Navigation
Skip to Content
Deutsch
English
Georgian
Der Inhalt auf dieser Seite steht leider nicht vollständig auf Georgian zur Verfügung
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Suchbegriff
Search
menü
Suche
Suchbegriff
Search
Navigation
Deutsch
English
Georgian
Der Inhalt auf dieser Seite steht leider nicht vollständig auf Georgian zur Verfügung
Hauptmenü
მთავარი
Themen
Mediathek
პუბლიკაციები
Ივენთი
Weltweit
Presse
ჩვენს შესახებ
Einloggen
Sitemap
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Besuchen Sie uns auch auf
zurück zum Hauptmenü
მთავარი
Überblick
Sitemap
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Besuchen Sie uns auch auf
zurück zum Hauptmenü
Themen
Überblick
Schwerpunktthemen
Europa und Internationales
Geschichte und Erinnerung
Bildung, Wissenschaft, Medien, Kultur
Politik, Parteien, Gesellschaft, Recht, Religion
Energie-, Klima- und Umweltpolitik
Soziale Marktwirtschaft
Sitemap
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Besuchen Sie uns auch auf
zurück zum Hauptmenü
Mediathek
Überblick
Sitemap
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Besuchen Sie uns auch auf
zurück zum Hauptmenü
პუბლიკაციები
Überblick
ანალიზი და არგუმენტები
Auslandsinformationen
Die Politische Meinung
Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte
Handreichungen zur Politischen Bildung
Historisch-Politische Mitteilungen
Interviews
kurzum
ქვეყნის ამბები
Monitor
Think Tank Report
ღონისძიებები
Zeitgeschichte AKTUELL
Abgeschlossene Reihen
Sitemap
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Besuchen Sie uns auch auf
zurück zum Hauptmenü
Ივენთი
Überblick
Adenauer-Konferenz
Ära Kohl im Gespräch
Berliner Rechtspolitische Konferenz
Bonner Forum zur Einheit
DenkTag
Europa-Rede
European Data Summit
F.A.Z.-KAS-Debatte
Forte de Copacabana
Forum 20. Juli 1944
GLOBSEC Bratislava Forum
Goslarer Rede
Hommage
Int. Konferenz für Politische Kommunikation
Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer
Tag der KAS
Sitemap
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Besuchen Sie uns auch auf
zurück zum Hauptmenü
Weltweit
Überblick
Sitemap
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Besuchen Sie uns auch auf
zurück zum Hauptmenü
Presse
Überblick
Pressemitteilungen
Sitemap
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Besuchen Sie uns auch auf
zurück zum Hauptmenü
ჩვენს შესახებ
Überblick
Organisation
Jahresberichte
Konrad Adenauer
Stellenangebote
Service
Kontakt
Unterstützen Sie uns!
Sitemap
Karriere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Stipendium
Archiv-Datenbank
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Besuchen Sie uns auch auf
Startseite
Themen
Themenarchiv
Jubiläen von Freiheit und Einheit
Parlamentarischer Rat
Biogramme der Mitglieder
Heinrich Rönneburg
Heinrich Rönneburg
Heinrich Rönneburg
Lehrer, Landesminister, Landrat, Reichskommissar, Oberkreisdirektor, Niedersachsen
Geb. 8. Januar 1887 in Braunschweig
1908 – 1918
Lehramt in Braunschweig
1914 – 1915
Soldat, schwer verwundet entlassen
1917 – 1919
Vorsitzender der Beamtenvereinigung im Herzogtum Braunschweig
1918
Mitbegründer der DDP in Braunschweig
1918 – 1924
Mitglied des Landtages in Braunschweig
1919 – 1920
Kultusminister in Braunschweig
1922 – 1924
Minister für Inneres, Ernährung und Wirtschaft in Braunschweig
1924 – 1930
Mitglied des Reichstages
1927 – 1928
Mitglied des Landtages in Braunschweig
1927 – 1933
Vorstandsmitglied der DDP (ab 1930 DStP)
1928 – 1932
Landrat im Kreis Franzburg in Pommern
1929 – 1932
Reichskommissar für die Ostpreußenhilfe
1932 – 1933
Stellvertretender Vorsitzender der DStP
1933
Entlassung aus dem Staatsdienst ohne Pension
1933 – 1938
Organisation von Studienreisen für amerikanische Professoren nach Europa
1938 – 1945
Referent bei der Durchführungsstelle für die Neugestaltung der Reichshauptstadt
1944 – 1945
Verhaftung durch die Gestapo
1945 – 1947
Landrat bzw. Oberkreisdirektor in Wolfenbüttel
1945
Gründungsmitglied der CDU im Land Braunschweig, kurzzeitig Landesvorsitzender
1947
Pensionierung
1948 – 1949
Mitglied des Parlamentarischen Rates
1. September 1949 verstorben in Wolfenbüttel
Drucken
Per E-Mail senden
Teilen
Teilen