Beteiligung
an aktuellen politischen Diskussionen

Publikationen

Heimat bilden in Thüringen

Herausforderungen Migration und Integration

Bereits zu Beginn des Jahres 2015 rief das Bildungsforum Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung das Projekt „Heimat bilden in Thüringen“ ins Leben. Durch Veranstaltungen sollte den Bürgerinnen und Bürgern in thüringischen Städten und Gemeinden eine Plattform geboten werden, die ein Augenmerk auf eine positive Willkommenskultur und gute Integrationsstrukturen legt sowie einen Austausch von Informationen und Meinungen ermöglicht. Nachdem das Projekt ursprünglich unter dem Namen „Zuwanderung – Gewinn für Kultur und wirtschaftliche Dynamik“ geplant war, galt es mit der Zunahme der Flüchtlinge ab dem Sommer 2015 verstärkt auch auf die aktuellen Notwendigkeiten und die Sorgen und Nöte der Menschen einzugehen. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse des Projektes zusammen. Sie sollen zu einer Versachlichung der Diskussionen beitragen, Vorurteile abbauen und Impulse für eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft vermitteln.

Demografie und Demokratie

Experten-Positionen zum Einfluss des demografischen Wandels auf die Demokratie

Auf dem Demokratie-Kongresses „Schrumpft die Demokratie? Wie der demografische Wandel unsere Zukunft verändert“ im Winter 2014 diskutierten Experten jenseits der Fragen von Rente, Pflege, medizinischer Versorgung, Familie oder Fachkräftemangel die Auswirkungen des demografischen Wandels auf unsere lebendige Demokratie. Dabei ging es um Themen im Bereich Politik, Gesellschaft und Politische Bildung, zum Beispiel wie sich Machtverhältnisse und Deutungshoheiten verändern können, wie Engagement und Partizipation im demografischen Wandel aussehen kann und was sich in der Politischen Bildung ändern muss, um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden. Im Vorfeld und im Nachgang zum Demokratie-Kongress 2014 haben Experten sich mit dem Thema Demokratie und Demografie beschäftigt. Die Ergebnisse finden Sie in dieser Onlinepublikation. Die Beiträge sind im Rahmen einer Medienpartnerschaft zwischen Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Tagesspiegel entstanden.

Handlungsauftrag Demografie. Fakten - Expertise - Meinungen

Handreichung zur Politischen Bildung - Band 19

Das Thema „Demografischer Wandel” ist viel diskutiert. Immer deutlicher wird, wie sehr die Auswirkungen dieses Wandels in naher Zukunft unseren Alltag in allen Belangen und unter vielfältigen Gesichtspunkten verändern und nachhaltig beeinflussen werden. Unter dem Titel „Handlungsauftrag Demografie” soll gezeigt werden, dass sich die Herausforderungen, die auf die Gesellschaft zukommen, nicht bloß staatlich verwalten, sondern auch individuell gestalten lassen. Dies ist für jeden Einzelnen umso wichtiger, als die Folgen des demografischen Wandels nicht mehr rückgängig zu machen sind. Das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz hat zu dem Thema „Handlungsauftrag Demografie” eine Veranstaltungsreihe durchgeführt. Die Experten beschäftigten sich mit den unterschiedlichsten Aspekten des Themas. Aus den verschiedenen Herangehensweisen und Zugängen wurde das vorliegende Kompendium entwickelt.

Was war die Mauer? (3., überarb. Auflage 2015)

Die Errichtung der innerdeutschen Grenzanlagen durch das SED-Regime und ihre Folgen

Fast dreißig Jahre – bis zur Friedlichen Revolution 1989 – wurden die Menschen durch das SED-Regime im Sinne des Wortes „eingemauert”. Es ist wichtig, daran zu erinnern, was diese „Mauer” für die Menschen in Ost und West bedeutete. Die Erfahrung lehrt, dass sich jede Generation aufs Neue die Lehren aus der Geschichte erarbeiten muss. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat in den letzten Jahren deutschlandweit und international zu der Geschichte des SED-Regimes Vorträge, Lesungen, Tagungen, Seminare, Filmvorführungen u.a. Veranstaltungen organisiert. Im Internet bieten wir in dem Wissensportal "www.ddr-mythen.de" umfangreiche Informationen zu der Geschichte der DDR und zum Alltag in der Diktatur. Unsere Wanderausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit. Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte” ist für den Einsatz im Unterricht konzipiert worden und wird deutschlandweit erfolgreich durch Schulen genutzt. Die dritte und leicht bearbeitete Auflage dieser Publikation will einen Beitrag für eine auf Erfahrungen aus der Vergangenheit beruhende und gerade dadurch in die Zukunft gerichtete Politische Bildung leisten.

América Latina - Kontinent der Möglichkeiten

Handreichung zur Politischen Bildung - Band 18

Jungen Menschen globale entwicklungspolitische Themen anschaulich zu vermitteln, zählt zu den besonderen Herausforderungen der schulischen und außerschulischen Bildung. Für uns, die international aufgestellte Konrad-Adenauer-Stiftung, war die Fußball-Weltmeisterschaft der geeignete Anlass, in einem dreitägigen Jugendcamp Schülerinnen und Schüler mit den Perspektiven des faszinierenden Kontinents Lateinamerika in Kontakt zu bringen. Unter Einsatz eines komplexen Methodenmix produzierten die Teilnehmer unter Anleitung junger, fachkundiger Referenten eigene landeskundliche Kurzausstellungen über die WM-Teilnehmerländer oder kommunizierten per Skype-Interview unmittelbar mit unseren Kollegen in Buenos Aires, Rio und Mexiko-Stadt.

Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung | Teil 1: 1957-1997

Handreichung zur Politischen Bildung - Band 17

1996 blickte die Konrad-Adenauer-Stiftung auf vierzig Jahre politische Bildungsarbeit zurück. Bei der Vorbereitung des vorgesehenen Festaktes zum Jubiläum musste festgestellt werden, dass schriftlich festgehaltene Unterlagen zu Geschichten der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung nur äußerst spärlich vorhanden waren: Die Entstehungsgeschichte sowie die vielfältigen curricularen und themenbezogenen Ansätze der politischen Bildungsarbeit vor dem Hintergrund der vielfältigen gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland im Verlauf von vierzig Jahren waren nicht dokumentiert. Von einer systematischen Dokumentation konnte schon gar keine Rede sein. Damit die Details der Entstehungsgeschichte sowie der strukturellen Entwicklungen und inhaltlichen Schwerpunkte der Politischen Bildung der Stiftung nicht verloren gingen, beauftragte der damalige Leiter der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Günther Rüther, seinen Assistenten Heinrich Blatt damit, eine derartige historische Genese für den Zeitraum von 1957 bis 1997 zusammenzustellen. Die Recherchen zur vorliegenden Dokumentation erwiesen sich als sehr viel zeitintensiver als ursprünglich geplant, das Manuskript wurde mehrmals überarbeitet sowie ergänzt und erst im Dezember 1999 fertiggestellt. Da sowohl Prof. Dr. Rüther als auch Heinrich Blatt Ende 1999 die Politische Bildung verließen, um sich neuen Aufgaben in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung zu widmen, blieb das Manuskript erst einmal in der Schublade und geriet in Vergessenheit. Erst im Nachlass des im August 2012 im Alter von 50 Jahren viel zu früh verstorbenen Kollegen Heinrich Blatt tauchte es wieder auf.Im nächsten Jahr feiert die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen. Dies nehmen wir zum Anlass, die ersten vierzig Jahre der Geschichte der Politischen Bildung in der Konrad-Adenauer-Stiftung zu sichern und einem größeren Kreis von Interessierten durch diese Publikation zugänglich zu machen.

Den Netzausbau mitgestalten

Potentiale formeller und informeller Beteiligung

Kommunalpolitiker finden hier Antworten auf die Frage, wie und wo ihre Kommune auf die Planungen von Stromtrassen Einfluss nehmen und wie sie dabei ihre Bürger einbeziehen können. Erstmals wird der Weg für ein Mediationsverfahren beim Netzausbau und für dessen Finanzierung aufgezeigt.

Netzausbau in Deutschland

Wozu werden neue Stromnetze benötigt?

Ausbau der Stromnetze für Kohlestrom? Dieses Argument greift zu kurz, wie die Handreichung darlegt: Nicht allein die fluktuierenden, nicht grundlastfähigen erneuerbaren Energien, sondern auch die Liberalisierung und Europäisierung des Strommarktes treiben den Netzausbau voran. Darüber hinaus erwartet den Leser ein Einblick in die Ermittlung des Ausbaubedarfs, die Übertragungstechniken und die Möglichkeiten zur Optimierung des bestehenden Netzes.

erfolgreich.politisch.bilden: Faktensammlung zum Stand der Politischen Bildung in Deutschland

Band 4 - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Politische Bildung in Deutschland ist stark fraktioniert, mehrere Stränge verlaufen parallel, ohne dass es eine institutionalisierte Kommunikation unter ihnen gibt. Neben der staatlichen, schulischen Politische Bildung gibt es die außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung der freien Träger. Komplettiert wird das Bild durch die Angebote der Universitäten. Jeder Bereich hat seine Berechtigung und sein unterschiedliches Betätigungsfeld; aber jeder Bereich agiert auch in einer intensiven Wechselwirkung zu den anderen Feldern. Man muss sich nur die Lehrerausbildung (Universität) anschauen, die Rückwirkungen auf die Qualität des Politikunterrichts hat (Schule), während die Vermittlung politischer Zusammenhänge in der Schule wiederum Auswirkungen auf Inhalte, Formate und Zielgruppenansprache in der außerschulischen Bildung zeitigt. Die Gefahr, dass bei auftretenden Problemen die zuständigen Politikebenen nur ressortspezifisch handeln oder gar die Ebenen gegeneinander ausgespielt werden, ist nicht von der Hand zu weisen.

DDR: Mythos und Wirklichkeit - Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte

Band 6 (3., überarbeitete Auflage)

In Anlehnung an das gleichnamige Internetportal erstellte die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Wanderausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit. Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte”, die für eine Präsentation an Schulen konzipiert wurde. Mit dieser Ausstellung erleichtern wir den Einstieg in das Thema für Schüler und Lehrer. Sie soll zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Dabei beschränkt sie sich auf Aspekte und Fakten, die im Zuge der Beschäftigung mit dem Thema für Schüler wesentlich sind. Die Ausstellung kann und soll kein allumfassendes Bild vom Alltag in der DDR bieten. Diese in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. erstellte Handreichung ist als Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer für den Einsatz der Ausstellung im Unterricht gedacht.

— 10 Items per Page
Showing 11 - 20 of 30 results.

Asset Publisher

Über diese Reihe

Mit der Reihe „Handreichungen zur Politischen Bildung“ möchte die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung interessierte Bürgerinnen und Bürger über politische Entwicklungen informieren, Orientierungen in Sachfragen geben und das Interesse an politischer Mitwirkung stärken. Die Handreichungen verstehen sich als Grundlageninformationen zur Beteiligung an aktuellen politischen Diskussionen.

Bestellinformationen

Die Handreichungen können telefonisch oder per E-Mail unter bestellung@kas.de bestellt werden.

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.